Liebe Listenkollegen,
ich stelle jetzt auch hier mal die Frage, die ich schon in einigen Foren
gestellt habe, aber nie eine befriedigende Antwort erhalten habe:
Wie speichert man in Genealogieprogrammen und GEDCOM den Namen nach der
Heirat?
Beispiel: in keiner Ahnendatenbank wurde man die Bundeskanzlerin Angela
Merkel finden. Merkel ist weder ihr Geburtsname noch der Name ihres Mannes.
Wer ihren M�dchennamen Kasner nicht kennt, hat keine Chance. Viele Frauen
behalten ihren M�dchennamen oder w�hlen einen Doppelnamen. Immer mehr M�nner
nehmen den Namen ihrer Frau an. Nirgends in Genealogiedatenbanken ist das
vermerkt. In GEDCOM kann man zwar die Adresse einer Person ablegen, aber
eine vollst�ndige Postanschrift wird daraus nicht, da der Nachname unsicher
ist. Gerade in meiner Familie
(http://merkelstiftung.de/Familie/familiendaten/index.php) mit 1400 lebenden
Nachkommen unseres Stammvaters behindert das die Kommunikation doch
betr�chtlich.
Wei� jemand eine praktikable L�sung? Wie f�hren andere eine Adressdatei?
Auf Antwort hoffend...
Rainer Volck
Ach �brigens: Die Familie Merkel aus N�rnberg, deren Daten ich verwalte, hat
keine verwandschaftliche Beziehung zu Angela Merkel.
Merkel (geb. Kasner), Dr. Angela,
Bundeskanzlerin, promovierte Physikerin, * Hamburg 17.06.1954
oo 1998 Prof. Dr. Joachim Sauer, Berliner Chemieprofessor,
* Sachsen 1950
Weiß jemand eine praktikable Lösung? Wie führen andere eine Adressdatei?
Bei unserer "namenwechselfreudigen" Gesellschaft wird das ein Problem
bleiben.
Ich schreibe zu jeder Person in einem Bemerkungsfeld, wie der Name heute
ist. Wobei das dann eben nur der mir zuletzt bekannte Name ist.
Woher weiss ich, dass das wirklich der letzte Name ist? Vielleicht ist die
Person mit ihrem Namen nicht mehr zufrieden und ändert ihn (auch ohne
Heirat). Es gibt Länder in denen das möglich ist.
Der Geburtsname ist eben doch der sicherste. Obwohl bei Adoptionen durchaus
der Geburtsname verschwindet. Wenn ich das nicht mitbekommen habe, gibt es
bei mir eine Person die gelöscht ist.
Bei besonderen Fällen könnte ja Angela Merkel geb. Kasner stehen.
Hallo Herr Volk, hallo Eva,
Gedcom ist keine Adressverwaltung ;-).
In der Genealogie z�hlt nur der Geburtsname.
Eva, wie wie w�rdest Du Angela denn eintragen wenn Sie noch zweimal
heiratet, jeweils mit Annahme des Mannesnamen?
Oder wie gibst Du M�nner ein, den den Namen der Frau annehmen?
ich gebe sonst auch nur den Geburtsnamen
der Ehefrauen ein, aber *unsere Angela*
ist ja nun mal eine sehr bekannte Pers�nlichkeit,
die ich auch sofort in PAF wiederfinden m�chte.
Unter Kasner finde ich sie einfach nicht.
Falls sie noch �fter heiraten sollte, kn�pfe ich
die weiteren Ehem�nner an, aber sie bleibt
unsere *Angela Merkel*.
Danach gibts Namens�nderungen.
Manche sind an ein Ereignis gekoppelt (Heirat, Scheidung, Adoption)
Immer aber gibts dazu ein �nderungs-Datum.
Wenn eine �nderung nicht bekannt wird, ist der Datensatz nicht aktuell (was ja eher die Regel ist).
ich gebe sonst auch nur den Geburtsnamen
der Ehefrauen ein, aber *unsere Angela*
ist ja nun mal eine sehr bekannte Pers�nlichkeit,
die ich auch sofort in PAF wiederfinden m�chte.
