Namensverwaltung in Genealogieprogrammen

Hallo,

da ich nun endlich von dem von mir verwendeten DOS-Programm weg möchte, schaue ich nach geeigneten Alternativen. Dabei fehlt mir bei fast allen Programmen einen Möglichkeit die Namen korrekt einzugeben.

Auf dem heutigen Gebiet Deutschlands gibt es (leider) nicht nur den Familiennamen als Nachnamen, die meisten Programme kennen aber nur den Familiennamen:

Ich benötige ein Feld zur Erfassung des Patronyms (Raum Ostfriesland und nordeuropäische Länder). Das Patronym soll in Auswertungen (und optimalerweise auch am Bildschirm) kursiv (oder anders) hervorgehoben werden. Der Name "Harms" kann einmal als Familienname auftauchen, aber eben auch als Patronym. Sofern es ein Patronym ist, hat die vorhergehende und nachfolgende Generation einen anderen "Nachnamen", dies soll im Programm durch die kursive Darstellung sichtbar werden. Da einige Personen zum Patronym auch einen festen Familiennamen führen, sollte das Patronym vor dem eigentlichen Familiennamen ausgegeben werden.
In Gedcom X wird der Namenstyp wohl auch existieren: https://github.com/FamilySearch/gedcomx/blob/master/specifications/name-part-qualifiers-specification.md||||||

Dann gibt es in Westfalen den Namenszusatz "genannt", wenn jemand auf einen Hof eingeheiratet hat. Die Person hat dann einen Geburts-Nachnamen und bekommt mit der Heirat oder Übernahme eines Hofes den Zusatz "genannt Müllerschulze". Damit in Namenslisten das "genannt" nicht als Nachname auftaucht und auch gezielt nach Geburtsnamen und "genannt" gesucht werden kann bzw. diese in Listen korrekt einsortiert werden, sollte im Programm hinter dem Nachnamen ein weiteres Feld für den Namenstyp "genannt" bereitstehen (oder hinter dem Feld eine Auswahl des Types ermöglichen). Optimalerweise wird dann nur der Name (im Beispiel also "Müllerschulze") erfasst und das Programm ergänzt in der Anzeige, den Auswertungen und dem Export dann das "genannt".

Es wäre schön, wenn deutschsprachige Programme auch diese Besonderheiten der Namensgebung berücksichten.
Wird das evtl. vom Compgen bei der Vereinheitlichung des Gedcom-Im-/Exportes mit berücksichtigt?
Welche Programme berücksichtigen Patronym/genannt bereits?

Gruß,
Thomas Wildeboer

Hallo,

da ich nun endlich von dem von mir verwendeten DOS-Programm weg m�chte, schaue ich nach geeigneten Alternativen. Dabei fehlt mir bei fast allen Programmen einen M�glichkeit die Namen korrekt einzugeben.

Das Problem ist ja, dass Patronyme vom GedCom-Standard
nicht erfasst sind. Darum ist die sp�tere Weitergabe der Daten
erschwert. Ansonsten bieten sich zahlreiche Programme an,
die nahezu jede Darstellung erlauben. Welches optimal ist, das
muss jeder Anwender f�r sich selbst entscheiden.

Eine �bersicht finden Sie hier:

http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Genealogiesoftware

Sch�nen Gru�

Michael (Suhr)

Hallo,

danke f�r den "Standardhinweis" :wink:
So wie es aussieht, wird das Patronym aber in der Nachfolgeversion von GedCom ber�cksichtigt.

Leider habe ich f�r die korrekte Darstellung bisher keine Alternative gefunden. Aus meiner Sicht liegt die Entscheidung auch nicht beim Anwender (h�chstens ob kursiv, fett oder sonstwie hervorgehoben werden soll), da die Reihenfolge der Namensausgabe fest ist und halt vom Programm unterst�tzt werden muss. Entscheiden muss sich der Anwender nur f�r ein Programm, dass die Eingabe und Ausgabe gem�� seinen W�nschen am besten erledigt.

Vielleicht noch einige Beispiele zur Verdeutlichung:
Harms kursiv als Patronym: Detert Harms
Harms kursiv als Patronym, Wildeboer als Familienname: Detert Harms Wildeboer
Harms als Familienname: Detert Harms
Ottensmann als "genannt", Gro�ecord als Familienname: Christoph Friedrich Gro�ecord genannt Ottensmann

In Auswertungen soll der Detert Harms Wildeboer sowohl unter Harms als auch unter Wildeboer angezeigt, der "Christoph Friedrich Gro�ecord genannt Ottensmann" sowohl unter "Gro�ecord" als auch unter "Ottensmann, genannt" (oder einfach "Ottensmann") angezeigt werden.

