Namenslexikon / Namensbedeutung

Hallo Liste.

Allen Forschern möchte ich ein besinnliches und fröhliches
Weihnachtsfest wünschen.

So nun zu meinem Anliegen.

Hat jemand ein Namenslexikon oder kann mir bei der Namensbedeutung
weiterhelfen ?

Meine Vorschernamen:
LÖHNER
VOGEL
SIMON
KLEINWÄCHTER
KUTTIG
PÄTZOLD

Mfg Roland Löhner
Danke an alle die mir weiterhelfen im voraus.

Hallo Roland L�hner,

im Schlesischen Namenbuch von Hans Bahlow fand ich zu den gesuchten Namen
folgendes:

L�HNER - nichts

VOGEL, selten Vog(e)ler
Der Vogelf�nger bzw. -H�ndler. Vgl. W�chtler!

SIMON nebst KF. Schinke, Schin(c)k = Schimcke wie Klinke = Klimke (Kliment)
Prinke = Primke. Beliebter kirchl. TN., nach dem Apostel Simon Canan�us;
z.T. auch j�d. FN.

KLEINW�CHTER - nichts, aber bei KLEIN: Klein, Kleint, h�ufig in der
Starkform mit sekund. t: Kleinert, selten Kleiner. Nicht immer in der
Bedeutung "kein von K�rperwuchs", sondern auch im Sinne von "jung" (junior)
zum Unterschied von "gro�, �lter" (senior), also der Sohn gegen�ber dem
Vater oder dem �lteren Bruder gleichen Namens. Vgl. hierzu die Zss.
Kleinmichel (Kleing�nther, Kleinmertin) usw., Junghans, Jungnickel usw. Auch
zur Unterscheidung Gleichnamiger: der cleyne Paschkewicz neben dem P. mit
dem cromen halse [...]. Vgl. auch unter Malek (polonisiertes Klein)!

KUTTIG - nichts

P�TZOLD, Petzold. Auch P�tzel(t), Petschelt, mdal. Patzelt. KF. von Peter
(Apostel Petrus) mit der beliebten Ableitungssilbe -old, wie in Hensolt,
Nitschold u.a.

Nachfolgend sind zu den Erkl�rungen noch Belege aufgef�hrt, die ich mir hier
aber erspart habe.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen. Vielleicht findet einer der
Listenleser Erkl�rungen zu den anderen Namen?!

Liebe Gr��e von
Isabel Vo�

Hallo Herr L�hner,

hier einige Ausz�ge aus mir vorliegenden B�chern �ber Herkunft und Bedeutung
von Familiennamen.

�Das gro�e Buch der Familiennamen� von Horst Naumann:

Lohner, L�hner
1290 Loner = 1320 L�ner. Berufsname (BN) zu mittelhochdeutsch (mhd.) loner
(mit Betonungszeichen �ber dem �o�), loener �Tagel�hner�, z. T. BN zu mhd.
Lehenaere (Betonungszeichen �ber dem ersten �e�), lener (Betonungszeichen
�ber dem ersten �e�) �Gl�ubiger�; Bergmeister, der die Gruben lehnweise
vergibt; Besitzer eines Lehen-, �Bauerngutes�

Vog(e)l
823 Fugal, 1230 Vogil, �bername (�N) zu mhd. Vogel �Vogel� f�r einen
Vogelf�nger, Vogelh�ndler oder auch f�r einen sangesfrohen, beschwingten
Menschen

Simon(s), Siemon
1221/33 Symonis, 1315 Symon, 1370 Simon. Rufname hebr�isch �Gott hat
erh�rt�/slawisch Schiemencz:
1501 Schymentz. Sorbische Abtlg.

P�tzold, Peter
1290 Petir, 1438 Peter. Rufname Petrus, griech. �Fels�, vereinzelt auch
Wohnst�ttenname zur Kirche St. Peter;
(Petter als Variante kann auch zu mhd. Petter �Taufpate�
geh�ren)/genitivisch weitere Varianten, wie Peter(s), Peter(s)sen u. �.

'DUDEN Familienamen' � Herkunft und Bedeutung; bearbeitet von Rose & Volker
Kohlheim:

Kleinw�chter
Amtsname f�r den Unterw�chter bzw. f�r den j�ngeren W�chter

Vielleicht hilft Ihnen das etwas weiter.
Den Namen 'Kuttig' fand ich in den obigen B�chern leider nicht.

Weihnachtliche Gr��e

Rolf J. Maus