Namensraum Hilfe im Wiki

Hallo Susanne,

Du gehst immer noch davon aus, dass der Namensraum Hilfe ein
von uns erfundener ist. Eine genaue Studie der Wikipedia und
anderer Wikis zeigt, dass dieser Namensraum vom System
eingeplant ist.

Im CompGen-Blog wurde kürzlich das Hamm-Wiki vorgestellt.
Aus welchem Grund wurde dort wohl der Namensraum Hilfe:
erstellt? Warum hat dieses Wiki die Seite
https://www.hammwiki.info/index.php?title=Hilfe:Hilfe und
weitere Seiten, die Du über den Namensraum Hilfe: suchen musst?

Auch Dein Beispiel mit der Suche nach „Seite verschieben“
ist eher ein Konstrukt. Suche ich in der Wikipedia danach,
erhalte ich das Ergebnis:

Der Artikel „Seite verschieben“ existiert in der
deutschsprachigen Wikipedia nicht.

Warum ist dies so?
Der Artikel Hilfe:Seite verschieben ist sehr wohl da:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Seite_verschieben

Seiten, die beschreiben, wie in einem Wiki gearbeitet wird,
wie ich bestimmte Formatierungen und Gestaltungselemente in
die Seite einbauen kann usw. sind keine enzyklopädische
Artikel - und die sind der Hauptinhalt eines Wikis - der
Wikipedia wie unseres GenWikis.

Wer als einfacher Nutzer im GenWiki etwas sucht, der sucht
(Familien)Namen, Orte, Fachbegriffe. Hierzu findet er
enzyklopädische Seiten über die normale Suche. Er wird also
genau für seine Fragestellung fündig.

Ist er fortgeschritten, so kennt er auch eine erweiterte
Suche. Die Anwendung einer solchen Suche dürfte ihm
ebenfalls bekannt sein.

Nur wer selbst Informationen ins GenWiki eintragen möchte,
benötigt Wissen, wie er dies bewerkstelligt. Das ist für
mich schon kein unbedarfter Nutzer mehr und die Anleitungen
dazu sind auch keine enzyklopädische Artikel. Sie haben also
im enzyklopädischen Bereich des GenWiki keinen Platz.

Wer noch nie in einem Wiki gearbeitet hat, wird dazu
entweder eine Frage über eine der Mailinglisten stellen, die
Admins anschreiben oder sich erst einmal über die
Mitmach-Hilfe informieren. Letzteres ist der beste Weg, da
sich manche Frage dadurch löst oder Ratsuchende gezielt
weitere Fragen stellen.

Wer bereits in einem Wiki gearbeitet hat, wird nicht mehr
über die Mitmach-Hilfe gehen, sondern direkt eine bestimmte
Hilfeseite aufrufen und dabei selbstverständlich den
Namensraum Hilfe: davorsetzen, da dies in allen Wikis so
üblich ist. Im Gegenteil - er wird eine Hilfeseite im
enzyklopädischen Bereich des GenWiki nicht finden, da er
logischer Weise das Weglassen des Namensraums Hilfe: nicht
in Betracht ziehen wird.

Es spricht nach meinem Dafürhalten alles dafür, den
Namensraum Hilfe: nicht einzustampfen und in den
enzyklopädischen Bereich zu überführen, sondern diesen
besonderen Bereich genau so zu nutzen, wie dies von der
Software vorgesehen ist und von allen anderen Wikis genutzt
wird.

Herzliche Grüße
Ernst-Peter

1 Like

Hallo zusammen,

zunächst mal sollten wir keine neuen Begriffe erfinden wie „Hauptnamensraum“ oder ähnliches. Die Softwäre gibt Namensräume vor. Der wichtigste ist der Artikelraum, da stehen die Inhalte, die hauptsächlich interessieren. Im Artikelraum gibt es Artikel, zu jedem Artikel ist eine Diskussionsseite vorgesehen. Daneben gibt es einen weiteren Namensraum, der im Genwiki eine größere Bedeutung hat als in der Wikipedia, das ist der Benutzerraum. Jeder Benutzer hat eine Benutzerseite und eine Benutzerdiskussionsseite. Formal sind Benutzerseiten und Benutzerdiskussionsseiten normale Artikel, sie werden genauso erstellt und bearbeitet. Ebenso sind die Hilfeseiten zu betrachten. Eine Hilfeseite wird erstellt wie ein Artikel, dazu gibt es eine Diskussionsseite.