Gru�,
Thomas

Hallo Thomas,

Wird das evtl. vom Compgen bei der Vereinheitlichung des
Gedcom-Im-/Exportes mit ber�cksichtigt?

Ich w�rde mal sagen nicht mit h�chster Priorit�t ...

Es geht bei der GEDCOM-Initiative des Gompgen vorrangig darum den Datenaustausch zu verbessern und nicht neue Datenfelder zu schaffen.

Der Stand der Diskussion ist hier ...

   GEDCOM/NAME-Tag – GenWiki

E11 enth�lt dort immerhin "aka" (= genannt).
Weiter unten gibt es bei E12 weitere Varianten, bei denen allerdings Patronym nicht ber�cksichtigt wird (aber durchaus noch erg�nzt werden d�rfte).

Welche Programme ber�cksichtigen Patronym/genannt bereits?

Gem�� der oben genannten Diskussionsergebnisse, wird es sicherlich Programme geben, die "genannt" unterst�tzen, "Patronym" anscheinend keines. Sonst w�re es zumindestens erw�hnt worden.

Mein Programm (= Ahnenblatt) unterst�tzt beides nicht.

Ich bin aber durchaus bereit etwas dazuzulernen ...

Um die genannten Namensfelder in ein Programm zu integrieren, w�rden mich folgende Punkte interessieren ...

- die Benennung der Eingabefelder im Programm (sind "genannt" und "Patronym" schon die korrekten Begrifflichkeiten?)

- die Verwendung der Datenfelder bei Anzeige des Namens - "genannt" wird als "genannt XXX" an den kompletten Namen angeh�ngt - wie wird aber "Patronym" im Namen "Dr. Konrad Adalbert von Zupfenhausen der �ltere" eingef�gt ...?

- gibt es sonst noch irgendwelche Logiken, bei der das Feld "Patronym" herangezogen werden sollte ...?

- die Verwendung des Eingabefelds "Patronym" durch den Anwender (dazu im folgenden etwas spekuliert)

Mein Kenntnisstand ist, dass bei der patronymischen Namensgebung ein Vater "Jens Hansen" den Sohn "Dietrch Jensen" haben k�nnte.

Ich habe mal hier recherchiert ...

   Patronym – Wikipedia

Demnach ist "Patronym" der Vorname des Vaters.

Datenfelder werden dann wie folgt gef�llt:

   Geburtsname: Jensen
   Vorname: Dietrich
   Patronym: Jens

Der Vater h�tte dann:

   Geburtsname: Hansen
   Vorname: Jens
   Patronym: Hans

So h�tte jede m�nnliche (oder auch die Weiblichen?) das Patronym-Feld in Abwandlung zum Geburtsnamen gef�llt.

Aber wahrscheinlich liege ich v�llig falsch, denn das passt irgendwie nicht zu deinen Beispielen ...

Mit der Bitte um Aufk�rung.

Gru�, Dirk

Hallo Dirk,

zun�chst vielen Dank f�r deine Antwort und dein Interesse.

Weiter unten gibt es bei E12 weitere Varianten, bei denen allerdings Patronym nicht ber�cksichtigt wird (aber durchaus noch erg�nzt werden d�rfte).

Es w�re sch�n, wenn das Patronym aufgenommen wird, da es ja auch in Deutschland vorkommt.

Um die genannten Namensfelder in ein Programm zu integrieren, w�rden mich folgende Punkte interessieren ...

- die Benennung der Eingabefelder im Programm (sind "genannt" und "Patronym" schon die korrekten Begrifflichkeiten?)

- die Verwendung der Datenfelder bei Anzeige des Namens - "genannt" wird als "genannt XXX" an den kompletten Namen angeh�ngt - wie wird aber "Patronym" im Namen "Dr. Konrad Adalbert von Zupfenhausen der �ltere" eingef�gt ...?

- gibt es sonst noch irgendwelche Logiken, bei der das Feld "Patronym" herangezogen werden sollte ...?

