Hallo Susanne,
Du hast doch im GenWiki problemlos arbeiten können, ohne
etwas vom Vorhandensein von Namensräumen zu wissen. Warum
erschwert das Wissen denn jetzt die grundsätzliche Mitarbeit
für jeden, der etwas ins GenWiki eintragen möchte?
Obwohl diese Diskussion eigentlich wenig einbringt, versuche
ich auf Deine Einwendungen zu antworten.
Das von Bernhard in diesem Thread
https://discourse.genealogy.net/t/optisch-aufwerten-neudeutsch-eyes-catcher-einsetzen/806916/4 vorgestellte Wiki https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki nutzt einen solchen Namensraum nicht.
Da muss ich widersprechen. Das Wien-Geschichte Wiki
verwendet dafür lediglich einen anderen Namen - es heißt
nicht Hilfe: sondern Leitfaden:
Dazu kommt, dass bei uns im Genwiki im Namensraum „Hilfe“
Dinge stehen, die mit den Besonderheiten eines Wiki
überhaupt nichts zu tun haben (z. B. einige Artikel über
Batch-Nummern bei Family Search).
Dass im Namensraum Hilfe im GenWiki zur Zeit auch Artikel
stehen, die dort nicht hingehören sollte inzwischen allen
klar sein. Die über die Jahrzehnte angesammelten Fehler sind
ja mit ein Grund, das GenWiki in seiner Struktur zu
überarbeiten. Fehler als Grundlage für eine Systematik zu
machen ist aber sicher nicht der richtige Weg.
Im CompGen-Blog wurde kürzlich das Hamm-Wiki vorgestellt.
Aus welchem Grund wurde dort wohl der Namensraum Hilfe:
erstellt? Warum hat dieses Wiki die Seite
HammWiki:Hilfe – HammWiki
<https://www.hammwiki.info/index.php?title=Hilfe:Hilfe> und
weitere Seiten, die Du über den Namensraum Hilfe: suchen
musst?
Die von Dir hier verlinkte Seite befindet sich nicht im
Namensraum Hilfe, sondern im Namensraum Hammwiki: Im
Namensraum Hilfe: finde ich dort nur 4 Seiten.
Wie an der URL sichtbar, befindet sie sich sehr wohl im
Namensraum Hilfe: - allerdings wird sie per Redirect auf
eine andere Seite umgeleitet, was direkt unter dem
Artikelnamen auch deutlich wird:
(Weitergeleitet von Hilfe:Hilfe)
Der Artikel „Seite verschieben“ existiert in der
deutschsprachigen Wikipedia nicht.
genau das ist es ja, was ich kritisiert habe: wenn jemand
nach diesem Betreff sucht, wird man eben nicht fündig.
Anfänger benötigen diese Information in der Regel nicht und
werden auch nicht danach suchen. Deren Anfrage lautet im
besten Fall:
Ich habe da einen Artikel geschrieben, der soll / muss aber
anders heißen. Was soll ich tun?
Der Begriff „Seite verschieben“ wird da nicht vorkommen und
wird daher auch nicht gesucht werden.
Seiten, die beschreiben, wie in einem Wiki gearbeitet wird,
wie ich bestimmte Formatierungen und Gestaltungselemente in
die Seite einbauen kann usw. sind keine enzyklopädische
Artikel - und die sind der Hauptinhalt eines Wikis - der
Wikipedia wie unseres GenWikis.
Diese Trennlinie kann man natürlich ziehen. Ist sie - auch
aus Wiki-Sicht - sinnvoll?
Ja, da sie Inhalt und Technik voneinander trennt.
Ich meine nein, denn neben dem Schwerpunkt „Enzyklopädie“
gibt es mindestens einen zweiten Wiki-Schwerpunkt: Das
Mitmachen.
Genau das wird ja auch gesagt. Weiter ist gesagt, dass der
zweite Schwerpunkt einen eigenen Bereich besitzt. Du wirst
auch nicht Lebensmittel, Putzmittel, Arznei, Dünger und mehr
in einer Kiste zusammen aufbewahren.
Und der erste Schritt zum Mitmachen ist , die Seite
überhaupt erst einmal zu besuchen (meist über eine
Suchmaschine). Diese Menschen haben in den allerwenigsten
Fällen Vorkenntnisse über die Besonderheiten bezüglich der
Suche in Namensräumen.
