Namenswechsel von Glammeier zu Siekmöller Anfang 18. Jahrhundert in Lohfeld

Sehr geehrte Listenteilnehmer,

im Rahmen meiner Nachforschungen zur Familie Siekmöller in Lohfeld/ Porta Westfalica bin ich auf ein Problem gestoßen.

Einer meiner Ahnen, Wilhelm Siekmöller (geboren 1. 7. 1787 oder 1792 (?) in Lohfeld, gestorben am 6.5.1848 in Lohfeld) hatte wohl früher den Namen Glammeier. Ich weiß, dass er wohl Müller auf der "Siekmühle", Lóhfeld Nr. 12, war und vermute, dass er deshalb nicht mehr Glammeier, sondern Siekmöller genannt wurde. Aber war ein Namenswechsel so einfach?

Verheiratet war Wilhelm Glammeier/Siekmöller u.a. mit Anna Sophie Charlotte Dorothea Rose(n)meier aus Langenholzhausen (geboren möglicherweise am 23.6.1799, gestorben im Jahre 1833).Aus dieser Ehe stammen wohl die für meine Nachforschungen relevanten Personen.

Vielleicht weiß auch jemand, ob es eine Verbindung zwischen den Familien Glammeier und Fischhöfft gibt, die ebenfalls Besitzer der Siekmühle waren und auch "Siekmöller" genannt wurden. Angehörige der Familie Fischhöfft waren wohl auch lange Zeit Pfarrer in Eisbergen.

Für Ihre Mithilfe bin ich Ihnen sehr dankbar.

Torsten Klingenberg

Hallo Torsten,

so einfach war das mit der Namensänderung schon damals nicht. Es sei denn
man wurde unehelich geboren und erhielt den Nachnamen der Mutter. Im
Nachhinein erkannte der Vater das Kind an, heiratete die Mutter und man trug
den Namen des Vaters.

Nächste Möglichkeit man erschien vor der Obrigkeit und erklärte die
Namensänderung unter Angabe von Gründen. Gab es keine Einwände dagegen wurde
die Änderung vollzogen. Andernfalls mußte ein Richter entscheiden, ob die
Änderung gerechtfertigt war oder nicht.

Nur mal angenommen die Mühle war "nur" vom Landesherrn gepachtet. Möglich,
dass er damit den Namen der Mühle als Familiennamen bekam. Von einem
untergegangen Hof im Westerwald ist mir diese Praxis bekannt.

Ist überliefert wie die Siekmühle zu ihrem Namen kam?

MfG

Petra Burbach

Einer meiner Ahnen, Wilhelm Siekmöller (geboren 1. 7. 1787 oder 1792 (?) in Lohfeld, gestorben am 6.5.1848 in Lohfeld) hatte wohl früher den Namen Glammeier.

Sehr geehrter Herr Klingenberg,
Ihre Anfrage zum Namenswechsel ist die Veranlassung, mich an Sie zu wenden. Vielleicht können Sie mir zu folgenden Angaben bei den Namen GLAMMEIER und PAPE weiterhelfen.

Anna Catharina Margaretha HARTING * Nammen (Nr. 21), getauft Petzen 11.8.1771, + 1843, Witwe von Johann Friedrich SCHREIBER, * Berenbusch (Nr. 11) 18.1.1769, hat in zweiter Ehe N.N. GLAMMEIER geheiratet.

Ihr Vater Johann Friedrich Wilhelm HARTING, * Nammen (Nr. 21) ca. 1747, heiratete als Witwer in Petzen am 29.3.1775 Catharina Elisabeth PAPE aus Lohfeld.

Mit freundlichen Grüßen
Werner Vollmar

Sehr geehrter Herr Klingenberg,

vor einigen Monaten suchte ich auch schon einmal nach den Fischh�fts und bekam hier sehr weitreichende Antworten. (Da die Kirchenb�cher in Eisbergen aber sehr sp�t anfangen, bleiben doch einige R�tsel - ich wei� zumindest das da �ber die Pastorenlinie Verwandtschaft besteht...). Da ich gerade 400 Kilometer von meinen Aufzeichnungen entfernt bin, kann ich Ihnen die nicht weitermailen...