Eine Spezialität des Genwiki ist die GOV-Namensraum. Auch das sind Artikel mit zugehörigen Diskussionseiten, in der Regel wird im GOV-Artikel ein recirect (Weiterleitung) eingetragen.

Nochmals übersichtlich:

Es wurde über die Struktur der Hilfeseiten diskutiert. Meine Vorstellung: Alle Hilfeseiten werden im Hilferaum gesammelt. Strukturieren kann man sie mittels Kategorien. Eine rudimentäres Beispiel:

Hilfe
Technische Hilfe
Hilfe:Versionsgeschichte
Hilfe:Seite verschieben
Hilfe:Namensraum

Inhaltliche Hilfe
Hilfe:Anlegen eines Ortsartikels
Hilfe:Anlegen von Fotostudioseiten
Hilfe:Kontakt zu Autoren

Betrachtet man diese Seite dann entdeckt man den Namensraum GenWiki. Soweit ich das überblicke sollte man diese Einträge möglichst in den Hilferaum übertragen und auf den GenWiki-Namensraum verzichten!?

Meine Empfehlung: So weit wie möglich an die Wikipedia anlehnen.

Und Widerspruch zur gestrigen Diskussion. Meine These: Wenn jemand mit der Ahnenforschung anfängt und sich informieren will, etwa über das Sudetenland, dann wird er wohl erstmal googeln und die Wikipedia kontaktieren. Das GenWiki kennt er (noch) nicht. Irgendwann entdeckt er auch das GenWiki und kommt mit seinen rudimentären Wikipedia-Erfahrungen zu uns. Dann sollte er hier möglichst genauso arbeiten und suchen können wie in der Wikipedia.

1 Like

:+1:

Hallo Werner

zunächst mal sollten wir keine neuen Begriffe erfinden wie
„Hauptnamensraum“ oder ähnliches.

… das ist ein Begriff aus der Wikipedia, siehe:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Hauptnamensraum
und
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Namensräume#Hauptnamensraum
wird aber zu Gunsten des aussagekräftigeren
Artikelnamensraum (ANR) vernachlässigt.

Insofern ist die künftige alleinige Verwendung des Begriffs
Artikelnamensraum am Ziel führendsten.

Vorab ein Hinweis: Hier handelt es sich um eine Antwort auf meinen Beitrag in diesem Thread

Hallo Ernst-Peter
Ist das wirklich so?
Das von Bernhard in diesem Thread vorgestellte Wiki nutzt einen solchen Namensraum nicht.

Ein weiteres Indiz, dass das kein „technischer“ Namensraum ist, leite ich daraus ab, dass alle anderen systemischen Namensräume - im Gegensatz zu normalen Seiten - abweichenden Regeln folgen. Sei es, dass solche Seiten „automatisch“ anderen Seiten zugeordnet werden (Benutzerseite zu Benutzern, Diskussionsseiten zu allen „normalen“ Seiten, sei es dass dort Oberbegriffe gebündelt werden, ohne dass eigene Seiten angelegt werden (Namensraum Kategorie), sei es, dass „Standards“ für bestimmte Themen vorgegeben werden (Namensraum Vorlage).

Beim Namensraum Hilfe kann ich etwas vergleichbares nicht erkennen.
Dazu kommt, dass bei uns im Genwiki im Namensraum „Hilfe“ Dinge stehen, die mit den Besonderheiten eines Wiki überhaupt nichts zu tun haben (z. B. einige Artikel über Batch-Nummern bei Family Search).

Die von Dir hier verlinkte Seite befindet sich nicht im Namensraum Hilfe, sondern im Namensraum Hammwiki: Im Namensraum Hilfe: finde ich dort nur 4 Seiten.

genau das ist es ja, was ich kritisiert habe: wenn jemand nach diesem Betreff sucht, wird man eben nicht fündig.

Diese Trennlinie kann man natürlich ziehen. Ist sie - auch aus Wiki-Sicht - sinnvoll?

Ich meine nein, denn neben dem Schwerpunkt „Enzyklopädie“ gibt es mindestens einen zweiten Wiki-Schwerpunkt: Das Mitmachen.

Und der erste Schritt zum Mitmachen ist , die Seite überhaupt erst einmal zu besuchen (meist über eine Suchmaschine). Diese Menschen haben in den allerwenigsten Fällen Vorkenntnisse über die Besonderheiten bezüglich der Suche in Namensräumen.
Und trotzdem will ein solcher Mensch vielleicht mal eine Ergänzung oder Korrektur an einem bestehenden Artikel vornehmen. Auch dabei können Fragen entstehen. Und die werden eben über eine Volltextsuche nicht beantwortet.