Dafür steht in der Navigation „Mitmach-Hilfe“. Über
Namensräume mussen ein Anfänger im GenWiki doch gar nichts
wissen. Auch Du bist lange ohne dieses Wissen klar gekommen.
Die direkte Nutzung von Namensräumen ist etwas für
Fortgeschrittene.
Und trotzdem will ein solcher Mensch vielleicht mal eine
Ergänzung oder Korrektur an einem bestehenden Artikel
vornehmen. Auch dabei können Fragen entstehen. Und die
werden eben über eine Volltextsuche nicht beantwortet.
Dann frage ich die Liste oder einen Admin. Beim GenWiki ist
es wie immer im Leben: je mehr ich in eine Sache
hineinwachse, umso besser kenne ich mich aus, weiß ich, wo
ich suchen muss oder Antwort erhalte, weiß ich, nach welchem
Begriff ich suchen muss. Hier unterscheidet sich ein Wiki
nicht von einer Ausbildung. Ich fange als Neuling an - nicht
als Meister!
Meine Überzeugung ist, dass wir diese Menschen durch unseren
Auftritt intuitiv einladen sollten.
Beim Wiener Wiki (Link s.o.) finde ich das schon recht gut
gelungen.
Beim WienWiki gibt es ein paar Leitlinien, aber keine
Seiten, die mir eine bestimmte Formatierung, z.B. eine
sortierbare Tabelle, erklären - diese Information muss ich
mir aus anderer Quelle besorgen.
Die Seite „Beitrag erstellen“ im WienWiki
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Beitrag_erstellen
macht zudem deutlich, dass die Organisation allein bei der
Stadt Wien liegt. Jeder Beitrag und jede Änderung bedarf der
vorherigen Sichtung und Freischaltung.
Mein Hirn kann sich beim besten Willen (wiederholt) nicht
merken, wie man in der Wiki-Syntax in einem Artikel Texte
auskommentiert (d.h. die Texte nicht löscht, sondern nur
dafür sorgt, dass sie nicht angezeigt werden).
Der Umgang mit Kommentaren ist meines Erachtens bereits
etwas für Fortgeschrittene. Da Dir der Begriff ja geläufig
ist, musst Du mit diesem arbeiten. Hier hilft im Moment
weder die Suche (zu viele unnütze Treffer) noch das Portal
Mitmach-Hilfe. Letzteres vielleicht sogar bewusst, damit die
Artikel nicht überwiegend aus Kommentarzeile bestehen, die
der einfache Leser gar nicht sehen kann.
Um mir Rat zu holen sehe ich, dass es ein Portal
Mitmach-Hilfe
https://wiki.genealogy.net/Portal:Mitmach-Hilfe gibt.
Also das angeklickt und mich auf die Suche gemacht.
Nach einer halben Stunde erfolglosen Durchklickens musste
ich feststellen, dass ich hier nicht zum Ziel komme.
(Vielleicht habe ich etwas übersehen - das ändert jedoch
nichts daran, dass diese JHilfe eben nicht für Laien
selbsterkärend ist),.
Die Mitmach-Hilfe gibt auf die wichtigsten Fragen schon
Antworten nicht aber für Spezialfragen.
Als Rückfall-Strategie habe ich mir anschließend einen
Adressbuch-Artikel ausgesucht, bei dem ich vermutete, dass
ich dort die gewünschte Syntax finden kann (was auch nicht
immer auf Anhieb klappt) und hab mir die Syntax von dort
kopiert.
Unter Nutzung des Namensraums Hilfe: wärst Du gleich fündig
geworden:
https://wiki.genealogy.net/Hilfe:Kommentar bei uns und
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Kommentar in der
Wikipedia (Achtung: dort eine Weiterleitungsseite!)
Vielleicht setze ich mir - um künftig einen schnelleren
Spickzettel zu haben - ein Lesezeichen auf eine Seite , wo
ich das abkupfern kann.
Das kann es doch eigentlich nicht sein, oder?
Die Erklärungen auf den beiden oben genannten Hilfeseiten
sind meines Erachtens recht gut. Warum es sich unnötig
schwer machen?
Verschiedene Autoren haben sich auf ihrer Benutzerseite
Links zu den für sie wichtige Seiten angelegt. Das habe ich
sogar für Seiten, die ich kenne und häufig nutze, wo ich
aber trotzdem oft noch einmal nachsehe, was dazu vereinbart
wurde.
Herzliche Grüße
Ernst-Peter