Zum Namenswechsel - in den D�rfern der Umgebung, bei mir im Kirchspiel Lerbeck: Es war dort usus, das wenn ein Mann auf einen Hof einheiratete, praktisch nur noch unter dem Namen seiner Frau / dem Hofnamen auftaucht. Manchmal bleibt der Name noch als Randnotiz erhalten... Da es im Laufe der Zeit in den Kirchen auch zu Pastorenwechseln kommt, die die Vorgeschichte nicht wissen, bleibt es dann h�ufig beim Hofnamen... Aber anscheindend geht der "offizielle" Mannesname doch nicht verloren... - Ich hatte ein Beispiel, dass eine Familie wegzog um einen anderen geerbten Hof zu �bernehmen - dort tauchten sie wieder unter dem Mannesnamen auf.
Ist vielleicht gerade zu theoretisch:
Also: Carl Kuhlmann heiratet eine Anne Winkel auf Winkels St�tte, danach ist im Lerbecker Kirchenbuch der nur noch selten von Kuhlmann auf Winkels St�tte die Rede, irgendwann wird er zu Carl Winkel...
Sie ziehen weg - und siehe da, es hei�t dann Carl und Anne Kuhlmann...

Ein sehr erfahrener Genealoge sagte mir, das gerade in der Gegend um Lerbeck, Porta und im Bereich der Mindischen Landeskirche diese �bernamen gang und g�be w�ren. Sie erschweren jedenfalls die Forschung ganz massiv, weil es in den Kirchenb�chern zu fast irren Kombinationen kommt und dabei leider keine Kontinuit�t gepflegt wird...

Mit sonnigen Gr��en aus Wiesbaden
C. Nagel

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Torsten,

ich kann auch nur best�tigen, was Corinna schon gesagt hat: Gerade in der Gegend um die Porta Westfalica war es �blich, dass man den Namen der Frau oder des Hofes weiterf�hrte ohne offiziell eine Namens�nderung zu beantragen. Die Pastoren oder sonstigen Schreiber haben halt die Namen aufgeschrieben, die Ihnen gerade in den Sinn kamen.

Ich h�nge noch mal die gesammelten Daten zum Hof Lohfeld Nr. 12 an, wo das Verwirrspiel der Namen zu ersehen ist:

Lohfeld Nr. 12

1682 Johann iezo Herman FISCHH�FT, 40 Jahre

1731 den Siekm�ller FISCHHAUPT begraben, 10.04.1731

1732 den Siekm�ller FISCHHAUPT begraben, 20.04.1732 (der Sohn?)

1733 Hans Heinrich Voigt von Laasbruch x mit der SIEKM�LLERSCHEN, 03.05.1733

1739 FISCHHAUPTS Knabe aus der Sickm�hle begraben (1739/54)

1752 Cord Henrich GLAMEYER getauft

1777 Johann Cord SIEGM�LLER getauft (1777/20)

1780 Cord Henrich GLAMMEYER getauft (1780/13)

1785 Cord Henrich GLAMMEYER getauft (1785/37)

1787 GLAMEYERS oder SIEKM�LLERS begraben (1787/31)

1813 Wilhelm GLAMMEYER auch SIEKM�LLER

1816 Wilhelm GLAMMEYER auch SIEKM�LLER, * 12.07.1792

1817 Wilhelm GLAMMEYER auch SIEKM�LLER, * 12.07.1792

1822 Wilhelm GLAMMEYER, ein Ackersmann x Anne Sophie Charlotte Riesen

1823 Colon Wilhelm SIEKM�LLER

1825 Colon Wilhelm GLAMEIER x Sophe Charlotte Riesen

1827 Wilhelm (GLAMMEIER [durchgestrichen]) SIEKM�LLER, Colonus x Sophie (Louise [durchgestrichen]) Charlotte Rosenmeyer

1829 Wilhelm SIEKM�LLER, Colon x Sophie Dorothea Rosenmeyer

1844 Wilhelm GLAMMEIER, Colon x Christine Wilhelmine Peu�ner

1867 Wilhelm SIEKM�LLER

1868 Carl Heinrich Wiese, Eisbergen 35, * 27.07.1837, ledig, x 19.07.1868 Christine Wilhelmine SIEKM�LLER, geb. GLAMMEIER, Lohfeld Nr. 12, * 10.11.1823, Witwe (1868/6)

1885 Carl Wiese, Colon, 48 Jahre

1894 Karl Heinrich Wiese

1904 Der Kolon SIEKM�LLER Nr. 12 in Lohfeld ist durch Beschluss [...] entm�ndigt.

1924 Gesch�ftsh�user SIEKM�LLER brennen ab.

1925 Brand bei SIEKM�LLER in Lohfeld. Eisberger Wehr berichtet, dass Lohfelder Ger�t nicht kam. [...].

1930 Heeresfachschule auf dem Hof (berichtet von Siegfried SIEKM�LLER, 1991)

1932 Herm SIEKM�LLER

Weiterhin viel Erfolg und viele Gr��e aus Langenhagen,

Bj�rn