Meine Überzeugung ist, dass wir diese Menschen durch unseren Auftritt intuitiv einladen sollten.
Beim Wiener Wiki (Link s.o.) finde ich das schon recht gut gelungen.

Zum Schluss noch eine ganz persönliche Erfahrung von mir, die ich die Wiki-Besonderheiten (u.a. den Namensraum Hilfe) bis vor kurzem noch nicht kannte. Wem die Mail schon lang genug ist, der kann sich gerne hier ausklinken :wink:

Mein Hirn kann sich beim besten Willen (wiederholt) nicht merken, wie man in der Wiki-Syntax in einem Artikel Texte auskommentiert (d.h. die Texte nicht löscht, sondern nur dafür sorgt, dass sie nicht angezeigt werden).
Um mir Rat zu holen sehe ich, dass es ein Portal Mitmach-Hilfe gibt.
Also das angeklickt und mich auf die Suche gemacht.
Nach einer halben Stunde erfolglosen Durchklickens musste ich feststellen, dass ich hier nicht zum Ziel komme. (Vielleicht habe ich etwas übersehen - das ändert jedoch nichts daran, dass diese JHilfe eben nicht für Laien selbsterkärend ist),
Als Rückfall-Strategie habe ich mir anschließend einen Adressbuch-Artikel ausgesucht, bei dem ich vermutete, dass ich dort die gewünschte Syntax finden kann (was auch nicht immer auf Anhieb klappt) und hab mir die Syntax von dort kopiert.

Vielleicht setze ich mir - um künftig einen schnelleren Spickzettel zu haben - ein Lesezeichen auf eine Seite , wo ich das abkupfern kann.

Das kann es doch eigentlich nicht sein, oder?

Herzliche Grüße,

Susanne (Nicola)

Hallo Susanne,

Nein, sicher nicht. Das Problem liegt aber doch daran, dass auf dem Portal Mitmache-Hilfe (noch) fehlt (vielleicht auch auf der Seite Hilfe:Textformatierung). Denn dort ist aus meiner Sicht die erste Anlaufstelle für solche Fragen. Bei der Wikipedia ist es von „Hilfe: Überischt“ über Quelltext bearbeitenHilfe:Wikisyntax erreichbar.

Viele Grüße
Christopher (Ernestus)

Hallo Susanne,

Du hast doch im GenWiki problemlos arbeiten können, ohne
etwas vom Vorhandensein von Namensräumen zu wissen. Warum
erschwert das Wissen denn jetzt die grundsätzliche Mitarbeit
für jeden, der etwas ins GenWiki eintragen möchte?

Obwohl diese Diskussion eigentlich wenig einbringt, versuche
ich auf Deine Einwendungen zu antworten.

Das von Bernhard in diesem Thread
https://discourse.genealogy.net/t/optisch-aufwerten-neudeutsch-eyes-catcher-einsetzen/806916/4 vorgestellte Wiki https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki nutzt einen solchen Namensraum nicht.

Da muss ich widersprechen. Das Wien-Geschichte Wiki
verwendet dafür lediglich einen anderen Namen - es heißt
nicht Hilfe: sondern Leitfaden:

Dazu kommt, dass bei uns im Genwiki im Namensraum „Hilfe“
Dinge stehen, die mit den Besonderheiten eines Wiki
überhaupt nichts zu tun haben (z. B. einige Artikel über
Batch-Nummern bei Family Search).

Dass im Namensraum Hilfe im GenWiki zur Zeit auch Artikel
stehen, die dort nicht hingehören sollte inzwischen allen
klar sein. Die über die Jahrzehnte angesammelten Fehler sind
ja mit ein Grund, das GenWiki in seiner Struktur zu
überarbeiten. Fehler als Grundlage für eine Systematik zu
machen ist aber sicher nicht der richtige Weg.

Im CompGen-Blog wurde kürzlich das Hamm-Wiki vorgestellt.
Aus welchem Grund wurde dort wohl der Namensraum Hilfe:
erstellt? Warum hat dieses Wiki die Seite
HammWiki:Hilfe – HammWiki
<https://www.hammwiki.info/index.php?title=Hilfe:Hilfe> und
weitere Seiten, die Du über den Namensraum Hilfe: suchen
musst?

Die von Dir hier verlinkte Seite befindet sich nicht im
Namensraum Hilfe, sondern im Namensraum Hammwiki: Im
Namensraum Hilfe: finde ich dort nur 4 Seiten.

Wie an der URL sichtbar, befindet sie sich sehr wohl im
Namensraum Hilfe: - allerdings wird sie per Redirect auf
eine andere Seite umgeleitet, was direkt unter dem
Artikelnamen auch deutlich wird:
(Weitergeleitet von Hilfe:Hilfe)

Der Artikel „Seite verschieben“ existiert in der
deutschsprachigen Wikipedia nicht.

genau das ist es ja, was ich kritisiert habe: wenn jemand
nach diesem Betreff sucht, wird man eben nicht fündig.

Anfänger benötigen diese Information in der Regel nicht und
werden auch nicht danach suchen. Deren Anfrage lautet im
besten Fall:
Ich habe da einen Artikel geschrieben, der soll / muss aber
anders heißen. Was soll ich tun?
Der Begriff „Seite verschieben“ wird da nicht vorkommen und
wird daher auch nicht gesucht werden.

Seiten, die beschreiben, wie in einem Wiki gearbeitet wird,
wie ich bestimmte Formatierungen und Gestaltungselemente in
die Seite einbauen kann usw. sind keine enzyklopädische
Artikel - und die sind der Hauptinhalt eines Wikis - der
Wikipedia wie unseres GenWikis.

Diese Trennlinie kann man natürlich ziehen. Ist sie - auch
aus Wiki-Sicht - sinnvoll?

Ja, da sie Inhalt und Technik voneinander trennt.

Ich meine nein, denn neben dem Schwerpunkt „Enzyklopädie“
gibt es mindestens einen zweiten Wiki-Schwerpunkt: Das
Mitmachen.

Genau das wird ja auch gesagt. Weiter ist gesagt, dass der
zweite Schwerpunkt einen eigenen Bereich besitzt. Du wirst
auch nicht Lebensmittel, Putzmittel, Arznei, Dünger und mehr
in einer Kiste zusammen aufbewahren.

Und der erste Schritt zum Mitmachen ist , die Seite
überhaupt erst einmal zu besuchen (meist über eine
Suchmaschine). Diese Menschen haben in den allerwenigsten
Fällen Vorkenntnisse über die Besonderheiten bezüglich der
Suche in Namensräumen.

Dafür steht in der Navigation „Mitmach-Hilfe“. Über
Namensräume mussen ein Anfänger im GenWiki doch gar nichts
wissen. Auch Du bist lange ohne dieses Wissen klar gekommen.
Die direkte Nutzung von Namensräumen ist etwas für
Fortgeschrittene.

Und trotzdem will ein solcher Mensch vielleicht mal eine
Ergänzung oder Korrektur an einem bestehenden Artikel
vornehmen. Auch dabei können Fragen entstehen. Und die
werden eben über eine Volltextsuche nicht beantwortet.

Dann frage ich die Liste oder einen Admin. Beim GenWiki ist
es wie immer im Leben: je mehr ich in eine Sache
hineinwachse, umso besser kenne ich mich aus, weiß ich, wo
ich suchen muss oder Antwort erhalte, weiß ich, nach welchem
Begriff ich suchen muss. Hier unterscheidet sich ein Wiki
nicht von einer Ausbildung. Ich fange als Neuling an - nicht
als Meister!

Meine Überzeugung ist, dass wir diese Menschen durch unseren
Auftritt intuitiv einladen sollten.
Beim Wiener Wiki (Link s.o.) finde ich das schon recht gut
gelungen.

Beim WienWiki gibt es ein paar Leitlinien, aber keine
Seiten, die mir eine bestimmte Formatierung, z.B. eine
sortierbare Tabelle, erklären - diese Information muss ich
mir aus anderer Quelle besorgen.

Die Seite „Beitrag erstellen“ im WienWiki
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Beitrag_erstellen
macht zudem deutlich, dass die Organisation allein bei der
Stadt Wien liegt. Jeder Beitrag und jede Änderung bedarf der
vorherigen Sichtung und Freischaltung.

Mein Hirn kann sich beim besten Willen (wiederholt) nicht
merken, wie man in der Wiki-Syntax in einem Artikel Texte
auskommentiert (d.h. die Texte nicht löscht, sondern nur
dafür sorgt, dass sie nicht angezeigt werden).

Der Umgang mit Kommentaren ist meines Erachtens bereits
etwas für Fortgeschrittene. Da Dir der Begriff ja geläufig
ist, musst Du mit diesem arbeiten. Hier hilft im Moment
weder die Suche (zu viele unnütze Treffer) noch das Portal
Mitmach-Hilfe. Letzteres vielleicht sogar bewusst, damit die
Artikel nicht überwiegend aus Kommentarzeile bestehen, die
der einfache Leser gar nicht sehen kann.

Um mir Rat zu holen sehe ich, dass es ein Portal
Mitmach-Hilfe
https://wiki.genealogy.net/Portal:Mitmach-Hilfe gibt.
Also das angeklickt und mich auf die Suche gemacht.
Nach einer halben Stunde erfolglosen Durchklickens musste
ich feststellen, dass ich hier nicht zum Ziel komme.
(Vielleicht habe ich etwas übersehen - das ändert jedoch
nichts daran, dass diese JHilfe eben nicht für Laien
selbsterkärend ist),.

Die Mitmach-Hilfe gibt auf die wichtigsten Fragen schon
Antworten nicht aber für Spezialfragen.

Als Rückfall-Strategie habe ich mir anschließend einen
Adressbuch-Artikel ausgesucht, bei dem ich vermutete, dass
ich dort die gewünschte Syntax finden kann (was auch nicht
immer auf Anhieb klappt) und hab mir die Syntax von dort
kopiert.

Unter Nutzung des Namensraums Hilfe: wärst Du gleich fündig
geworden:
https://wiki.genealogy.net/Hilfe:Kommentar bei uns und
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Kommentar in der
Wikipedia (Achtung: dort eine Weiterleitungsseite!)

Vielleicht setze ich mir - um künftig einen schnelleren
Spickzettel zu haben - ein Lesezeichen auf eine Seite , wo
ich das abkupfern kann.

Das kann es doch eigentlich nicht sein, oder?

Die Erklärungen auf den beiden oben genannten Hilfeseiten
sind meines Erachtens recht gut. Warum es sich unnötig
schwer machen?

Verschiedene Autoren haben sich auf ihrer Benutzerseite
Links zu den für sie wichtige Seiten angelegt. Das habe ich
sogar für Seiten, die ich kenne und häufig nutze, wo ich
aber trotzdem oft noch einmal nachsehe, was dazu vereinbart
wurde.

Herzliche Grüße
Ernst-Peter

Hallo Ernst-Peter,

Solange ein Mitarbeiter keine Fragen hat, zu denen Hilfe benötigt wird, solange man also problemlos arbeiten kann, ist das Wissen um Namensräume tatsächlich unerheblich.

Hat man jedoch eine Frage, dann braucht es eine intuitive und leicht verständliche Hilfe. Und die sollte von einem Mitarbeiter gefunden werden, ohne dass von diesem Vorwissen über die Spezialitäten eines Wiki erwartet wird.

Dazu kann die Mitmach-Hilfe dienen (wenn man dort das findet, was man sucht - was nicht immer der Fall ist; siehe mein Beispiel für die Syntax zum Auskommentieren).

Unsere ist allerdings recht textlastig, man muss zunächst einiges lesen.

Ein anderer Weg, um schneller zum Ziel zu kommen, wäre die Volltextsuche oben rechts. Dort wird man jedoch nur dann fündig, wenn man weiß, dass eine Volltextsuche nur Artikelseiten auswirft, nicht jedoch Seiten, die sich in einem Namensraum befinden.
Und man wird nur fündig, wenn man weiß, dass dieser Namensraum bei uns (und bei manch anderem Wiki) „Hilfe“ heißt.
Beim Wiener Wiki stecken die Hilfeseiten nicht im Namensraum „Leitfaden“, sondern in der Kategorie „Leitfaden“. Und siehe da, die Inhalte werden bei einer Volltextsuche oben rechts ohne großes Vorwissen gefunden, über den Suchbegriff „Leitfaden“ direkt und über den Suchbegriff „Hilfe“ über eine vorgeschaltete Seite.

Unsere Besucher und potentielle Mitarbeiter sind meiner Meinung nach nicht in erster Linie „Wikipedianer“, sondern es sind Familienforscher.
Und für diesen Personenkreis sollten unsere Hilfe-Seiten meiner Meinung nach so gestaltet werden, dass sie ohne Vorwissen genutzt und auch gefunden werden können.

