Namensherkunft div. FN (hier: PAWEK, KLIMPKE)

Guten Abend liebe Liste!

Kann mir jemand helfen und vielleicht sagen, wie bzw. wo man die
Namensherkunft und Bedeutung von FN heraus bekommen kann?

Speziell suche ich die Namen PAWEK und KLIMPKE - wobei der Name KLIMPKE wohl
vermutlich nicht unbedingt in diese Liste gehört (meine KLIMPKE's waren
nämlich Flüchtlinge aus Königsberg in Ost-Preußen).
Aber z.B. beim Namen PAWEK weiß ich nichts genaueres, ich warte momentan auf
weitere Informationen...

Und da ich derzeit mit meiner eigenen Familienforschung über OGRIßECK und
PLATTNER in Niederschlesien in der Warteschleife hänge, versuche ich daher
mein Glück bei der Familie meines Manne's in spe...
Im Voraus vielen dank für den noch so kleinsten Tipp/Hinweis über
Familiennamen...

MfG
Anke (OGRIßECK)

Hallo Anke,

du könntest mal Dein Glück bei http://www.onomastik.com im Namen-Forum
versuchen.

Grüße

Juergen (Weigelt)

Anke Ogrißeck schrieb:

Kann mir jemand helfen und vielleicht sagen, wie bzw. wo man die
Namensherkunft und Bedeutung von FN heraus bekommen kann?

Speziell suche ich die Namen PAWEK und KLIMPKE - wobei der Name KLIMPKE wohl
vermutlich nicht unbedingt in diese Liste gehört (meine KLIMPKE's waren
nämlich Flüchtlinge aus Königsberg in Ost-Preußen).
Aber z.B. beim Namen PAWEK weiß ich nichts genaueres, ich warte momentan auf
weitere Informationen...

Hallo Anke,
der FN PAWEK ist trotz seines W eher tschechischen als polnischen
Ursprungs, müsste also eigentlich PÁVEK geschrieben werden. PAWEK kommt
laut www.herby.com.pl in Polen nur 2 x vor, PAVEK und PÁVEK in
Tschechien aber recht häufig (188 x im tschechischen Telefonbuch). Er
ist eine der vielen Verkleinerungsformen von Pavel = Paul.

Der FN kommt in Polen überhaupt nicht mehr vor, wohl aber KLIMPEL (206
x, davon 122 in der ehemaligen Woiwodschaft Lissa, frühere Prov. Posen).
KLIMPKE dürfte die entsprechende niederdeutsche Verkleinerungsform sein.
Mögliche Deutungen aus "Klimp" = Klumpen, Knödel oder aus "Klimpe" =
rheinisch für kleine Glocke (auf Kapellen, Schulen usw.).

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Günther Böhm schrieb:

Der FN kommt in Polen überhaupt nicht mehr vor, wohl aber KLIMPEL (206
x, davon 122 in der ehemaligen Woiwodschaft Lissa, frühere Prov. Posen).
KLIMPKE dürfte die entsprechende niederdeutsche Verkleinerungsform sein.
Mögliche Deutungen aus "Klimp" = Klumpen, Knödel oder aus "Klimpe" =
rheinisch für kleine Glocke (auf Kapellen, Schulen usw.).

Hallo Anke,
natürlich meinte ich den FN KLIMPKE.
Dass sich im IGI ein Eintrag KLÖMPKE von 1759 in Ostpreußeen findet,
bestärkt den ersten der beiden Deutungsversuche. Zu den Derivaten gehört
offenbar auch der in Brandenburg sehr verbreitete Name KLEMKE.

Es gibt aber auch eine nicht von der Hand zu weisende polnische
Variante: Der FN KLIMEK kommt in Polen 17.418 x vor, zentriert in den
Regionen Kattowitz, Warschau und Tarnow. Im Genitiv hieße er KLIMKA, im
Nominativ Plural KLIMKI. KLIMEK ist eine Verkleinerungsform von Klim =
Clemens.

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Hallo Günther,

vielen lieben Dank für die ausführlichen Mails über die beiden FN PAWEK und
KLIMPKE. Es ist praktisch, zu wissen auf welche Namens-Formen man noch
achten kann/sollte, wenn man weiter forscht...

Die "Vermutung" dass PAWEK aus dem tschechischen her kommt, gab es auch hier
schon. Ich hoffe bald Kontakt zu einer noch Lebenden zu bekommen, die mir
evtl. noch Angaben machen kann. Damit aus den Vermutungen Tatsachen
werden...

Nochmals vielen lieben Dank und einen schönen Fußballabend noch...

Viele Grüße
Anke (OGRIßECK)