Mundart im Kreis Merseburg

Hallo liebe Mitstreiter,

Wer ist so nett und "übersetzt" mir die folgenden Texte in die Mundart, die
man in Lauchstädt/Kreis Merseburg spricht.

1.) Die Dinger heißen Tomaten, da musst du Salz und Pfeffer draufstreuen,
dann schmeckt das gut.

2.) Ihr könnt so viele Pfannkuchen essen, wie ihr wollt; aber damit
schmeißen - das gibt es bei mir nicht.

Ich freu mich schon und sage DANKE!
Beste Grüße
Renate

Hallo Renate,

ein geschriebener Text wird Dir gar nichts nützen, allenfalls ein
Tondokument.

Der umfangreiche Klang- und Lautumfang deutscher Dialekte kann mit den
wenigen Buchstaben des deutschen Alphabets nicht mal annähernd präzise
genug niedergeschrieben werden, was bedeutet, daß sie anhand einer
solchen Niederschrift nicht mehr originalgetreu gesprochen werden
können.

Wenn ich Dir bspw. die beiden Sätze im südhessischen Offenbacher
Dialekt niederschreiben würde, könnte sie ebenso gut ein Frankfurter,
Darmstädter, Hanauer, Wiesbadener oder Friedberger, sogar ein
Gießener, deren Dialekte alle deutlich hörbar verschieden sind,
problemlos anhand des Textes wiedergeben, aber tatsächlich jeder in
seinem unterschiedlichen Dialekt. Unterschiede könnte man allenfalls
an der Verwendung rein lokal gebräuchlicher Worte ausmachen.

Entsprechende Probleme gäbe es genauso auch bei der Wiedergabe eines
(vermeintlich, denn es ist konkret nicht möglich, s. o.) im
Lauchstädter Dialekt, einer Mundart des in dieser Region
gebräuchlichen Mansfeldischen, niedergeschriebenen Textes. Bspw.
Hallenser, Merseburger, Freyburger, Querfurter und Eislebener würden
diesen Text als ihren erkennen, jedoch verschieden gefärbt
aussprechen.

Nur ein Tondokument kommt also für Deinen Zweck in Frage. Vielleicht
kann Dir ja jemand diese gesprochenen Sätze auf eine Cassette
aufnehmen oder auf eine CD brennen.

Viele Grüße,

Jürgen