Namensgebung

Hallo Forscher,

ich habe mal einer Frage zur Namensgebung. Ich habe gelesen, dass die Familiennamen damals patronymisch zustande kamen.
Ich habe folgendes Problem.

Bei meinen Ahnen tauscht ein Harm HEEREN (* 1752 um Collinghorst oder Breinermoor, Kreis Rhauderfehn) auf. Er trägt später aus mir noch unbekannten Gründen den Namen LÜHRING.
Nun habe ich ich alten Viehschatzungsregistern z.b. einen Gerd HEEREN ( 1606 Breinermoor) gefunden. Kann man hier davon ausgehen, dass es sich um einen Vorfahren handelt, oder kann man das überhaupt nicht sagen, aufgrund der patronymischen Namensweitergebung?

Viele Grüße

Matthias

Hallo Matthias,

dies habe ich gefunden:

HEEREN ist ein so genannter Herkunftsname, d. h. Personen die aus Orten
namens Heeren/Heere abstammten (und daher auch nicht zwangsläufig
miteinander verwandt sein müssen!) erhielten diesen Namen nach Wegzug an
ihrem neuen Wohnort.

Was LÜHRING angeht, ist es möglich, dass er einen Hof, der einmal im Besitz
der LÜHRING war, übernommen hat oder auf diesen eingeheiratet hat. Ich habe
solche Namensänderungen des Öfteren im Ammerland.

HARM ist übrigens die Kurzform von HERMANN.

Liebe Grüße

Andreas (Harms)

"Matthias Luehring" <Ragitman@web.de> schrieb:

Bei meinen Ahnen tauscht ein Harm HEEREN (* 1752 um Collinghorst oder Breinermoor, Kreis Rhauderfehn) auf. Er tr�gt sp�ter aus mir noch unbekannten Gr�nden den Namen L�HRING.
Nun habe ich ich alten Viehschatzungsregistern z.b. einen Gerd HEEREN ( 1606 Breinermoor) gefunden. Kann man hier davon ausgehen, dass es sich um einen Vorfahren handelt, oder kann man das �berhaupt nicht sagen, aufgrund der patronymischen Namensweitergebung?

Das Letztere ist richtig: Das kann man �berhaupt nicht sagen. Zuf�llig
k�nnte der Gerd Heeren zwar aus der gleichen Familie wie der 150 Jhre
sp�ter lebende Harm Heeren stammen, aber das w�re eben nicht mehr als
ein Zufall, und auf solche Spekulationen kann man keine Ahnenreihe
gr�nden. So ist das nun mal leider mit der patronymischen
Namensgebung...

Freundliche Gr��e

Gerd Cornelius

Hallo Herr Luehring,

die Namensgebung allein begr�ndet sicher noch keinen verwandtschaftlichen Zusammenhang. Meyers sind an den verschiedensten Orten der Republik separat voneinander entstanden. In Ihrem Fall besteht der begr�ndete Verdacht, dass es sich um einen Vorfahren handeln k�nnte. Sowohl Harm als auch Gerd kommen anscheinend aus dem gleichen Ort. In besagter Schatzung: taucht der Name HEEREN nochmal auf? Falls nein, erh�rtet das den Verdacht, falls ja gibt es noch Alternativen. Wei� man, woher der Name kommt und was er (in der Gegend) bedeutet? Die Migration der Bev�lkerung war zur damaligen Zeit sehr gering. Wenn sich HEEREN nicht als Allerweltsbegriff entpuppt, der Namen unabh�ngig voneinander generiert (z.B. eine nahegelegene Stadt, Dorf Heere), d�rften Harm und Gerd zumindest verwandt sein. N�heres wissen die entsprechenden Kirchenb�cher, oder aufeinanderfolgende Erb-, Zehnt- und Schatzungsregister.

Die Namens�nderung kann viele Ursachen haben: Harm war unehelich und Vater Luehring hat ihn sp�ter anerkannt, Harm wurde adoptiert, Harm wohnte auf/heiratete in einen Luehring Hof, Harm erhielt diesen Namen als Beinamen auf Grund seines Berufs oder einer Eigenschaft. Irgendwo steht dann meist HEEREN, dictus oder genannt, LUEHRING.

Ich w�rde an Ihrer Stelle den Schie�pr�gel nicht gleich ins Getreide werfen, sondern diese m�gliche Verbindung als Anhaltspunkt f�r weitere Untersuchungen nehmen. �fter als man gemeinhin denkt findet man n�mlich dann tats�chlich eine direkte oder weitl�ufigere Verbindung. Da beide anscheinend aus dem gleichen Ort stammen, sollte das Aufdecken dieser Verbindung nicht gar so schwierig sein.

Mit besten Gr��en

Ulrich (Schr�der)

Matthias Luehring schrieb:

Hallo Matthias!

Sowohl für Collinghorst als auch für Breinermoor gibt es ein OSB - vielleicht gibt es dort einen Hinweis auf Vorfahren ?

Hier die ostfriesischen OSBs und Auskunftsmöglichkeiten:

http://www.genealogie-forum.de/ostfrld/quellen/osb.htm

Grüße aus Schwaben,

Andrea (Korbanka)

Hallo,
Ihr Vorfahre Harm Heeren hat einen Vornamen und ein sogenanntes
Patronymikum, d.h. er trägt den Vornamen seines Vaters im Genitiv, so
dass der Vater mit Vornamen folglich Heere hieß. Da die ersten Kinder einer
Ehe in der Regel immer nach den Großeltern benannt wurden,
kann es durchaus sein, dass der Name "Heere" bei Ihren Vorfahren schon eine
Tradition hatte, insofern könnte der Geerd Heeren dazu gehören,
muss aber überhaupt nicht so sein.
Wer sich mit der Materie der ostfriesischen Namensgebung beschäftigen
möchte, dem empfehle ich folgenden Aufsatz:

Carl Maaß: Vom Nachnamen zum festen Familiennamen in Ostfriesland

Der Aufsatz findet sich im 5. Ostfriesischen Geschlechterbuch (= Bd. 134)

Beste Grüße

Klaas-Dieter Voß

PS: Die OSB Breinermoor und Collinghorst dürften wieder lieferbar bzw.
vorzubestellen sein, und zwar bei der Upstalsboom-Gesellschaft in
Aurich: Upstalsboom-Gesellschaft@t-online.de