Namensschreibung im KB Neuburg, Mecklenburg 1785

Ein d�nischer Forscherkollege bittet um Hilfe, die Namensformen zu entschl�sseln

Hanss Ulrich Rehm heiratet im Herbst 1785 die Schwester seiner verstorbenen Frau und wandert mit ihr und drei Kindern nach D�nemark aus. Folgende Namen kommen im KB vor:
29. April 1785 stirbt Rehmsch aus Ilow
29. Mai 1785 stirbt Rehmens S�hnl. aus Ilow

Auf derselben KB-Seite stehen mehrere Namensformen -sch, eine Variante ist mit -e auf -sche erweitert: Warncksche

Verstehen wir die Namensformen auf -sch korrekt, wenn wir sagen, Rehmsch aus Ilow, gestorben 29. April 1785, ist eine verheiratete Rehm?

mit vielen Gr��en aus D�nemark
Inger

Liebe Inger,
eigentlich erwarte ich doch f�r die Frau von Rehm "die Rehmsche".
Ist das e am Schluss nicht mehr ausgeschrieben?
Liebe Gr��e,
Matthias Waack

Hallo Inger,

ihr seid bei der Namensdeutung auf dem richtigen Weg; REHMSCH - Frau des REHM,
man sagt hier auch die REMSCHE, bestätigt wird diese Behauptung bei dem Namen
WARNCKE; hier heisst es WARNCKSCHE, was Frau des WARNCKE bedeutet.

Freundliche Grüße aus Eckernförde

Hermann (Brütt)

Inger Buchard <i.buchard@mail.dk> hat am 23. September 2012 um 13:26
geschrieben:

Moin Inger,

<< Verstehen wir die Namensformen auf -sch korrekt, wenn wir sagen, Rehmsch aus Ilow, gestorben 29. April 1785, ist eine verheiratete Rehm? >>

ja, da ist korrekt.

Diese Endung ist umgangssprachlich noch heute weithin gebräuchlich, vor allem im nördlichen Teil Deutschlands (im nieder- und mitteldeutschen Raum). Auch ich verwende sie hin und wieder.

Im oberdeutschen Süden (Franken, Bayern und Südwestdeutschland) verwendet man hingegen als Namensendung "-in".

Viele Grüße,
Jürgen

Vielen Dank an alle, die geholfen haben.

Inger
D�nemark