Namen

Hallo Liste,

hat von euch zuf�llig ein Nachschlagewerk �ber Familiennamen f�r Namen
aus Niederschlesien.
Ich komme mit meinen Namen JARRATH nicht weiter was die Bedeutung und Herkunft betrifft.
Bin f�r jeden Hinweis dankbar.

Viele Gr��e

Wolfgang

jetzweb.de schrieb:

hat von euch zuf�llig ein Nachschlagewerk �ber Familiennamen f�r Namen
aus Niederschlesien.
Ich komme mit meinen Namen JARRATH nicht weiter was die Bedeutung und Herkunft betrifft.
Bin f�r jeden Hinweis dankbar.

Hallo Wolfgang,
dazu m�sste man herausfinden, wie weit bei ihm die Schreibweise der Endung -RATH zeitlich zur�ckreicht. Am Niederrhein ist sie bei Toponymen sehr h�ufig und bedeutet Rodungssiedlung. Zu D�sseldorf geh�rt seit 1929 der Stadtteil Garath, urspr�nglich Garderode. Seit 1271 ist ein Bruno de GARDERODE bezeugt. An der Stelle des neuen Garather Schlosses stand seit dem Mittelalter ein befestigtes Haus, nach dem sich das Adelsgeschlecht offenbar nannte. Auch als b�rgerlicher Familienname war GARATH einst in und um D�sseldorf gel�ufig - heute nur noch in Bochum, M�nchengladbach und dem M�rkischen Kreis. Als Ursprung denkbar w�re nat�rlich auch ein anderer (heute nicht mehr existierender) Ort Jarath oder Jarrath, doch wird auch der D�sseldorfer Stadtteil im hiesigen Dialekt "Jarrath" ausgesprochen. Die Schreibweise JARRATH konzentriert sich heute �brigens auf den Ennepe-Ruhr-Kreis.

M�glich ist auch ein englischer bzw. schottischer Ursprung - aus den mindestens seit dem 16. Jahrhundert in der Grafschaft Sussex und der Stadt London, aber auch in Schottland bezeugten Familiennamen GARRETT bzw. GARRETH. Eine schottische Einwanderung nach Schlesien (besser Sesshaftwerdung in Schlesien) hat es w�hrend des Drei�igj�hrigen Krieges jedenfalls gegeben. Und unter Friedrich dem Gro�en k�mpfte sogar ein schottischer General (seit 1747 Gouverneur von Berlin, seit 1749 Generalfeldmarschall) - Jakob v.KEITH.

Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm

Hallo Wolfgang!

Ein Nachschlagewerk von Familiennamen habe ich.

Dort gibt es jedoch nur die Namenserklärungen:

JARICK: Ableitung des slavischen Rufnamens JAROSLAW

mit dem Suffix „-ik“.

JARISCH: wie vor.

Zu dem Familiennamen JARRATH könnte ich mir eine ähnliche

Erklärung vorstellen.

Vielleicht kennst Du diese Seite?

http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/MapGateway.aspx?name=JARRATH
<Software - christoph.stoepel.net
DE&renderer=DE_DE&mode=abs> &target=DE&renderer=DE_DE&mode=abs

Gruß von Ulrich (Fischer) vom Niederrhein

Ulrich Fischer schrieb:

Ein Nachschlagewerk von Familiennamen habe ich. Dort gibt es jedoch nur die Namenserklärungen:

JARICK: Ableitung des slavischen Rufnamens JAROSLAW mit dem Suffix „-ik“.

JARISCH: wie vor.

Zu dem Familiennamen JARRATH könnte ich mir eine ähnliche Erklärung vorstellen.

Hallo Uli und Wolfgang,
manchmal lohnt es sich, auch andere Antworten zu lesen. Ich hatte vermutet, dass der Name JARRATH vom einstigen Dorf und heutigen Düsseldorfer Stadtteil Garath herrührt.

Zwei Blicke in den IGI:

    *International Genealogical Index - Germany*
        1. Leopold Jarath - International Genealogical Index / CE
    Gender: Male Birth: 1795 Budweis,Boehmen, , , Czechoslovakia
        2. ANDREAS THEODORUS JARATH - International Genealogical Index / GE
    Gender: Male Christening: 10 MAR 1806 Sankt Gertrud Katholisch,
    Eller Duesseldorf, Rheinland, Preussen
        3. ANNA ELISABETHA GERTRUDIS JARATH - International Genealogical
    Index / GE
    Gender: Female Christening: 14 SEP 1806 Sankt Gertrud Katholisch,
    Eller Duesseldorf, Rheinland, Preussen
        4. ELISABETHAM JARATH - International Genealogical Index / GE
    Gender: Female Marriage: 22 OCT 1786 Sankt Margaretha Katholisch,
    Gerresheim, Rheinland, Preussen
        5. HERMANNUS JARATH - International Genealogical Index / GE
    Gender: Male Marriage: 02 OCT 1753 Sankt Gertrud Katholisch, Eller
    Duesseldorf, Rheinland, Preussen
        6. MARIA GERTRUDIS JARATH - International Genealogical Index / GE
    Gender: Female Christening: 15 APR 1808 Sankt Gertrud Katholisch,
    Eller Duesseldorf, Rheinland, Preussen

(Eller und Gerresheim sind seit 1909 Düsseldorfer Stadtteile (in Eller habe ich mal gewohnt), Garath seit 1929.)

    *International Genealogical Index - Germany*
        55. August Jarrath - International Genealogical Index / GE
    Gender: Male Birth: 20 FEB 1888 Dresden, Dresden, Sachsen
        56. August Jarrath - International Genealogical Index / GE
    Gender: Male Marriage: 20 MAY 1913 Dresden, Dresden, Sachsen
        57. Helmut Alfred Jarrath - International Genealogical Index / GE
    Gender: Male Birth: 27 MAR 1916 Dresden, Dresden, Sachsen
        58. Josef Jarrath - International Genealogical Index / GE
    Gender: Male Birth: 02 FEB 1910 Dresden, Dresden, Sachsen
        59. Luise Jarrath - International Genealogical Index / GE
    Gender: Female Birth: 28 FEB 1913 Dresden, Dresden, Sachsen

Sowohl der Budweiser Leopold JARATH als auch die Dresdner JARRATH sind später als die ersten in Eller und Gerresheim.
Die Schreibweise JARATH kommt übrigens heute noch in Budweis und Umgebung vor:

    Miloslav JARATH
    Mánesova 90/24
    370 01, České Budějovice, České Budějovice 7
    Telefon: 381 010 619

    Jiří JARATH
    Nová 574
    373 44, Zliv, Zliv
    Telefon: 387 993 055

    Roman JARATH
    U Barborky 287
    379 01, Třeboň, Třeboň II
    Telefon: 384 721 975

    Rudolf JARATH
    J. Bendy 1381/22
    370 05, České Budějovice, České Budějovice 2
    Telefon: 385 514 133

JARRATH nicht (zumindest nicht im Telefonbuch).

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Hallo Günther!

Danke für Deine detaillierte Antwort.

Bei Geogen fand ich zur Namensverteilung in Deutschland folgenden Text:

Zusammenfassung
Es wurden 29 Einträge gefunden* und in 14 verschiedenen Landkreisen
lokalisiert. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung sind etwa 72
Namensträger zu erwarten. Damit tritt der Name unterdurchschnittlich häufig
auf. Die Daten sind statistisch unzureichend. Die geringe Häufigkeit des
Namens führt möglicherweise nicht zu aussagekräftigen Ergebnissen.

Relative Darstellung
<http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/MapGateway.aspx?name=Jarrath&target=
DE&renderer=DE_DE&mode=rel> für Jarrath
Wenn man die Bevölkerungsdichte verrechnet, findet man die meisten Jarraths
in/im Saale-Orla-Kreis (TH), nämlich 41 Anschlüsse pro Million Einwohner.
Fast verschwunden ist die Familie aus Kreisfreie Stadt Berlin, hier treten
pro Million Einwohner die wenigsten auf.

Absolute Karte für
<http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/MapGateway.aspx?name=Jarrath&target=
DE&renderer=DE_DE&mode=abs> Jarrath
Die meisten Jarraths findet man in/ im Ennepe-Ruhr-Kreis (NW), nämlich genau
9 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen in/ im Kreisfreie
Stadt Berlin, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie,
dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)

Statistik sortiert nach
<Software - christoph.stoepel.net
erer=DE_DE&mode=stat> Bundesländern
Finden Sie heraus, wie die Einträge über Bundesländer verteilt sind. Über
die Diagrammdarstellung können Sie auch Häufungen ermitteln. Die
unterschiedliche Größe der Bundesländer wird bei dieser Darstellung nicht
berücksichtigt.

Gruß von Ulrich (Fischer) vom Niederrhein

Hallo an alle Listen Mitglieder,

ist zufällig in dem Buch der Niederschlesischen Namen auch der FN GAST eingetragen ? Wäre sehr dankbar für eine Auskunft.

Ich wünsche allen ein besinnliches Weihnachtsfest.

Grüße Maria

-------- Original-Nachricht --------

Hallo Maria!