Allein darum geht es mir. Durch die Tatsache, dass wir diese Seiten in einen „Namensraum“ (Hilfe:) gepackt haben, sind sie aus der Volltextsuche raus und nur durch Zusatzwissen und zusätzliche Kenntnisse auffindbar. Wir „verstecken“ sie also.

Beim von uns genutzten Namensraum GOV: macht ein solches „Verstecken“ meiner Meinung nach übrigens Sinn, denn dort sind die GOV-ID’s geparkt, die offenbar die Verbindung zu den zugehörigen Ortsartikeln herstellen. Sie lösen also einen technischen Vorgang aus.
Dies nur als weiteres Beispiele, wofür Namansräume u.a. genutzt werden.

Das war auch nicht meine Absicht, sondern sollte verdeutlichen, dass ein Namensraum „Hilfe“ nichts ist, was in der Wiki-Systematik etwas „technisches“ auslöst, wie z. B. die Namensräume „Kategorie“ oder „Vorlage“.

Genau solche Dinge soll ein Besucher/Mitarbeiter nicht wissen müssen.

Das ist ein schönes Beispiel.
Soll etwas einen anderen Namen erhalten, so möchte man es „umbenennen“. Bei uns muss man - um die Hilfe-Seiten zu finden entweder

  • wissen, dass in einem Wiki „Umbenennen“ nicht geht, sondern durch „verschieben“ gelöst wird.
    Mit diesem Wissen findet man in der Mitmach-Hilfe den passenden Artikel.
    oder
  • wissen, dass ich einen Hinweis zum „Umbenennen“ einer Seite nur dann finde, wenn ich dem eigentlichen Suchbegriff das Wort Hilfe: voranstelle.

Eine einfache Suche mit dem Schlagwort „umbenennen“ führt eben nicht zum Ziel.

Vielleicht reden wir hier aneinander vorbei.

Hilfe-Seiten verstehe ich (aus Sicht eines Besuchers oder Mitarbeiters) nicht als „technische“ Seite, von denen man im Grunde nichts wissen muss, oder die innerhalb der Wiki-Systematisch automatisch andere Aktionen ausführen als „normale“ Artikelseiten.
Hilfe-Seiten beantworten konkrete Nutzerfragen.

Wir haben im Genwiki so viele Hilfe-Seiten, Bedienungsanleitungen, Leitfäden oder FAQ’s, die über eine Volltextsuche erschlossen werden können. Insbesondere für die „MitmachProjekte“ des Vereins.
Die gehören nach Deiner Lesart nicht zur Technik, sondern zum Inhalt.
Warum ausgerechnet die Genwiki-Hilfe-Seiten nicht?

Da bin ich absolut Deiner Meinung. Deshalb „meckere“ ich ja hier, denn wir verhindern eine Volltextsuche in den Hilfe-Seiten bzw. erwarten an dieser Stelle „Fortgeschrittenen-Wissen“.
Würden wir hier statt eines Namensraums eine Kategorie nutzen, wäre dieses Problem gelöst.

Jeder Mensch ist anders.
Der eine „fragt jemanden, der sich damit auskennt“, der andere ist Autodidakt und möchte selbst suchen.
Der eine ist blutiger Anfänger, der andere Experte.
Der eine kennt sich bestens in der Wikipedia aus, und fühlt sich auch im Genwiki sofort heimisch, der andere findet uns zufällig über eine Suchmaschine und fühlt sich angeregt, erstmals im Leben eine Seite zu bearbeiten.
Wenn wir das nicht berücksichtigen, verschenken wir Potential!

Das sehe ich anders.
Gerade als Anfänger würde ich in einem bestehenden Artikel Inhalte, die irgendwie „systematisch“ aussehen, niemals weglöschen, sondern auskommentieren. Ich hätte viel zu viel Angst, etwas kaputt zu machen. Dies umso mehr, wenn Vorlagen verwendet werden.

Auch während des Bearbeiten eines längeren Artikels kann es sinnvoll sein, Abschnitte, die noch nicht ausformuliert sind, zunächst unsichtbar zu lassen.
Da gibt es sicher noch mehr Anwendungsfälle - nicht nur für Fortgeschrittene.

Herzliche Grüße,
Susanne (Nicola)

Hallo Susanne,

Derzeit verschenken wir jede Menge an Zeit und Kraft mit dieser, wie ich finde, überflüssigen Diskussion.

Für mich sticht das Argument möglichst nahe bei der Wikipedia zu bleiben.

Und hat den Vorteil, dass wir uns darum dann nicht kümmern müssen.

Bis denne…
Bernhard

Hallo Bernhard,

Ob eine Diskussion überflüssig ist, das sollte nicht „kraft Wassersuppe“ vorgegeben werden.

Ich halte sie für überhaupt nicht überflüssig, denn nicht nur die Arbeitsgruppe, sondern auch die Leser dieser Liste erhalten einen Einblick in die Besonderheiten eines Wiki. 'Und ich bin überzeugt, dass sie auch in der Arbeitsgruppe bei einigen Teilnehmern zu Erkenntnisgewinnen führt.
Und der ist am Anfang eines Prozesses immer besser, als am Ende, wenn ein Kind bereits in den Brunnen gefallen ist.

Da sehe ich keinen Widerspruch: Wir machen keine „Sonderlocken“, sondern nutzen manche Möglichkeiten, die Wikipedia bietet, andere nutzen wir eben nicht.
Oder bist Du der Meinung, das Wien-Wiki sei falsch konfiguriert?

Genau das, was das Wien-Wiki macht, machen wir an anderer Stelle genau so:
Gib im Genwiki z. B. mal oben rechts den Suchbegriff „Militär“ ein.
Da wird Dir als erstes die Hauptseite zum Militär-Portal angeboten.
Warum? Weil der Begriff „Portal“ bei uns - im Gegensatz zur Wikipedia - nicht als Namensraum, sondern als Kategorie konfiguriert ist.

So findet man das Portal über die Volltextsuche.
Wenn das beim Namensraum Hilfe falsch ist, dann hier doch genauso. Oder?
Warum wohl haben sich die Genwiki-Macher dazu entschlossen, für Portale nicht das Instrument Namensraum zu nutzen, sondern hier eine Kategorie zu verwenden?

Bleibt Ernst-Peters Argument: Bei den Hilfe-Seiten handele es sich nicht um Inhalte im klassischen Sinn. Dazu habe ich in der vorigen Mail einige Punkte genannt.

Denkt daran, die Architektur unserer unterschiedlichsten Plattformen ist für Besucher nicht leicht durchschaubar. Genwiki ist nur eine von mehreren, allerdings eine zentrale, denn Genwiki ist neben der
Compgen-Webseite die „Schaltzentrale“ von CompGen.
Wir sollten Besucher nicht zusätzlich verwirren, sondern es für diese so einfach wie möglich machen.

Das spart uns Zeit, weil wir weniger (Un-)verständnisfragen beantworten müssen!!

Kümmern müssen wir sowieso…
Nicht deshalb, sondern wegen Ernst-Peters Bestandsaufnahme.
Ist das ordentlich bereinigt und sinnvoll strukturiert, ist der Drops so lange gelutscht, bis Inhalte im Genwiki veraltet sind.
An die Technik müssen wir nicht ran.

Herzliche Grüße,
Susanne (Nicola)

Da hier die Suche als Problem dargestellt wird - ich hatte mal vorgeschlagen, die Google-Suche auf das genwiki loszulassen: https://www.google.com/search?q=site%3Agenealogy.net

Gib hier einfach mal „Militär“ ein. Das umfasst alles Namensräume.

Diese Suchoption könnte man als „Google-Suche“ in der linken Spalte oberhalb „Hauptseite“ anbieten.

Hallo Werner,

Zwei Dumme, ein Gedanke :wink:

Siehe dazu meinen Beitrag in diesem Thread

  • vor wenigen Minuten rausgeschickt. Da hat sich wohl was überschnitten.

Herzliche Grüße,
Susanne

Da hier die Suche als Problem dargestellt wird - ich hatte
mal vorgeschlagen, die Google-Suche auf das genwiki
loszulassen:
site:genealogy.net - Google Suche
https://www.google.com/search?q=site%3Agenealogy.net

Diese Suchoption könnte man als „Google-Suche“ in der linken
Spalte oberhalb „Hauptseite“ anbieten.

… und hätten wir eine erweiterte Suche nach dem Muster von
https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=&title=Spezial:Suche&go=Artikel
könnten wir uns das Fremdgehen bei Google ersparen …

Das sucht nur im Artikelraum. Und damit bist Du wieder am Anfang der Diskussion: Welche Namensräume sollen standardmässig durchsucht werden?

Dir Google-Suche umgeht dieses Problem, sie sucht in allen Namensräumen.

Hallo,

ich möchte mich Ernst-Peters Auffassung anschließen, dass eine google-Suche im Genwiki unzweckmäßig ist:

  • wer auf der GenWiki-Seite die Suche benutzt, will im GenWiki suchen, nicht im Worldwideweb. Wieso soll ich eine umfassendere Suche benutzen, wenn ich mich gerade für eine detailliertere und damit punktgenauere Suche entschieden habe?
  • Google ist keine neutrale Suche! Die Suchergebnisse und deren Reihenfolge wird von einem der Öffentlichkeit nur in Teilen bekannten Algorythmus bestimmt. Unter anderen sind irgendwelche Verlinkungshäufigkeiten und Anklickhäufigkeiten „eingerechnet“. Insbesondere ist die Reihenfolge der Treffer aber das Ergebnis von der bisherigen google-Suche-Nutzergewohnheit. Damit bekommt jeder Nutzer an jedem Gerät eine andere Reihenfolge angezeigt.

An Werners Beispiel: „Gib hier einfach mal „Militär“ ein. Das umfasst alles Namensräume.“
„Militär“ an meinem PC eingegeben: Die ersten fünf Seiten habe ich durchgesehen, da erscheint kein einziger Treffer vom GenWiki. Die übrigen Seiten von 76.600.000 Treffen habe ich dann nicht mehr geprüft. Irgendwo werden die GenWiki-Seiten wohl sein.
Umgekehrt „wird ein Schuh draus“: Wenn Werner die GenWiki-Treffer, noch dazu in verschiedenen Namensräumen, an prominenter Stelle bei Google erhält, kann ich jetzt auf Werners Suchgewohnheiten schließen. Offensichtlich ist seine Ahnenforschung militärbezogener als meine.

Gruß
Nicole

1 Like

Hallo Nicole,

das geht an meinen AUsführungen aber völlig vorbei.

Bitte rufe mal auf: https://www.google.com/search?q=site%3Agenealogy.net

in der Suchzeile steht nun automatisch „site:genealogy.net“. Und gib dahunter "Militär ein. Dann steht in der Suchzeile „site:genealogy.net Militär“. Und nun drück ab. Wo siehst Du nun einen Seite aus dem Worldwideweb ???

Das ist die Google-Suche eingeschränkt auf unser genwiki.

Hallo Werner,
OFF the Record

ich lese hier nur am Rande und ohne großes Verständnis für die Sache
mit. Aber danke für den tollen Tipp. Damit erziele ich nicht nur im
GenWiki sehr gute Ergebnisse. Auch meine eigenen Websites sind damit
besser denn je durchsuchbar.

Danke Peter (Teuthorn)

Die Einschränkung der Suche funktioniert auch bei anderen Suchmaschinen als bei Google: https://www.ecosia.org/search?q=site%3Awiki.genealogy.net%20Militär

Allerdings wie diese Suche nicht so aktuell und vollständig wie unsere interne Suche sein, da der Crawler der Suchemaschinen unsere Seiten erst besucht haben muss.

Hallo Werner,

ok, das habe ich nicht gesehen.
Allerdings gehe ich jetzt davon aus, dass das nicht nur mir, sondern weiten
Teilen der „Leser“ so geht. Es werden viele jetzt genau den gleichen Fehler
machen, nämlich die Automatik überschreiben, statt sie zu ergänzen. Die
wenigsten werden wissen, was der Voreintrag bewirkt.

Wo genau soll denn jetzt der Vorteil gegenüber Roberts „linke-Seite-Suche“
in der Variante „in allen Namensräumen“ sein? Dort ist klar, dass wir nur im
Wiki suchen und der fortgeschrittene Sucher kann seine Suche mittels Ein-
und Ausschalten von Namensräumen leicht und ohne Probleme anpassen.
Das können bei der „Google-Varianten“ Leser mit wenig oder gar keinen
Informatik/Programmiersprachenkenntnissen, also der „Otto Normaluser“ wie z.
B. meine Wenigkeit, nicht.

Ich möchte auch noch Jespers Aussage zitieren: „Allerdings wie diese Suche
nicht so aktuell und vollständig wie unsere interne Suche sein, da der
Crawler der Suchmaschinen unsere Seiten erst besucht haben muss.“

Ich sehe also keinen Vorteil, aber mehrere Nachteile.

Gruß
Nicole

Hallo Nicole,

Ich denke, Werner hat das anders gemeint:
Nicht der Nutzer setzt das Genwiki-Präfix davor vor den gewünschten Suchbegriff, sondern das soll automatisch geschehen.

Herzliche Grüße,
Susanne (Nicola)