nach mehreren Gesprächen mit Bürgern von Platz und Geroda (Landkreis Bad
Kissingen), wurde mir bewusst, dass es in der Nähe von Geroda zwei Mühlen
gab, die dort niemand mehr kennt: Sander Mühle und Kaiser Mühle (es kann
sein, dass diese auch in einem Wort geschrieben wurden).
Nach der Meinung der gefragten Personen heißt es, dass diese Mühlen schon
viele, viele Jahrzehnte (was auch immer das heißt) nicht mehr existieren.
Auch nach ausgiebiger Suche im Internet, fand ich keine Abhandlung in der
Mühlen in Unterfranken verzeichnet sind.
Weiß jemand aus dem Forscherkreis, mehr über Mühlen in Unterfranken? Kennt
vielleicht jemand diese Mühlen?
vor 1800:
BLO Geroda
<Geroda | bavarikon;
Nachweis im Histor. Atlas von Bayern: F 23,124
BLO Platz
<Platz | bavarikon;
Nachweis im Histor. Atlas von Bayern: F 23,122
(F = Franken, 23 = Band-Nr., 122 bzw. 124 = Seite
Historischer Atlas Bayern, Teil Franken, Nr. 23 Brückenau/Hammelburg http://www.kbl.badw.de/publ/hab.htm#franken-r1
Dieser Band ist noch nicht online, aber noch zu kaufen (12,- Euro) und ist entweder ausleihbar oder zumindest in einer (größeren)
Bibliothek (Handbestand) einsehbar.
Im Hist.Atlas ist normalerweise jeder Ort (vor 1800), auch Weiler, Einöden, Mühlen aufgeführt.
Ich würde so vorgehen:
- Im Ortsverzeichnis 1964 gibt es die Mühlen nicht
- Im BayernAtlas nochmal suchen (du hast bestimmt bessere Ortskenntnisse als ich)
- Und dann eben den Hist.Atlas anschauen
PS: Falls die Links zu lang sind, bitte zusammenkopieren.
handelt es sich evtl. um Namen die nur temporär bzw. zusätzlich zum eigentlichen Namen gebräuchlich waren?
Sander hört sich nach einem Besitzer mit Vornamen Alexander an, könnte natürlich auch vom Nachnamen kommen wie bei Kaiser.
Es gab ja einige Mühlen in Geroda, von daher wäre eine zeitliche Eingrenzung wichtig.
Aus welcher Zeit stammen Ihre Angaben und in welchem Zusammenhang tauchen die Namen auf?
Ist es sicher, dass die Mühlen in der Nähe von Geroda lagen?
Zufällig habe ich auf die verschiedene Links getippt und siehe da, anstatt Geroda Mühle habe ich Schmalwasser Mühle eingegeben und prompt einen Vorfahren von mir gefunden, Josef Schäfer nebst Ehefrau Elisabeth Voll, welche die "Obere Mühle" gekauft haben. Von ihm hatte ich nur das Geburtsjahr und sonst keine weiteren Daten.
Leider ist das Buch (Chronik Schmalwasser aus dem Jahr 2006) nicht online...
Sollte jemand zufällig das Buch in seinem Besitz haben wäre ich für jede weitere Information über Josef Schäfer sehr dankbar.
Ich fand einen "Schäfer, Joseph, * 1799 in Schmalwasser, + 1881, oo 1822".
Wenn es der deinige ist, nehme doch mal Kontakt auf mit Elmar Freibott,
Brunnengasse 25, 97708 Steinach/S., e-mail: ElmarFreibott@web.de
handelt es sich evtl. um Namen die nur temporär bzw. zusätzlich zum eigentlichen Namen gebräuchlich waren?
Sander hört sich nach einem Besitzer mit Vornamen Alexander an, könnte natürlich auch vom Nachnamen kommen wie bei Kaiser.
Es gab ja einige Mühlen in Geroda, von daher wäre eine zeitliche Eingrenzung wichtig.
Aus welcher Zeit stammen Ihre Angaben und in welchem Zusammenhang tauchen die Namen auf?
Ist es sicher, dass die Mühlen in der Nähe von Geroda lagen?
Hallo Dietger,
immer wieder bin ich erstaunt, was Du an guten! Unterlagen findest. Vielen,
vielen Dank für Deine wiederholte Unterstützung. Wie war das noch: Nicht
verzagen, Dietger fragen.
Mit freundlichem Gruß
Gerhard (Kreile)
ahnenforschung-kreile@freenet.de
Suche alles über:
KREILE KRAILE KREILEIN etc. in der ganzen Welt
HÜLß HÜLSS HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken
na ja, man bemüht sich ... Ist ja meist auch im eigenen Interesse. So fand
ich bei der Gelegenheit mehrere Veröffentlichungen mit ein paar Hundert
Namen von Christen, die Mitte des 18. Jahrhunderts aus türkischer
Gefangenschaft freigekauft wurden. Ich muss morgen mal gucken, ob da welche
aus Geroda dabei waren :- ). Jede Mange Italiener aus "Mayland"habe ich
schon entdeckt, das wäre vielleicht etwas für Herrn Pusinelli.
Bei den Mühlenversteigerungen (?) war nach meiner Erinnerung das Amtsgericht
Brückenau involviert. Wenn es (deine) Mühlen heute nicht mehr gibt, dann
weiß vielleicht das Archiv des Amtsgerichts (Staatsarchiv Würzburg?), wo die
abgeblieben sind. Auch gibt es vielleicht im Staatsarchiv noch alte
Steuerlisten, Grundbücher, usw. Leider ist der Ortsname Platz so mehrdeutig,
dass eine Internetsuche danach in Verbindung mit Mühlen nur einem extrem
Geduldigem sinnvoll erscheinen wird.
ich habe gestern erfahren, dass die Mühlen bei Oehrberg (Nachbarort von
Geroda) gestanden haben sollen. Bei Google Books habe ich danach gesucht,
aber leider heißt die dort angegebene Mühle anders.
Bei Platz können diese Mühlen nicht gestanden haben, da Platz niemals eine
Mühle hatte.
Die Mühlenversteigerung war sehr interessant, da der Verkäufer ein Vorfahre
von mir ist. Von dieser Versteigerungen wusste ich bis jetzt nichts.
Bei den Gefangenen bin ich gespannt, ob Du etwas für mich findest.
Wundere Dich bitte nicht, dass ich in der nächsten Zeit keine Antworten
senden werde. Ab morgen ist die neue Wohnung unser Hauptanliegen, was etwa
bis Mitte Juni dauern wird. Danach melde ich mich wieder wie immer.
Mit freundlichem Gruß
Gerhard (Kreile)
ahnenforschung-kreile@freenet.de
Suche alles über:
KREILE KRAILE KREILEIN etc. in der ganzen Welt
HÜLß HÜLSS HÜLS in Unter-, Mittel- und Oberfranken
hier noch ein Link, der von Interesse sein könnte.
Beachten Sie die genannten Zeitungsberichte von Herrn Saam.
Es wäre vielleicht hilfreich sich mit Ihm in Verbindung zu setzten.
Sie können ihm bei der Gelegenheit auch gleich viele Grüße von mir ausrichten.
Bei der Suche solltest du vielleicht berücksichtigen, das Geroda (zeitweise)
zum Bezirksamt Brückenau gehörte. Hier Bavaria: Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern : mit einer ... - Google Books fand ich
auf Seite 1133 "jede Menge" Mühlen für viele Orte, Geroda ist als Ort
erwähnt, leider ohne die bei anderen Orten vorhandene Mühlenliste.
Ich hoffe, ich bekomme in deiner Umzugspause keine Entzugserscheinungen :- )