Naja, wenn sie weg w�re, und man sie nicht wiederfindet... auch nicht
schlecht
Grundsatz sollte wirklich sein, nur den Geburtsnamen einzutragen und
weitere Namens�nderungen als Ereignisse. Brother's Keeper l��t 999
"Angeheiratete Namen" zu, jeweils mit Datum, Quelle und Anmerkung, die auch
bei der Personensuche mit durchsucht werden k�nnen - kein Problem also mit
dem Wiederfinden hier.
Gedcom unterst�tzt dies nicht, aber die Namen werden als _MARN (von MARried
Name) ausgegeben, und wenn andere Programme alternative Namen �berhaupt
unterst�tzen, kann man (mit ev. leichter Zwischenbearbeitung) dies auch via
Gedcom �bertragen.
hier meine ganz pers�nliche L�sung des Problems, die ich sonst nirgendwo angetroffen habe: Angabe des M�dchennamens, danach in Klammer Name des Ehemannes; bei mehreren Ehen Angabe der Namen aller Ehem�nner in deren zeitlicher Abfolge.
Der Nachteil, da� die Damen nicht nach Ihren Vornamen nachsortiert werden, sondern nach dem Ehenamen ist h�ufig ein Vorteil, weil man z.B. eine der zwanzig Anna Hoffmann sofort richtig zuordnen kann! Sortierung :
Hoffmann Anna unverheiratet, bzw. Ehemann noch unbekannt
Hoffmann Berta dito
Hoffmann (Albrecht) (Huber) (Ritter von) Anna
Hoffmann (Brenner) Anna
usw.
Dar�ber hinaus schreibe ich direkte VF in Gro�buchstaben, andere Personen normal. Dann erkenne ich auch gleich, welcher Ehemann ein Vorfahr ist. Ich vermute, da� verschiedene Programme mit solchen "Machenschaften" verschieden umgehen, daher der Hinweis: Ich arbeite mit Ahnenwin.
GEDCOM 5.5 ber�cksichtigt mehrere Namen folgenderma�en:
Im INDIVIDUAL_RECORD darf die Namensstruktur mehrfach auftauchen: <<PERSONAL_NAME_STRUCTURE>> {0:M} (siehe Seite 25)
Jedoch wird auf S. 58 bemerkt:
Multiple Names:
GEDCOM 5.x requires listing different names in different NAME structures, with the preferred instance first, followed by less preferred names. However, Personal Ancestral File and other products
that only handle one name may use only the last instance of a name from a GEDCOM transmission. This causes the preferred name to be dropped when more than one name is present. The same thing often happens with other multiple-instance tags when only one instance was expected by the
receiving system. PAF and other products that handle one name only may drop the preferred name under this arrangement.
Alias Names:
One or two systems used the ALIAs tag for representing multiple names. This form is not supported in the GEDCOM Standard version 5.5.
Da wie beschrieben viele Programme nur den ersten NAME tag bei mehrfachem Auftreten interpretieren, w�rde ich die Variante mit ALIAS nehmen. Sie m�sste eigentlich bei jedem Programm funktionieren, das GEDCOM zwar nicht komplett, aber wenigstens ALIAS unterst�tzt.
Darüber hinaus schreibe ich direkte VF in Großbuchstaben, andere Personen normal. Dann erkenne ich auch gleich, welcher Ehemann ein Vorfahr ist. Ich vermute, daß verschiedene Programme mit solchen "Machenschaften" verschieden umgehen, daher der Hinweis: Ich arbeite mit Ahnenwin.
Was halten Sie/Ihr davon?
Nichts.
Die Sortierung ist nicht sinnvoll (meiner Meineung nach), die Ausgabe einer Ahnentafel mit solchen Nachnamenkonstrukten sieht unmöglich aus und Großgeschriebene Namen um eine zusätzliche Information unter zu bringen ist auch nicht die feine Art. Es verfälscht die ursprüngliche Angabe und niemand ausser Dir kann mit dieser Art der Auszeichnung etwas anfangen.