Mühlenconsigantaion - Bedeutung der Spalten

Hallo ..........

Lese immer noch in Kattenau:
Wer kann mir die Spalten noch pr�ziser erl�utern:

Wenn ich es jetzt richtig deute, k�nnen KINDER
�ber zw�lf - in einer M�hlen Arrende. (was kommt nach dem Punkt eigentlich? )
( Arrende. = Consignation? ) auch schon "vollj�hrig" sein - oder? )
Jedenfalls steht da .......

Mann und Weib 2
Kinder �ber 12 Jahre: 2

dann aber........
Jungens und Margellens: 1

Heisst das: Eins der Kinder �ber Zw�lf ist <weiblich>?
oder - ein zu�tzliches Kind, das aber noch klein ist,
ist weiblich??

Denn: Die Auflistung am Ende der Spalte summiert:
4 Gro�e und 1 Kleine (Persohn)

Herzlichen Gru�

Karl Ludwig (H�pker )

Hallo Karl Ludwig,
Arrende hei�t Vergabe gegen Rente, Reinertrag (f�r den Besitzer, in diesem
Falle das Dom�nenamt). Mit der Auflistung soll der Reinertrag der M�hle =
die H�he der Pacht (Einnahme des Dom�nenamtes) eingesch�tzt werden.
Kinder �ber 12 Jahre galten als gro�e Personen - was den Verbrauch an
Getreide angeht, das ist f�r die M�hle bzw. das Dom�nenamt der Ma�stab. Die
Vollj�hrigkeit ist daraus nicht zu erkennen. Ein Bursche war evtl. erst
vollj�hrig, wenn er einen eigenen Hof �bernahm. Eine Frau galt u. U. erst
mit der Verheiratung als vollj�hrig, das ist bei Deinem Beispiel nicht der
Fall. Die beiden �ber 12-j�hrigen leben auf dem Hof der Eltern, au�erdem
geh�rt dazu noch ein Kind unter 12 Jahre, wie es die Auflistung sagt:

4 Gro�e und 1 Kleine (Person)<

Ob die Kinder weiblich (Margellen) oder m�nnlich (Jungens) sind, ist nicht
erkennbar, denn es ist f�r den M�hlenertrag unerheblich.
Gru� Gisela L.