- die Verwendung des Eingabefelds "Patronym" durch den Anwender (dazu im folgenden etwas spekuliert)

Folgendes zu den Punkten:

- Bei der Benennung kenne ich die Bezeichnungen "genannt/aka" und "Patronymikon" oder Kurzform "Patronym"
Zur Eingabe k�nnte ich mir einen Button "weitere Namen" vorstellen, �ber den ein Fenster aufgeht, in dem dann eine Tabelle mit zwei Spalten angezeigt wird. Eine Spalte zur Eingabe des Namens, die andere Spalte zur Auswahl des Namenstyp. Wobei f�r Patronym und genannt nur jeweils eine Zeile erfassbar sein sollte. Bei Bedarf k�nnte der Entwickler die Namenstypen dann auch erweitern z. B. um "Schreibweise" oder "�bersetzung".

- Das Patronym ist meistens die Genitivform des Vornamens des Vaters. Alle Kinder des Vaters Jens Hansen haben als Patronym Jensen oder Jenssen (je nachdem wie es geschrieben wurde), der Geburtsname ist leer. Es gibt einige Familien, die zus�tzlich zum Patronym auch einen Familiennamen gef�hrt haben (teilweise auch nur in einzelnen Generationen), dann wird der Familienname angeh�ngt.

Beispiel:
Vater als Ausgabe "Jens Hansen Wildeboer"
Vorname: Jens
Patronym: Hansen
Familienname: Wildeboer

Kinder des Jens Hansen Wildeboer
Ausgabe "Harm Jensen Wildeboer"
Vorname: Harm
Patronym: Jensen
Familienname: Wildeboer
Ausgabe "Detert Jensen Wildeboer
Vorname: Detert
Patronym: Jensen
Familienname: Wildeboer
Ausgabe "Gepke Jenssen"
Vorname: Gepke
Patronym: Jenssen
Familienname: {leer}
Ausgabe "Otte Jenssen"
Vorname: Otte
Patronym: Jenssen
Familienname: {leer}

- In den Programmeinstellungen sollte hinterlegbar sein, wie das Patronym in der Ausgabe formatiert werden soll. Meine bevorzugte Formatierung ist kursiv. Durch die Formatierung ist dann ersichtlich, dass bei der Suche nach den Eltern eben nicht der Familienname ausschlaggebend ist, sondern das man nach einem Vater mit dem Vornamen aus dem Patronym suchen muss.

Eine automatische Vorbelegung des Patronyms (z. B. wenn beim Vater gef�llt) finde ich nicht sinnvoll, da die Schreibweise aus der Quelle �bernommen werden soll und es auch mehrere M�glichkeiten gibt.

Beim Feld "genannt" sollte das Programm automatisch "genannt" bei der Ausgabe des Namens einf�gen.

In Namenslisten sollten sowohl Patronym als auch genannt separat aufgef�hrt werden, ebenso m�ssen beide bei der Suche nach Personen ber�cksichtigt werden. In Reporten k�nnte optional eine Auswahl aufgenommen werden, ob das Patronym separat ausgewiesen werden soll, wenn die Person zus�tzlich einen Familiennamen hat.

Ich hoffe das hat das Thema noch etwas mehr verdeutlicht.

Gru�,
Thomas

Habe ich etwas verpasst?
Wer hat denn die "Nachfolgeversion von GedCom" verfasst?
Meinem Kenntnisstand nach ist Gedcom 5.5 die letzte verabschiedete Version und 5.5.1 im Entwurf hängen geblieben.

Was ist denn die Nachfolgeversion von GedCom?

Gruß, Stefan Mettenbrink.

Sorry, da habe ich ungenau formuliert. Mit Nachfolgeversion meine ich die in Arbeit befindliche GEDCOM X Definition. Da dies von FamilySearch initialisiert wurde, bin ich davon ausgegangen, dass dies die Nachfolgeversion zu Gedcom 5.5 wird.

Gru�,
Thomas Wildeboer

Hallo,

Sorry, da habe ich ungenau formuliert. Mit Nachfolgeversion meine ich die in Arbeit befindliche GEDCOM X Definition. Da dies von FamilySearch initialisiert wurde, bin ich davon ausgegangen, dass dies die Nachfolgeversion zu Gedcom 5.5 wird.

Hhm, da haben wir Entwickler auch mal dr�ber gesprochen. Vor
gesch�tzten zehn Jahren etwa ... ;o)

Ich selber bin froh, dass wir die Standardfelder in GedCom 5.5
schon soweit vereinheitlicht haben, dass der Datenaustausch nun
fast immer reibungslos funktioniert. Zumindest habe ich seit
Aufnahme der Arbeit deutlich weniger Probleme bei dem
Datenimport.

Unterst�tz werden meines Wissens zur Zeit folgende Felder:

Titel (F�rst, K�nig, ...)
Nachnamensvorsatz (von, von der, ...)
Nachnamensnachsatz (auf Gut Lehn, ...)
Namensvorsatz (Dr., Prof., ...)
Spitzname (Uschi, Hein, Micky ...)
Rufname (Deutsche Eigenart, dass einer der Vorname der Rufname ist)

Nat�rlich k�nnte man nun noch zig andere Namen (Religi�ser
Name (Bruder Heinrich), Patronymisch, Matronymisch, Berufsnamen
(Omar der Zeltmacher), Geografische Namen (Philip von Spanien), und,
und, und, und nochmal und, dazu nehmen.

Ich selber meine, dass man damit die allermeisten Ahnenforscher eher
�berlastet. Aber das ist nur meine Meinung. Nicht umsonst gibt es
das frei beschreibbare Feld "Bemerkungen", wo alles hineingeh�rt,
was erfasst werden soll, aber nicht Standard ist. Das hat den gewaltigen
Vorteil, dass die Informationen bei der Daten�bertragung nicht verloren
gehen.

Meine 50 Cent

Michael (Suhr)

Also ein Definitionsproblem :slight_smile:
Ich definieren "Gedcomnachfolger" als das Format, welches beim genealogischen Datenaustausch die bisherige Variante Gedcom ersetzt. Da gibt es diverse Ansätze, aber ich erkennen derzeit kein Format, welches sich gegenüber Gedcom durchgesetzt hat.

GEDCOM X sehe ich als einen Versuch, ein neues Format zu etablieren.

Nur aus Neugier, welches Programm bietet das denn als Exportformat an?

Gruß, Stefan Mettenbrink.

Hallo,

Nat�rlich k�nnte man nun noch zig andere Namen (Religi�ser
Name (Bruder Heinrich), Patronymisch, Matronymisch, Berufsnamen
(Omar der Zeltmacher), Geografische Namen (Philip von Spanien), und,
und, und, und nochmal und, dazu nehmen.

Ich selber meine, dass man damit die allermeisten Ahnenforscher eher
�berlastet. Aber das ist nur meine Meinung. Nicht umsonst gibt es
das frei beschreibbare Feld "Bemerkungen", wo alles hineingeh�rt,
was erfasst werden soll, aber nicht Standard ist. Das hat den gewaltigen
Vorteil, dass die Informationen bei der Daten�bertragung nicht verloren
gehen.

es w�re halt sch�n, wenn die in Deutschland verwendeten Namensvarianten in den Programmen verwendet werden k�nnen. Mir f�llt das jetzt bei der Suche auf, da ich auf die Vorz�ge aus dem bisher verwendeten Dos-Programm nicht verzichten m�chte.

F�r die Anwender, die das nicht nutzen m�chten/m�ssen, kann die Funktion ja nahezu unbemerkt bleiben. Das kommt auf die Umsetzung im Programm an :wink: Es k�nnte ein zus�tzlicher Button "weitere Namen" geben, der ein Fenster �ffnet in dem dann die zus�tzlichen Namenstypen erfasst werden k�nnen. Statt eines Buttons kann der Aufruf auch ins Men� oder auf eine Tastenkombination gelegt werden. Wenn eine zus�tzliche Formatierung der Ausgabe vom vom Anwender gew�nscht ist, k�nnte das global in den Programmeinstellungen hinterlegt werden (Namenstyp, daneben eine Listbox mit Auswahl der Formatierung: unterstrichen, kursiv, fett, in Anf�hrungszeichen, in runden Klammern,.....)

Da gerade der Name in der Familienforschung sehr wichtig ist, sollte dieser nicht in den Bemerkungen untergehen. Und im Falle des Patronyms ist die Kennzeichnung auch f�r die weitere Suche nach Vorfahren/Nachfahren wichtig.

Gru�,
Thomas Wildeboer

Da habe ich bisher noch nicht drauf geachtet, vermute aber mal das das wohl gegen Null tendiert. Gedcom X habe ich bei der Suche nach Programmen die Patronyme verwenden k�nnen gefunden.
Hatte halt gehofft, dass es bereits Programme gibt, die vorausschauend die M�glichkeit bieten, andere Namenstypen werden ja auch unterst�tzt und sind im CompGen-Arbeitskreis behandelt worden. Leider hat man dort aber wohl nur die g�ngigen und nicht alle in Deutschland vorkommenden Namenstypen betrachtet. Schade.

Gru�,
Thomas Wildeboer

Da gerade der Name in der Familienforschung sehr wichtig ist, sollte
dieser nicht in den Bemerkungen untergehen. Und im Falle des Patronyms ist die Kennzeichnung auch f�r die weitere Suche nach Vorfahren/Nachfahren wichtig.

Das Patronym ist genauso wichtig wie das Matronym, der religi�se
Name, die geographische Zugeh�rigkeit, der Titel, der Beruf, die
Namenswurzel und was auch immer noch.

Es ist kein Problem, so etwas in einem Programm zu implementieren,
das w�re eine Sache von wenigen Stunden. Sogar dynamische
Felder sind durchaus denkbar. Aber sp�testens beim Export
w�re die Sch�nheit dahin, weil derzeit kein anderes Programm
die Daten auswerten k�nnte. Und damit h�tten Sie das gleiche
Problem wie jetzt.

Anderseits, es gibt doch DOS-Emulatoren. Verwenden Sie so
einen, und Sie k�nnen Ihr Lieblingsprogramm weiterhin verwenden. ;O)

Sch�nen Gru�

Michael (Suhr)

Das Patronym ist genauso wichtig wie das Matronym, der religi�se
Name, die geographische Zugeh�rigkeit, der Titel, der Beruf, die
Namenswurzel und was auch immer noch.

hmm, sicherlich ansichtssache, aber religi�se Namen usw. sind f�r den "Lebenslauf" einer Person interessant und auch wichtig festzuhalten. Das muss aber nicht unbedingt in einem Namensfeld erfolgen, sondern kann auch als Bermerkung hinterlegt werden. Wenn ich das Patronym/Matronym nicht erfasse, habe ich quasi nur den Vornamen der Personen. Damit l�sst sich nicht sehr erfolgreich weiterforschen. Patronym/Matronym kann ich dann halt nur als Geburts/Familienname erfassen und muss mit Einschr�nkungen bei Auswertungen/Namensindexen leben. Bei der Forschung muss dann jedesmal in Bemerkungen geschaut werden und anhand Gebiet/Zeitraum �berlegt werden, ist es ein Patronym/Matronym oder doch bereits ein Familienname?

Es ist kein Problem, so etwas in einem Programm zu implementieren,
das w�re eine Sache von wenigen Stunden. Sogar dynamische
Felder sind durchaus denkbar. Aber sp�testens beim Export
w�re die Sch�nheit dahin, weil derzeit kein anderes Programm
die Daten auswerten k�nnte. Und damit h�tten Sie das gleiche
Problem wie jetzt.

Ein Genealogieprogramm soll mich bei der Forschung unterst�tzen und die Ergebnisse so dokumentieren, wie sie in den Quellen vorkommen. Der Gedcom wurde durch CompGen doch bereits erweitert. Dann kann doch auch das Patronym mit aufgenommen werden. Wenn das Patronym jetzt nur in einem Land fernab von Deutschland vorkommt, k�nnte ich das Fehlen verstehen. Da es aber in einer deutschen Region vorkommt, sollte es auch aufgenommen werden. Dann gibt es auch kein Problem beim Datenaustausch.
Und selbst wenn das Patronym beim Export mit einem Familiennamen zusammen in ein Feld geschrieben wird, dann habe ich im Zielprogramm nur noch einen zusammengesetzten Familiennamen. Damit k�nnte ich leben, da ich Daten nur selten in andere Programme exportiere. F�r grafische Auswertungen w�rde ich einen Export vornehmen, dann w�rde im Zielprogramm das Patronym nicht "kursiv" gedruckt, ok.

Anderseits, es gibt doch DOS-Emulatoren. Verwenden Sie so
einen, und Sie k�nnen Ihr Lieblingsprogramm weiterhin verwenden. ;O)

Zur Zeit l�uft das Programm im Dos-Box-Emulator. Leider ist die Performance dort nicht so gut. Abgesehen vom Dos nervt aber auch der Ausdruck, da zwar umfangreidche Einstellungen m�glich sind, aber in Dos halt nur �ber ein Spoolverzeichnis auf USB/LAN Drucker ausgegeben werden kann, und leider auch nicht mal so eben eine PDF erzeugt werden kann. Auf Sicht m�chte ich daher auf ein direkt unter Windows laufendes Programm umsteigen.

Gru�,
Thomas