Liebe Listenteilnehmer,
ich bin zwar schon l�nger dabei, war aber jetzt sehr lange nicht in der
Liste aktiv, habe nur gelesen.
Weis zuf�llig jemand etwas �ber den Verbleib der Kirchenb�cher von St. Trinitatis 1840 in Leipzig? Die St. Trinitatis-Kirche die heute existiert hat nichts mit der gesuchten zu tun.
In der Zwischenzeit sind viele neue Teilnehmer dazu gekommen.
Ich stelle mich daher kurz neu vor:
Name Ronald Schmiers, 46 Jahre, von Beruf Kellner und lebe derzeit in
Chemnitz/Sachsen.
Familienforschung betreibe ich seit rund zehn Jahren mit
unterschiedlicher Intensit�t.
Insbesondere interessiert mich nat�rlich alles �ber Personen mit
meinem Familiennamen SCHMIERS in Westfalen und Sachsen, wo sich der Name
konzentriert, aber auch jedes Auftauchen des Namens SCHMIERS irgendwo
anders. Ich kenne bisher in den letzten vierhundert Jahren nur 139
Namenstr�ger weltweit, von denen ich etwa 52 meiner Familie direkt
zuordnen konnte. Bei vieren wurde der Name ohne "e" geschrieben:
SCHMIRS. Selten passt auch die falsche Schreibung SCHMIER dazu, nicht
jedoch SCHMIERER, von denen es mehr als 2000 in S�ddeutschland gibt.
In Sachsen scheint es den Namen erst seit 1815 zu geben, als mein
Urahn Engelbert Franz SCHMIERS, B�ckermeister aus Rheine in Leipzig aus
unbekannten Gr�nden einwanderte.
Sein Sohn hie� ebenfalls Engelbert Franz und heiratete eine
Namensfetterin oder Cousine, die in Werdau oder M�nster geboren sein
soll, als Tochter eines B�ckers SCHMIERS aus Vreden!? Vreden ist aber
kein Siedlungsgebiet von SCHMIERSens.
Die Ehe der beiden soll am 30 Aug 1840 in St. Trinitatis in
Leipzig/Anger-Crottendorf geschlossen worden sein. Ich habe auch den Hinweis auf den genauen Eintrag, doch die Kirchenb�cher kann ich nicht finden. Ich hoffe darin genaueres �ber die Braut und deren eltern zu erfahren.
Der Name SCHMIERS scheint sich ab 1700 von Borghorst aus �ber Rheine und
das M�nsterland zu verbreiten. Da interessiert mich jeder Hinweis, weil
viele SCHMIERS-T�chter "in der Gegend herum geheiratet haben", ich aber
deren Eltern noch nicht kenne. Ich fand die Verstreuten bei
familysearch.org.
Die meisten heute in Westfalen lebenden SCHMIERS stammen aus der Familie
aus Cappenberg ab 1830. Eine Verbindung zu Rheine oder Borghorst und
anderen Orten fehlt noch. Deren Familienerinnerung reicht nicht vor 1850
zur�ck. Auch die 52 amerikanischen SCHMIERS stammen aus Cappenberg.
In den anderen Orten scheint der Name ausgestorben zu sein.
Die heute in Sachsen und n�rdlich davon lebenden, stammen von dem Urahn
von mir ab, der nach Leipzig kam.
Die �lteste Namensnennung eines SCHMIERS ist die Witwe eines Georg
SCHMIERS, die 1638 in Schwerin einen anderen heiratete und im Deutschen
Geschlechterbuch die Ahnennummer 63 hat. Die Witwe ist f�r mich nicht
weiter interessant, nur da� der Name weit weg von den sonstigen
Verbreitungsgebieten liegt.
Viele Gr��e
Ronald (Schmiers)