Mühle in der Nähe von Nienburg

ein Paar Interessantes von die Forschung, daß wir kurz vorher bekam. Diese
sind von Wahrzeichen, zwei Mühle, um den Umgebung von Nienburg.

Meiner Ur-Ur Großvater, Friedrich Heinrich Wilhelm Lohmeyer (geb. 22. Okt.
1807) war dritter Sohn Diederich Lohmeyer, und war in der sogenannter
Benther Mühle in Bötenberg geboren. Der ältester Sohn, Christian (geb.
1789) übernahm die Mühle. Seine Schwester, Sophie Dorothee Margarethe
Lohmeyer (geb. 1812) war mit dem Abbauer der Mühle, Heinrich Wegener,
heiratet. Er war wahrscheinlich Manager der Mühle nach dem Tot seiner
Schwiegervater in 1836,

Diederich Lohmeyer (geb. 1779) war ältester Sohn Johann Heinrich Lohmeyer,
der Meister Müller in der Benther Mühle in Bötenburg. Diederich war in der
Mühle geboren. Er übernahm die Mühle nach dem Tot seine Eltern (1801 –
1807).

Diederich Lohmeyer war mit Elisabeth Gertrud Röpke heiratet (1798). Ihr
Vater, Johann Jürgen/Georg Röpke war Meister Müller in der sogenannte
Führser Mühle in der Umgebung Stembke.

Johann Heinrich Lohmeyer war ältesten Sohn Johann Jobst Lohmeyer (geb.
1705). Er war auch in der Benther Mühle geboren und starb in 1769.

Existieren noch diese Mühle? Gibt es vielleicht ein Historischer Verein
diesen Mühle?

Paar links:

http://www.steimbke.de/internet/page.php?site=14&id=10000276

Rick.Lohmeyer@GMail.com

Eydelstedt, 27 02. 2013 FD 16 – Kreisarchiv – AR23Lie

  Sehr geehrter Herr Lohmeyer,

  Ruediger Wormuth, Muehlen in Niedersachsen und Bremen, Die
Mittelweserregion, Landkreise Diepholz und Nienburg/Weser, Michael
Imhof Verlag, Petersberg, 2013, ISBN 978-3-86568-885-9, Pappband, 254
S.

  S. 167, 168:

  Balge, Boetenberg Nr. 1, Benther Muehle

  Das kleine Fachwerkgebaeude am Blenhorster Muehlenbach, der ersten
Wassermuehle von der Quelle aus gesehen, ist in gutem Zustand, die
muehlentechnischen Anlagen jedoch nicht mehr. Der Muehlenbach speist
einen Stauteich. Das kleine Wasserdargebot von ca. 30 l/s nahe der
Gewaesserquelle machte den Speicher erforderlich. Das Staurecht
besteht noch.

  Aus der Hoehe der recht gut erhaltenen Wehrmauer aus
Sandsteinquadermauerwerk kann man auf ein oberschlaechtiges Zellenrad
von ca. 2,20 schliessen. Auf dem Raehm des Eingangsgiebels befindet
sich zu Bauherschaft und Baudatum des Muehlengebaeudes folgende
Inschrift: >Christian Heinrich Lohmeier Sophie Dorthie Lohmeier geb.
Mueller, den 16. September 1853<. Der Muehlenstandort ist jedoch
wesentlich aelter. 1553 wird hier eine

  Schleifmuehle erwaehnt.

  Muehlentechnische Einrichtungen: ein Schrotgang, ein Feinmehlgang
(nicht mehr vorhanden), eine Schaelmaschine und als Sekundaerantrieb
bei Wassermangel ein Benzolmotor. Der Muehlenbetrieb wurde 1956/57
stillgelegt.

  Vom Archivsprengel her zustaendig fuer Balge ist natuerlich das
Kreisarchiv in Nienburg, Villa Holscher, Verdener Str. 24, 31582
Nienburg/W., Email p (Punkt) berger (at)nienburg (Punkt) de

  Mit freundlichen Gruessen

1. A.

  Falk Liebezeit

  Kreisarchiv

  Niedersachsenstr. 2

  49356 Diepholz

  Tel. 05442-8038990

  Fax 05442-8038991

  archives@diepholz.eu

  www.diepholz.de

  Besuchsadresse:

  Huelsmeyerstr. 44

  49406 Eydelstedt

  Sprechzeiten:

  Mi 08:00 - 16:00 h

  Fr 08:00 - 13:30 h

"FalkLiebe@t-online.de" <FalkLiebe@t-online.de> hat am 27. Februar
2013 um 07:07 geschrieben:
> Moin Herr Lohmeyer,
>
> Lt. Wilhelm Kleeberg, Nieders. Miuehlengeschichte, Schluetersche
Hannover 1979, S. 128
> Die mit einer Turbine arbeitende Wassermuehle des Muellers Fritz
Rotschild an der Halen-
> beke ist 1853 durch Christian Lohmeyer errichtet worden und noch in
Betrieb. Nach Lohmeyer kam sie an den zweiten Mann der Witwe,
Gallmeyer. Sie ist unter dem Namen >Bentenmuehle< bekannt, hat noch
ihr Wasserad und arbeitet hauptsaechlich fuer den Eigenbedarf der
ausgedehnten Landwirtschaft des Besitzers. Vor dieser war eine aeltere
Wassermuehle da. Urkundlich ist erwaehnt, dass diese Muehle 1706 den
Bruedern Arend und Heinrich Lohmeyer als Gruetzmuehle konzessioniert
wurde.
>
> Ich sehe mal nach was Dr. Wormuth in seinem neuen Muehlenbuch dazu
berichtet.