Der Duden der Familiennamen sagt zu GAST:

Standesname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch "gast"
= Fremder, Gast.
So hieß in der mittelalterlichen Stadt der nicht Eingesessene,
derjenige, der das Bürgerrecht nicht besaß.
Man sprach zum Beispiel in der Nürnberger Polizeiordnung
Von "burger" oder "gast".
Eberhardus dictus [genannt] Gast ist anno 1268 in Nürnberg
bezeugt.

Gruß von Ulrich (Fischer) vom Niederrhein

Guten Abend Ulrich (Fischer),

findest du in dem Duden der Familiennamen

den FN WURFT und seine Bedeutung

bei meiner Suche im Internet wird hier immer wieder
auf die Ableitung WARFT oder WERFT Bezug genommen.
Daraus hatte ich schon den Schluss gezogen, dass der
FN WURFT aus dem Norddeutschen herkommt, wobei der
FN dort nicht auftaucht.

Ein Namensvetter aus dem Badischen sagte mir, dass der
FN WURFT aus Frankreich käme.

Wobei ein Teil bei der Vertreibung aus Frankreich nach
Holland und ein anderer Zweig nach Sachsen gewandert wäre.

In der geschichtl. Ahnenforschung stehe ich noch am Anfang
und so Frage ich mich weiter, wie bzw. wann kamen die Vorfahren
nach Niederschlesien.

Der älteste Ahn aus den Aufschreibungen meines Vaters war
WURFT Anton kath., Kürassierreiter später Freigärtner und verstarb
am 28./29. März 1814 in Neu Carlsdorf Kirchspiel Danchwitz. Kr. Münsterberg
und später Strehlen.

Für Antworten auch von anderen Listenteilnehmer schon jetzt herzlichen Dank
und Wünsche für eine ruhige Adventszeit.

Mit freundlichen Grüßen

Abrecht (Wurft)

A. & A. Wurft schrieb:

findest du in dem Duden der Familiennamen

den FN WURFT und seine Bedeutung

bei meiner Suche im Internet wird hier immer wieder
auf die Ableitung WARFT oder WERFT Bezug genommen.
Daraus hatte ich schon den Schluss gezogen, dass der
FN WURFT aus dem Norddeutschen herkommt, wobei der
FN dort nicht auftaucht.

Ein Namensvetter aus dem Badischen sagte mir, dass der
FN WURFT aus Frankreich käme.

Wobei ein Teil bei der Vertreibung aus Frankreich nach
Holland und ein anderer Zweig nach Sachsen gewandert wäre.

In der geschichtl. Ahnenforschung stehe ich noch am Anfang
und so Frage ich mich weiter, wie bzw. wann kamen die Vorfahren
nach Niederschlesien.

Der älteste Ahn aus den Aufschreibungen meines Vaters war
WURFT Anton kath., Kürassierreiter später Freigärtner und verstarb
am 28./29. März 1814 in Neu Carlsdorf Kirchspiel Danchwitz. Kr. Münsterberg
und später Strehlen.

Hallo Albrecht,
die Deutung ist schon richtig: WURFT ist ein Hofname.
Wurft = Warft = Warf = Warp = Werft = erhöhter [aufgeworfener] Platz für einen Bauernhof / eine Schiffshelling. Im Niederdeutschen gibt es auch noch die Varianten Wierde, Worf und Worth.

    "die Warf, die Warft, die Warp, die Werft, die Wurft, die Wierde
    (alles Synonyme) - de terp:
    Im Marschland künstliche Aufschüttungen, auf denen die ältesten
    Siedlungen seit der vorrömischen Eisenzeit wassergeschützt lagen."

    "Warft = zum Schutz vor Sturmfluten angelegte Aufschüttung von
    Gehöften und Siedlungen (in Ostfriesland Warf genannt."

    "Wurft vgl. Warft = künstlich aufgeschütteter Wohnhügel.

Wikipedia zu den sachverwandten Begriffen Werder, Werth, Ward und Wörth:

    Das Wort entstammt dem Althochdeutschen, wo es uuerid/uuarid „Land
    zwischen zwei Flüssen, (Halb-)Insel“ lautet, ist aber auf das
    Südgermanische beschränkt. Es dürfte zu einer sehr frühen
    Besiedlungsschicht gehören, da es sich in seinen Wortvarianten im
    gesamten deutschen Sprachraum findet. Der Name wanderte mit der
    Ostsiedlung mit und kann daher teilweise mit slawischen Wortstämmen
    verwechselt werden. Als ursprüngliche Wurzel gilt ein indogermanisch
    *ŭer- „verschließen, bedecken, schützen, abwehren“

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm