Muenster Taufen/Heiraten 1750-1792

Goedenavond,
Gibt es (ausser Familysearch) Quellen von Heiraten in Muenster?
Ich suche schon sehr lang eine Ehe Antonius Blanke X Anna Catharina Geissler rund 1790.
Kurz her fand Ich Daten wo Anna Catharina Geissler mit die Familie ihrer aeltesten Sohn, Ferdinand Blanke (*1792 Burgsteinfurt), ausgewandert sei in 1836 zu Amerika ... Sie war dann rund 66 Jahre alt...
Es gibt bei Familysearch einer Anna Catharina Geisseler:
ANNA CATHARINA <GEISSELER>
Christening: 19 FEB 1766 Liebfrauen-Uberwasser Katholisch, Munster Stadt,
Father: JOAN FERDINAND GEISSELER, Mother: CATHARINA EIKENDORFF
Leider gibt es keine Heiraten rund 1790, und keine maennliche Taufen rund 1750-1770.
Da es auch einige Taufe Blanke gibt zwischen 1740-1775, bin ich ziemlich gespannt ob es
vielleicht auch ein Tauf gibt des (Joes) Anton Blanke rund 1760.

Wer gibt Auskunft...?
Ronald Blancke
Hoofddorp NL

Hallo Ronald,

das Kirchenbuch von Liebfrauen-�berwasser in M�nster in Westfalen gibt es
noch im Bistumsarchiv von M�nster. Auch Kirchenb�cher aus Burgsteinfurt
liegen dort. Ich w�rde das gerne f�r Dich nachschlagen, kann aber nicht
sagen, wann ich das n�chste Mal nach M�nster komme.

Im Bistumsarchiv lagert auch die "Sippenkartei" von M�nster - dort k�nnte
man durchaus etwas herausfinden. Ansonsten kenne ich jetzt niemanden, der
die Kirchenb�cher verkartet.

Viele Gr��e,
Inga

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Goedenavond,

Guten Morgen Ronald,

Gibt es (ausser Familysearch) Quellen von Heiraten in Muenster?

Es gibt im Stadtarchiv in M�nster noch eine sogenannte "Kartei Theissing".
In dieser sind oft Eintr�ge zu finden, die man sonst erst m�hsam
zusammensuchen muss.
Mir hat die "Kartei Theissing" bei meinen Recherchen in M�nster sehr
geholfen.
Ansonsten kann ich mich Inga nur anschlie�en, dass die 1. Suche im
Bistumsarchiv in M�nster losgehen sollte.

Viel Erfolg und viele Gr��e von

Dietmar (Obermeyer)

Hallo Dietmar,

k�nntest Du mir erkl�ren, was die sogenannte Kartei Theissing ist? Auf
welche Daten bezieht sie sich? Das ist tats�chlich das erste Mal, dass ich
von einer solchen Kartei h�re. Falls sie sich auf Daten in M�nster bezieht,
w�re sie auch f�r mich sehr hilfreich.

Viele Gr��e,
Inga

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Dietmar,

Hallo Inga,

k�nntest Du mir erkl�ren, was die sogenannte Kartei Theissing ist? Auf
welche Daten bezieht sie sich? Das ist tats�chlich das erste Mal, dass ich
von einer solchen Kartei h�re. Falls sie sich auf Daten in M�nster
bezieht,
w�re sie auch f�r mich sehr hilfreich.

THEISSING, FERDINAND
Laufzeit: 1850, circa 1930-1945
Genealogische Sammlung des Buchh�ndlers Ferdinand Theissing f�r den Zeitraum
1650 bis 1874 mit insgesamt 30.000 Personennamen, aus den verschiedensten
Quellen wie Kirchenb�chern, Leischaftsregistern, Milit�rlisten und
Bev�lkerungslisten zusammengetragen, jedoch leider ohne Quellenangaben. Ziel
war es, eine "rekonstruierte Einwohnerkartei" M�nsters f�r den genannten
Zeitraum zu erstellen.

18 Einheiten, Personenkartei, Findbuch Nachl�sse, Personenkartei im
Lesesaal, Zitierung: StdAMs, Nachla� Theissing

Auszug aus den Best�nden des Stadtarchives in M�nster. Auszug von der
Homepage der nordrhein-westf�lischen Archive aus dem Internet.
Googlesuche: Ferdinand Theissing

Viele Erfolg!

Viele Gr��e von

Dietmar (Obermeyer)

Hallo Inga,

was ist in der "Sippenkartei" enthalten, welchen Zeitraum erfa�t sie, wer
hat sie erstellt?

Danke f�r Deine Erkl�rungen.
Gru�, Helmut

Hallo Helmut,

die (katholische) Sippenkartei von M�nster enth�lt eine alphabetische
Auflistung von Namen in kleinen Registerb�chern (l�ngliches
Karteikartenformat). Zu einem Nachnamen nach Farben getrennt (wei� = ~*
Taufen; gr�n = oo Heiraten; gelb = +x Tote) werden hier die Namenstr�ger der
Kirchen in M�nster aufgelistet. Teilweise gehen diese Karteien sehr weit
zur�ck zB. 1680 und es sind Quellenangaben darauf verzeichnet, in welcher
Kirche man den betreffenden bez�glich des Ereignisses antreffen kann.
Anspruch auf Vollst�ndigkeit kann auch diese Sippenkartei nicht erheben -
die Namen sind auch hier aus den Kirchenb�chern abgeschrieben worden, die
damals nach Geh�r oder Gutd�nken der Schreiber geschrieben worden sind.

Diese Sippenkartei ist im Bistumsarchiv M�nster einzusehen (�ffnungszeiten
und Benutzerhinweise habe ich auf der Homepage
Genealogie Archive NRW zusammengestellt).

Volker Wilmsen, vw25176@muenster.de, k�nnte wahrscheinlich noch mehr �ber
die Sippenkartei sagen.

Viele Gr��e,
Inga

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Dietmar,

vielen Dank! Das mag ich so an dieser Mailingliste, weil man immer noch
etwas dazulernen kann :=)

Bislang kannte ich nur die Kartei Quassowski, die Quellen, Materialien und
Sammlungen zur altpreussischen Familienforschung enth�lt. Hier sind 350.000
Personen enthalten, die nicht nur aus West- und Ostpreu�en, Pommern sondern
auch aus Posen und Silesien stammen. Wer mehr dar�ber Wissen m�chte:
http://www.kartei-quassowski.de.vu/.

Viele Gr��e,
Inga

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Hallo Liste,

ich war gerade dort, diese URL leitet automatisch weiter an

http://cefha.org/de/gi/kq/kq-index.html

Gru�
werner feja.net

Hallo Inge und Werner ,
Auf die von Ihnen genannten "Website" habe ich geklickt
und danach auf den Buchstabe "F" und habe dann die Name Freudenhammer
gefunden worin ich interessiert bin .
Aber wie geht es dann weiter ? , wo und wie kann ich dann Daten �ber diese
Name finden ?
Vielen Dank f�r einen Hinweis .
Jacobus Hannema / Holland

Grüezi Herr Hannema

Da mein Scanner gerade eingeschaltet war, habe ich mal die Einträge in
der Kartei Quassowski (Buchstabe F: Seiten 203 und 204) über
Freudenhammer eingelesen.
Nun müssen Sie selber entscheiden, wie es weitergeht.
Viel Spass bei der Entzifferung.

Mit freundlichen Grüssen
Rolf Frankenberg

Freudenhammer
1.Johann, a.Kbg., oo Sophrona Osiander, Tochter des bek.Geistlichen,
dessen Lehre er beipflichtete, wurde 1552 Kaplan i.Altst.Kbg.
nach O's Tode 1556 Pf.z.Schippenbeil, als 1566 O's Anhänger getötet
od. vertrieben wurden, mußte auch er Michaeli 1567 d.Land meiden.
(Schippenbeil S. 112)

2.Andreas, um 1568 Prediger z.St.Barbara in Breslau, 1571 Diakonus z.St.
Maria Magdalena, 1.III.1572 zu St.Elisabeth, + Breslau 5.VI.1572.
Verwechslung zw.beiden (Schippenbeil S. 112)

3.N., Oberlehrer i.Kbg. ist 1900 Mitgl.d.Prussia,seit
28.XI.1894(Prussia)

4.Ferdinand, a.Osterode, Ostern 1882 Abi.höh.Bürgerschule i.Osterode i.
Ostpr.,Ostern 1884 Abi.d.Realgym.dort, 1902 ist er Obergrenzkontrolleur
i. Schirrwind (Gym. Osterode 1902 S. 17)

5.Louis, a.Osterode i.Ostpr. ist Ostern 1900 Abi.Gym.dort. Ist 1902
Stud.
electr. i.Hannover(desgl. S. 19)

6.N., Krüger i.Collnischken z.Mitgl.der
Einkomm.u.Vermög.Steuerkommission
f.A.Kiauten ern. (Reg.Amtsbl.Gb.1812 Pn.36 S. 467)

7.N., Oberlehr.z.Kbg.,Sackheimer Hinterstr. 64, 1897 Mitgl.d.Masovia
(Mas.III, S. 3),desgl.1898 als Prof.(IV, S. 4),desgl.1901, 1902. 1903
nicht Friedmannstr.56/57

8.N.,Besitz.i.Friedrichswalde Kr.Goldap,Post
Grabowen(Adreßb.Reg.Gb.1913)

9.Frdr.,Gastwirt i.Joerkischken Kr.Goldap,Post Alt-Buttkuhnen(desgl.)

10.N., Besitz.i. Kuiken Kr.Goldap,Kirchsp.Goldap,Post Goldap(desgl.)

11.N., Besitz. i. Kutzen Kr. Oletzko, Post Kowahlen(desgl.)

Hallo Herr Frankenberg,
Wie ich sehe koennen Sie Eintraege im Quassowski Kartei einlesen ?
Ich waere Ihnen sehr dankbar wenn Sie fuer mich mal die Eintraege fuer
WLOEMER und FLOELLMER einholen koennten.
Recht vielen Dank im Voraus fuer ihre Muehe
MFGr. Rudolf Fleumer, Rotterdam, Holland

Hallo,

haben die Franzosen in Westfalen Zivilstandsregister eingef�hrt (so wie es
sie im Rheinland gibt)? Wir suchen welche in der n�heren und weiteren
Umgebung von Recklinghausen aus der Zeit vor dem 1.10.1874 bis 1824. ?

Wir freuen uns, wenn uns jemand dazu was schreiben kann. Danke.

Mit freundlichen Gr��en

Felicitas und Peter Hestermann

Hallo Felicitas und Peter,

in Westfalen haben die Franzosen auch die Zivilstandsregister eingef�hrt.
Die liegen aber nur f�r die Zeit von etwa 1808 bis 1814 vor, zumindest f�r
den Raum des "K�nigreich Westfalen". Sp�ter galten dann wieder die
preu�ischen Vorschriften. Es waren ab 1816 lediglich Kirchbuchabschriften
zus�tzlich zum Kirchenbuch zu f�hren.

mit herzlichen Gr��en aus Detmold

Hans-Dieter
Hibbeln

-----Urspr�ngliche Nachricht-----