Name Käbisch

Hallo Günther Böhm,

es ist doch interessant, was eine E-Mail, welche aus einem ganz anderen Grunde geschrieben worden ist, bewirken kann.
Mich würde sehr interessieren, woher Du die Kenntnisse zu Melchior KÄBISCH hast, da für die betreffenden Orte meiner Region ( Niederschlesien ) keine Kirchenbücher mehr vorliegen. Ich komme mit meinen Nachforschungen nur bis 1750 zurück, wohl wissend, daß in Rawitsch ( Pl ) bzw. Winzig ( Krs Guhrau ) mein Familienname in der Schreibweise Käbitz bereits 1686 vertreten war.
Im Übrigen bleibt zur Namenherkunft noch zu sagen, daß auch andere Meinungen vertreten werden:
s. " Deutsche Namenkunde" von Gottwald oder
" Deutsches Wörterbuch" der Gebrüder Grimm.

Mfg

Gerd Käbisch aus Münster

Hallo G�nther B�hm,

es ist doch interessant, was eine E-Mail, welche aus einem ganz anderen Grunde geschrieben worden ist, bewirken kann.
Mich w�rde sehr interessieren, woher Du die Kenntnisse zu Melchior K�BISCH hast, da f�r die betreffenden Orte meiner Region ( Niederschlesien ) keine Kirchenb�cher mehr vorliegen. Ich komme mit meinen Nachforschungen nur bis 1750 zur�ck, wohl wissend, da� in Rawitsch ( Pl ) bzw. Winzig ( Krs Guhrau ) mein Familienname in der Schreibweise K�bitz bereits 1686 vertreten war.
Im �brigen bleibt zur Namenherkunft noch zu sagen, da� auch andere Meinungen vertreten werden:
s. " Deutsche Namenkunde" von Gottwald oder
" Deutsches W�rterbuch" der Gebr�der Grimm.

Mfg

Gerd K�bisch aus M�nster

Hallo G�nther B�hm,
hallo in die Runde,

es w�re ganz nett, wenn Du mir meine Mail vom 12. 12. 09 bei Gelegenheit beantworten k�nntest.
Es ist mir bisher auch v�llig unbekannt gewesen, da� "Jak�bisch" Jakobs Familie bedeutet, da ich bisher das "sch" als ein in Schlesien nicht un�blichen Suffix angesehen habe.
Wo finde ich etwas dar�ber?
Ich w�nsche Dir und allen Listenteilnehmern frohe Weihnachten und alles Gute f�r 2010.

mfg

Gerd K�bisch aus M�nster

Gerd Kaebisch schrieb:

Hallo G�nther B�hm,
hallo in die Runde,

es w�re ganz nett, wenn Du mir meine Mail vom 12. 12. 09 bei Gelegenheit beantworten k�nntest.
Es ist mir bisher auch v�llig unbekannt gewesen, da� "Jak�bisch" Jakobs Familie bedeutet, da ich bisher das "sch" als ein in Schlesien nicht un�blichen Suffix angesehen habe.
Wo finde ich etwas dar�ber?
Ich w�nsche Dir und allen Listenteilnehmern frohe Weihnachten und alles Gute f�r 2010.

mfg

Gerd K�bisch aus M�nster
To: <niederschlesien-l@genealogy.net>
Sent: Saturday, December 12, 2009 6:13 PM
Subject: [NSL] Name K�bisch

Hallo G�nther B�hm,

es ist doch interessant, was eine E-Mail, welche aus einem ganz anderen Grunde geschrieben worden ist, bewirken kann.
Mich w�rde sehr interessieren, woher Du die Kenntnisse zu Melchior K�BISCH hast, da f�r die betreffenden Orte meiner Region ( Niederschlesien ) keine Kirchenb�cher mehr vorliegen. Ich komme mit meinen Nachforschungen nur bis 1750 zur�ck, wohl wissend, da� in Rawitsch ( Pl ) bzw. Winzig ( Krs Guhrau ) mein Familienname in der Schreibweise K�bitz bereits 1686 vertreten war.
Im �brigen bleibt zur Namenherkunft noch zu sagen, da� auch andere Meinungen vertreten werden:
s. " Deutsche Namenkunde" von Gottwald oder
" Deutsches W�rterbuch" der Gebr�der Grimm.

Mfg

Gerd K�bisch aus M�nster

Hallo Gerd,
erfunden habe ich sie jedenfalls nicht.
Sehr einfach und f�r jedermann zug�nglich: Melchior (Kindsvater bei Geburt KABISCH, Mutter Maria, 1557 Ostrau, Leipzig, Sachsen) im IGI unter Batch-Nr. T998164 <http://www.familysearch.org/eng/Search/igi/search_igi.asp?batch_number=T998164&region=8&juris1=&juris2=&juris3=&juris4=&juris1friendly=&juris2friendly=&juris3friendly=&juris4friendly=&regionfriendly=%2C+&batch_search=true&gt; .
Zur Namensherkunft siehe Kabisch (Familienname) – GenWiki (Zitat aus Dr. Hans BAHLOW : Deutsches Namenslexikon).
Warum soll ich eine andere Meinung nicht einfach stehenlassen? Jedenfalls bin ich nicht zum Streit aufgelegt.

Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm