Liebe Listenteilnehmer ,
Es existiert ,in meiner Verwandtschaft seit Jahren ein Geruecht ,
dass Vorfahren der Muelbredts ,die alle aus Ostpreussen
stammen(nachweislich) aus Frankreich kommen.
Sie sollen nach den Napoleonischen Kriegen (Feldzug gegen
Russland) in Ostpreussen geblieben sein .
Gibt es hierzu Aufzeichnungen bzw. Infos .
Wer kann hier helfen ?
Bleibt alle gesund .
Mit freundlichem Gruss
Heinz Muelbredt
Hallo Herr Muelbredt,
dass der Vorfahr als Mitglied der "Grande Armée Franzose war ist nicht
zwingend, bestand doch die Armee des Rußlandfeldzuges Napoleons, wie alle
von ihm geführten Kriege, aus wehrpflichtigen Soldaten sämtlicher von ihm
besetzten Regionen.
Alleine schon der Familienname Mülbredt deutet eher auf eine Herkunft aus
dem nicht französischsprachigen Raum hin.
Interessant ist folgende Seite, die den Ursprung des Namens aus dem
Slawischen herleitet: Milbredt Nachname Herkunft, Bedeutung & Nachnamensgeschichte
Bester Gruß
Dietmar Blum
Hallo Heinz, der Hinweis auf die Herkunft des Familiennamens ist zwar
richtig, und weist auf slawische (polnisch/sorbisch) Vorfahren in der
Namenslinie. Trotzdem kann ein Vorfahre, z. B. ein mütterlicher Urgroßvater
Franzose sein. Es gab Fälle, in denen eine Familie einen verwundeten
Franzosen pflegte und dieser dann die Tochter des Hauses heiratete, darüber
ist vor Jahren auch in genealogischen Zeitschriften berichtet worden,
allerdings war das nicht in Ostpreußen, eher SW-Deutschland. Da es sich um
die Zeit ab 1812 handelt, wird es auch gar nicht so schwer sein, das
herauszubekommen.
Dabei wünsche ich viel Erfolg. Übrigens: nach der großen Pest (1709..)
wanderten auch Nachkommen von Hugenotten nach Ostpreußen ein.
Gruß Gisela Langfeldt
Sehr geehrter Herr Muelbredt,
da der Verbleib in Ostpreußen eine Desertation war, werden wohl keine
amtlichen Aufzeichnungen erstellt worden sein. Dementsprechend werden nur
vereinzelte Meldungen in Magistratsakten oder in Kirchenbüchern zu finden
sein.
Aus Lipowitz, Kreis Ortelsburg ist mir ein Russe bekannt, der im 1.
Weltkrieg in deutsche Gefangenschaft geraten ist und anschließend im Dorf
lebte.
Desweiteren ist mir ein spezieller Fall in Passenheim bekannt, wo ein
napoleonischer Soldat in Ostpreussen verblieb:
Ev. KB Passenheim Aufgebote 1821-1838, S.11
Dom. 19. p. Trinit. 1821 (28.10.1821)
Der Framische? [französische?] Überläufer Jacob Novel aus Klein Rauschken,
mit seiner verlobten Braut Anna, des verstorbenen Schullehrer Gottfried
Nehba aus Michelsdorf jüngsten Tochter. ich 1 rtlr.
Leider ist die entscheidende Hinweis zur Herkunft schwer zu entziffern ...
In der Grand Armee waren auch viele Süddeutsche - wenn auch nicht
freiwillig, da ja die Herrscher von Baden, von Würtemberg und von Bayern von
Napoleon profitiert haben und alle drei eine Standeserhöhung erhalten haben.
Etwas später aus einer anderen Richtung:
Ev. KB Passenheim Aufgebote 1821-1838, S.17
Dom. Reminsicere 1822 (03.03.1822)
Der polnische Überläufer Casimir Szymanski aus Policzno bei Radom, terez w
Waplewie sie bawieci [sich jetzt in Waplitz aufhaltend], mit seiner
verlobten Braut der Catharina Prussowa w Waplewie sie bawiecy [sich in
Waplitz aufhaltend]. ich 45 gr.
Mit den besten Grüßen,
Marc Plessa