Der besonders in der Lausitz (in Schlesien eher seltener) vorkommende
Begriff "Nahrungsbesitzer", deutet keinesfalls auf einen "groesseren
Gutsbetrieb", sondern eher auf das Gegenteil!
Meist bezeichnete man jeden "kleinen Mann" eines Ortes, der seine
Familie nicht durch sein eigenes Land selbst ern�hren konnte (was
nahezu jeder war) , als "Nahrungsbesitzer"!
Er war zwingend noch auf andere Einkuenfte/Arbeit anbewiesen. In
anderen Regionen wuerde man ihn ggf. auch als Knecht,
Tageloehner,...etc, bezeichnen.
Man kann einen Nahrungsbesitzer keinesfalls mit dem in Schlesien
oftmals gebrauchten Begriff des Bauerngutsbesitzers gleichstellen,.denn
nur dieser Begriff bezeichnete eindeutig einen groesseren Gutsbesitzer.
So gibt es den kleinen Ort Raeckelwitz, in dem fast jeder Einwohner als
"Nahrungsbesitzer" bezeichnet wurde, was ja schon eindeutig gegen
gro�en Landbesitz spricht!
Der wirkliche "Gutsbesitzer" dagegen wird auch eindeutig als solcher
bezeichnet!
Nahrungsbesitzer, waren also stets sog. "kleine Leute"!
[1]Historic Addressbooks - All entries for Räckelwitz
&max=25&sort=lastname&order=asc
Gruss Marcus
References