Liebe Listenlesende,
wir haben dem Allensteiner Indexierungsprojekt eine "Personenkarte" als neue Funktionalität hinzugefügt:
In den Ergebnislisten der erfassten Standesamtsregister kann man in der ganz linken Spalte die ID eines Eintrages auswählen und gelangt so in eine individuelle Personenkarte für diesen Eintrag. Diese Personenkarte fasst alle uns bekannten Details zu diesem Eintrag zusammen.
Das beinhaltet:
* die Angaben zur Person gemäß der Erfassung,
* die Details zu der Archivquelle und auch
* die geografischen Angaben zum Ort der Beurkundung.
Viele dieser Informationen sind darüber hinaus verlinkt und führen so zu weiteren Recherchemöglichkeiten. Von dieser Bildschirmseite kann man sich einen Screenshot machen, um alle Details für die eigene Archivierung der Fundstelle in einem Überblick zu haben. Eine "Copy&Paste" Funktion zur Quellenangabe folgt in Kürze. Damit schaffen wir auch die Voraussetzung zur weiteren Vernetzung unserer Datenbank mit anderen Suchmaschinen und Datenbeständen.
Ein Beispiel der neuen Ansicht einer Personenkarte kann man hier sehen:
Viel Erfolg mit dieser neuen Funktion,
Clemens (Draschba)
Hallo Clemens,
warumg komme ich nicht an der Anmeldung vorbei - habe es 5 mal mit verschiedenen Codes probiert. Was mache ich falsch?
HG Dieter Sawischlewski
Dieter,
weiterprobieren! Wähle einen Code aus, den du fehlerfrei lesen kannst. (Drehknopf-button). Die Buchstaben "l" (Kleines L), "I" (Großen i) und die "1" sind manchmal schwer zu unterscheiden. Achte auch auf Groß- und Kleinbuchstaben : "S" und "s" sehen sich oft ähnlich.
VG Clemens
Lieber Clemens,
das ist eine super Idee und sehr hilfreich!
Da habe ich gleich eine Frage:
Bei meiner Grosstante steht da
Angaben zum Ort der Beurkundung:
Ort: Waltersdorf ( Wlodowo)
Lankreis: Mohrungen
Wohnorte: Waltersdorf, Naegelack, Gartenpungel, Lomp, Lettau, Banners
Warum sind da so viele Wohnorte angegeben? Sind die Eltern viel
umgezogen? Was muss ich mir da vorstellen?
Gruss
Pet
Gesendet: Fre
Angaben zum Ort der Beurkundung:
Ort: [1]Waltersdorf Waltersdorf ( Wlodowo)
Lankreis: Mohrungen
Wohnorte: Waltersdorf, Naegelack, Gartenpungel, Lomp, Lettau, Banners
itag, 08. Januar 2021 um 09:44 Uhr
Hallo Pet,
ich bin zwar nicht Clemens, aber die Erklärung ist einfach.
Die angegebenen Orte gehörten irgendwie zu Waltersdorf. Sowohl kirchlich wie auch standesamtlich war da ein Zusammenhang.
Um etwas genaueres zu sagen, müsste man Zeit usw. wissen. Wenn man da in der Gegend sucht, sollte man auch einmal unter Herzogswalde und Liebstadt suchen.
Meine Vorfahren (JOSEPH) hatten das Rittergut adl. Lomp und gingen zur Kirche nach Waltersdorf.
Es gibt sogar einige Einträge, die von JOSEPHs unterschrieben worden sind, wahrscheinlich waren sie als Gutsbesitzer auch Vertreter.
Die Leute aus Banners waren mehr nach Liebstadt orientiert.
Viele Grüße
Klaus (Bartels)
Ich hatte die gleiche Frage an meinen in Reichau geborenen Großvater. Vielen Dank an Pet für die Frage und an Klaus für die Antwort. Ich bin dankbar für diese neue Funktion und die darin enthaltenen Informationen. Jackie H.
Guten Tag in die Runde!
Vielen Dank fuer die hilfreiche Antw ort, lieber Klaus.
