Hallo Rüdiger,
ich habe die Einträge aus "Deutsches Namenslexikon" von Hans
BAHLOW - Ausgabe von 1985 nachgesehen:
1. PIECHULLA - kein Eintrag, lediglich PIECH, PIECHNIK u.ä.
sh. PICHE ! - PIEFKE, PIEFKY: vgl. PIFKOWSKI,
2. PIECHACZEK - kein Eintrag,
3. ORZESSEK, - kein Eintrag,
4. ORZYSCHEK - kein Eintrag,
5. POHL (zahlr. in Schles.) meint den Polen, mitunter auch nur auf
Handelsbeziehungen zu Polen deutend (wie Preuß, Reuß usw.);
urkdl. neben POLE meist POLAN: (d. i. "Feldbewohner", daher
auch POHLAN(D). Merten POLAN 1429 Lg. S. auch POLLAK!
Näheres: BAHLOW Schles. Nbbch. S. 92; E. SCHWARZ S. 236,
Ndd. POHL aber meint "PFUHL, SUMPF" (vgl. POGGENPOHL,
GAUSEPOHL, KRANEPOHL), dazu POHLMANN (Johan am
POHLE = J. POILMANN 1546), POHLMEYER,
POHLSCHRÖDER, POHLKÖTTER, aber auch PÖHLER
(westf. wie BÜSCHER, BRÖKER u.ä.), vgl. RACHENPÖHLER
(rak "Schmutz").
6. (SCHÄFER) SCHAF (SCHAAF), SCHÄFLE, ndd. SCHAAP,
meinen im Mittelalter nicht den Dummen, sondern als Beruf-ÜN.
den Schafhirt (ndd. Schapherder) bzw. SCHÄFER (ndd.
SCHAPER, BUERSCHAPER, SCHÄPER); vgl. in Worms 1384
Conr. SCHEFELIN = Cüntzel SCHEFER (faber). In Brsl. 1350
mit den schafen !, in Lüb., Ro., Strals. VELESCAP (:m. d. vielen
Schafen). Dazu SCHAPESHOVET 1300 Lüb., SCHAPEHULDER
1221 b. Meppen, SCHAFRIPPE 1363 Hess. Vgl. den Hausn.: Th.
zum GULDENSCHAFF 1392 Frkf. Das schles. Grafengeschlecht
SCHAFFGOTSCH mein GOTSCHE SCHOFF (SCHAFF):
Unterhauptmann zu Brsl. um 1400; vgl. SCHOFFNICKEL 1455
Glatz.
7. KOSIELEK - kein Eintrag,
8. KOSELLEK - kein Eintrag,
9. MUCH: ON, im Siegkreis (much >modrige Feuchtigkeit<, vgl.
MUCHENSIEFEN i. W., die MUCHRIEDE [wie die Seckriede]
>modriger Wasserlauf<. Weiteres Bahlow, ON. S. 323). Auch
MUCHE, aber MUCHA ist slaw. wie ON. MUCHAU,
MUCHOW/Meckl.
10. KOTH, KOTHE (hbg. oft) s. KÖTHER !
Joh. KOTERE 1320 Lüb.
11. KABEK - kein Eintrag,
12. POWALA - kein Eintrag,
13. HAMALA - kein Eintrag,
14. FEIG - kein Eintrag, (vorhanden aber FEIGE)
15. CZIKALLA - kein Eintrag,
Ich hoffe geholfen zu haben und auch, dass ich alles richtig abgetippt habe.
Gruß aus Wuppertal
Eckhard (* 1940 in Breslau)
eckhard-klepka@versanet.de