Nachfrage Familie Josteit

Dem muss ich widersprechen! Z.B. ist der FN Schneidereit sicher nicht
litauischen Ursprunges, nur seine Namensendung; -eit ist keine lettische
Endung. Es handelt sich bei Schneidereit, Schwarzat usw. um
Litauisierungen. Woher der Name eigentlich kommt, kann man aufgrund der
Endung nicht sicher sagen. Er könnte prußisch, litauisch oder auch kurisch
oder deutsch sein. Da hilft eben die Ahnenerfoschung.
MfG
Th. Salein

--Die Endung -eit oder -at ist prußisch-schalauisch (Tilsit-Ragnit-
--Elchniederung-nördl.Insterburgkreis) und bedeutet "Sohn des..." oder --"gehörig zum Ort..." oder "gehörig zur Sippe..."
--Die Endung -aitis wäre litauisch.

Zur Information:
*Kwauka, Paul: Namen des Memellandes/ Unsere „fremdartigen“ Familiennamen, Archiv AdM, Oldenburg
*Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
*Dr. Wilhelm Storost-Vydunas: Sieben Hundert Jahre Deutsch-Litauischer Beziehungen, 2. Auflage, Akademines Skautijos Leidykla Chicago, Il, USA, 1982
*Karge, Paul: Die Litauerfrage in Altpreußen in geschichtlicher Beleuchtung, Kö­nigs­berg 1925
*Fenzlau, Walter: Die deutschen Formen der litauischen Orts- und Personennamen des Memelgebietes, Halle 1936, in Zs.f. Mundartenforschung Theutonista, Beiheft 13
*Anton Salys: Die zemaitischen Mundarten, Teil 1: Geschichte des zemaitischen Sprachgebiets Tauta ir Zodis, Bd-VI Kaunas 1930 (= Diss.Leipzig 1930)
*Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
*Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974
Beate

Hallo guten Abend Herr Lutz Szemkus und allen mit Diskutierenden,bei meinem Namen meint man auch er stamme aus dem Litauischen was mir auch viele Spezialisten sagten,aber
Pustekuchen er ist auch litauisiert worden.Er hat mit dem auch im Memelland vorkommenden gleichen Namen nichts zu tun,der Name stammt vom Deutschen Siedler Johann Adam
Klempp ab, welcher nach geraumer Zeit verschwand (Kirchspiel Kattenau) und zurück blieben zum Schluß die Namen Klempat,Klimpat und Klimkat;ich habe den Namen zwischendurch
in vielen Variationen Vorgefunden,erster Siedlungsort war das Dorf Eymenischken (Paimenen) Kirchspiel Kattenau.Ich komme nur nicht genau bis zur Ansiedlung hin,weil vom Kirchspiel Kattenau nicht durchgehend Daten vorhanden sind.
Es grüßt H.Klimkat

Hallo Herr Klimkat,

interessant w�re zu erfahren, ob bei den Vornamen auch eine Lituanisierung eingetreten ist und wie geheiratet wurde, ethnisch gemischt oder vorwiegend deutsch.

Sch�nen Gru�

Lutz Szemkus

Der unten genannte Antanas Salys/Anton Salys schreibt auf S.123:

"Die Gesamtzahl der Schalauer mag daher zu Anfang des XV. Jahrhunderts kaum 1000 Menschen überschritten haben."

Von ihnen mag eine Handvoll Namen auf eyde/eit/oit gehabt haben.

Gegen Ende des XV. Jahrhunderts kommen dann die litauischen Neusiedler ins Land - natürlich auch ins alte Schalauergebiet. Und was an ihnen bemerkenswert ist, ist die Tatsache, daß die mit ihren Namen gebildeten Patronymika fast ausschließlich auf -aitis enden.

Salys S.128:
"Soweit die Einwanderer ausser den Vornamen überhaupt schon Patronymika der Zunamen führen, sind diese fast ausschließlich mit -aitis (in den Quellen auch -eitis, -eit, -ait, -atis, -at) gebildet. Patronymka auf -aitis sind aber eine Besonderheit des Zemaitischen."
Sehr schön zu sehen in den vom Vffow veröffentlichten Türkensteuerlisten.

LS

Hallo ihr Alle,

es ist fast eine Woche her dass ich zum letzten Mal mein Email gecheckt habe
und jetzt sehe ich wieviele Nachrichten schon eingetroffen sind auf meine
Frage. Es war übrigens nicht die Absicht "unhöflich" zu sein nichts von mir
hören zu lassen.

Lass ich zuerst mal Anfangen mich vorzustellen, wie es sich gehört. Wie ihr
schon gelesen habt heiße ich Ralf Coumans und ich komme aus einem Dorf in
der Nähe von Valkenburg (NL), etwa 20 Km entfernt von Aachen. Ich bin auf
der Suche nach Daten meiner Familie großmütterlichseits - sie wurde geboren
in Frechen (bei Köln).
Neben der erwähnten Familienamen JOSTEIT bin ich auch noch auf der Suche
nach Daten über RULAND, DRESCHMANN, HACKENBROICH, STRICK, STRY(C)K und VON
STRY(C)K; jede Information darüber ist sehr willkommen. Daneben möchte ich
noch gerne einiges wissen über herstellung und Hersteller von Bartmannkrüge
in Frechen (und Umgebung).

Ich sehe dass die Diskussion sich erweitert hat um mehrere Namen mit Endung
-eit, -at oder -aitis. Es ist Alles sehr interessant zu lesen, aber außerdem
auch neu für mich.
Auf jeden Fall will ich diejenigen danken die daran beteiligt haben, nämlich
die Damen Szillis-Kappelhoff und Sanders, und die Herren Schikorra, Perry,
Salein, Szemkus und Klimkat.
Mein 'Problem' ist dass ich nicht in der Gelegenheit bin verschiedene
Register und Akten einzusehen, da ich nicht in der Nähe der genannten Orten
wohne. Also such ich jemanden der den genannten direkten Anschluß von
Christian Josteit und seine Vorfahren schon hat ausgesucht, oder vielleicht
weiss auch jemand wie ich sowas anderswie bekommen kann. Hat da einer schon
mal eine Forschung nach Josteit (oder die anderen Schreibeweissen) getan?

Schöne Grüße,
Ralf

Hallo, kann mir jemand die Bedeutung des FN Jakstadt erkl�ren? Es m��te
sich um eine Eindeutschung des litauischen Namen Jakstaitis handeln,
doch was ist die eigentliche Erkl�rung. Wei� es jemand, vielleicht
Beate?
Gr��e von Manfred K.

Hallo Manfred,
ich habe das herausgefunden:

Wahrscheinlich ist ein Hinweis auf ein Rodungsgebiet.

(M�glicherweise handelt es sich auch um einen Spitznamen oder um einen Bezug zur Eis- oder Klapperfischerei.)

*preu�isch-litauisch "jaksis" = Axt, Beil

* kurisch "jakt" = Krach, L�rm

Namenvarianten:
* Jags, Jagstat, Jagschies, Jakstadt, Jack, Jackel, J�ckel, Jacks, Jakschnies
* Jakstatis, Jakstein, Jakszt, Jakszentis, Jak�as, Jaschas/ is/ us, Jackszas, Jackszies usw.

Ortsnamen:
* Jacken (1736), Amt Klemmenhof Memel
* Jaeckstein (1736), Amt Weedern Kreis Darkehmen-Angerapp

Beate