Da geht mir gerade ein Licht auf:
Es liegt nahe, dass es so war, mein Urgrossvater ist als Sozialist
immer von den Gutsbesitzern verjagt worden, wenn heraus kam, dass er
diesen "vaterlandslosen Gesellen" angehoerte. Dann ist die Familie
weitergewandert und die Folge fuer meine Oma war, dass sie jedes Jahr
eine andere Schule besuchen musste und kein Schuljahr beenden konnte.
Da nun Bertha ihre Schwester auch betroffen war, werden dies
tatsaechlich ihre bisherigen Wohnorte sein. Seine 7 Kinder sind immer
in einem anderen Ort geboren worden.
August Behrendt ist dann wohl in der SAP gewesen - wenn sich dort noch
etwas finden liesse.....!
Gruss
Pet
<ow-preussen-l@genealogy.net>
Waltersdorf
Ich hatte die gleiche Frage an meinen in Reichau geborenen Grossvater.
Vielen Dank an Pet fuer die Frage und an Klaus fuer die Antwort. Ich
bin dankbar fuer diese neue Funktion und die darin enthaltenen
Informationen. Jackie H.
Zusatz: 1878 hat August Behrendt geheiratet (Luise Neumann) in Banners.
Gruss
Pet
Hallo Pet und alle anderen,
Banners gehörte früher der Familie Berg. Zu dem Jo Berg hatte ich vor einiger Zeit noch Kontakt. Er ist noch in Banners aufgewachsen.
Jetzt ist Banners ein Hotel https://bieniasze.pl/de/
Die Arbeiter (später auch Zwangsarbeiter) wurden auf den Gütern sehr unterschiedlich behandelt. Von einem Gut habe ich gehört, dass es dort sehr schlimm gewesen ist. Mein Großvater hatte auch nach der Flucht noch Kontakt zu allen von dem Hof (bzw. auch umgekehrt). Mein Großvater hat auch die Selenliste von Waltersdorf nach dem Kriege erstellt.
In Lomp ist 1924 ein Bruno Neumann geboren worden.
Ein Albert Behrendt wurde 1927 auf Lomp geboren.
Eine Wilhelmine Behrent hat auf Lomp gearbeitet.
Viele Grüße und vielleicht hilft es
Klaus (Bartels)
Zusatz: 1878 hat August Behrendt geheiratet (Luise Neumann) in Banners.
Hallo in die Runde!
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand aus der Liste Lesehilfe geben
würde für zwei Sterbeeinträge im Kirchenbuch von Rosinsko, beide Jakob
Stodola betreffend (1692 und 1695). Da stehen Wörter bei, die wohl eher
Polnisch als Lateinisch sind. Wer mir helfen möchte, schreibt bitte
direkt an meine Mailadresse, dann schicke ich die zwei Dateien zu. Ich
frage mich, ob es tatsächlich Sterbeeinträge für dann zwei Jakobs sind
oder "nur" für zwei seiner Kinder, vielleicht einer für seine Frau...?
Lieben Dank schon mal!
Mirco Stodollick
Hallo Pet,
ich hatte vor einiger Zeit angefangen alles über Lomp zu suchen und wollte es dann ordentlich zusammen stellen. Leider hatte ich dann keine Zeit mehr und habe mittendrin abgebrochen.
Leider gab es früher keine Kopierer. Mein Großvater hat zwar die Seelenliste von Lomp erstellt, aber dann weggeschickt. Somit habe ich nicht die endgültige Version sondern nur einige Notizen.
Wilhelmine Behrent:
Die Information habe ich von Dieter Schwitzki. Ihr Mann soll Joseph ANHUT gewesen sein. Die beiden sollen 1850 einen Sohn Johann ANHUT gehabt haben.
Christian BEHREND:
Quelle LDS IGI. Er soll 7.1.1774 in Michelau, Westpreußen geboren sein und 1829 in Schonowo, Westpreußen geheiratet haben.
Als Quellen sind natürlich die Seelenlisten interessant. Da wurde ja nach dem Krieg aufgeschrieben, wer vorher in dem Ort gewohnt hat. Ich weiß im Moment nicht, wie der aktuelle Status ist, wo die Listen aufbewahrt werden und wie leicht man Zugang dazu bekommt.
Die Notizen von Lomp (Seelenliste) will ich irgendwann weiter aufarbeiten.
Ich habe die Mail auch an die Liste geschickt, vielleicht weiß da jemand noch etwas.
Gruß Klaus
pet rubow schrieb: