GÖRLITZER; FIEBIG, MENZEL
Sehr geehrte Mitforscher,
ich hoffe, Sie können mir bei meinen Nachforschungen weiterhelfen.
Ich suche Verknüpfungen zu meinen u.a. Vorfahren. Meine Urgroßmutter hieß
FIEBIG geb. GÖRLITZER, Emma * 21.12.1871 Mühlbock
deren Kinder
- FIEBIG,Martha* 18.10.1890 oo MENZEL, Franz * 21.04.1892, + 18.07.1940 Tiefenfurt, sowie deren Tochter MENZEL, Erna * 09.09.1920 Kohlfurt oo Kumpe, Albert
- FIEBIG, Paul Richard Landwirt * 20.06.1895 Mühlbock, +14.12.1964 oo LAUBE, Klara
- FIEBIG, Herbert * 15.11.1911 Mühlbock , Landwirt, + im Krieg vermisst.
Noch eine Frage zu Mühlbock allgemein.
War Mühlbock eine oder zwei Ortschaften/Orstteile, weil ein Teil zum Krs. Görlitz, der andere zum Krs. Bunzlau gehört haben soll?
Gab es da unterschiedliche Kirchen bzw. Standesämter?
Es wäres schön, wenn Sie mir in irgend einer Form weiterhelfen könnten, da ich leider über keinerlei weiteren Unterlagen verfüge.
MIt freundlichen Grüßen
Wolfgang Kumpe
Hallo Herr Kumpe:
War Mühlbock eine oder zwei Ortschaften/Orstteile, weil ein Teil zum Krs. Görlitz, der andere zum Krs. Bunzlau gehört haben soll?
Mühlbock war ein Dorf mit weniger als 500 Einwohnern.
Gab es da unterschiedliche Kirchen bzw. Standesämter?
Meinen Sie wirklich, dass hätte sich für die paar Leute gelohnt?
Wenn Sie mehr zu Mühlbock in früherer Zeit wissen möchten, sollten Sie die Historischen Ortsverzeichnisse von Zimmermann und auch von Knie studieren.
Wo und wie Sie diese online finden, steht auf:
Historische Ortsverzeichnisse
Mit freundlichen Grüßen
Claus (Christoph)
Noch eine Frage zu M�hlbock allgemein.
War M�hlbock eine oder zwei Ortschaften/Orstteile, weil ein Teil zum Krs. G�rlitz, der andere zum Krs. Bunzlau geh�rt haben soll?
Gab es da unterschiedliche Kirchen bzw. Standes�mter?
Es w�res sch�n, wenn Sie mir in irgend einer Form weiterhelfen k�nnten, da ich leider �ber keinerlei weiteren Unterlagen verf�ge.
MIt freundlichen Gr��en
Wolfgang Kumpe
Hallo Herr Kumpe,
M�hlbock ist in Meyers Verkehrslexikon 5 x aufgef�hrt. Wenn Sie sich direkt an mich wenden, schicke ich Ihnen den Scan der Eintr�ge.
Gru� Uta Lunau
Hallo Uta Lunau
gib bei Googel Tiefenfuhrt Mühlbock Heiligensee Görlitz ein
da haben Sie 1938 viel verändert das war erst Kr. Görlitz dann Kr Bunzlau
wie halt das Schicksal in dieser Zeit spielte . Schau mal ob das Standesamt nicht Wehrau Klitschdorf war ,
es ist da im Walde alles sehr weit auseinander gewesen für Fußgänger und mit Pferd und Wagen .
Schönen Abend Hans Jähner
Hallo Ute ich wußte da war etwas siehe unten
wie vorhin geschrieben da war viel Wald und Wiese . Ein großer Teil wenn nicht alles gehörte
den dehnbarstenFürsten zu Solms Beireut in Wehrau Klitschdorf. Hans Jähner
1908
Der Amtsbezirk Klitschdorf umfaßt die Landgemeinden Aschitzau, Borgsdorf, Klitschdorf, Lorenzdorf, Prinzdorf, Schöndorf, Thommendorf und Wehrau
und die Gutsbezirke Klitschdorf und Wehrau (10 Gemeinden/Gutsbezirke).
21. 6. 1909
Eingliederung des Gutsbezirks Wehrau (teilweise)1 in die Landgemeinde Thommendorf;
Eingliederung der Landgemeinde Thommendorf (teilweise)2 in den Gutsbezirk Wehrau.
30. 5. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Mühlbock (teilweise)3 aus dem Amtsbezirk Tiefenfurt in den Gutsbezirk Wehrau.
20. 7. 1910
Eingliederung der Landgemeinde Tiefenfurt (teilweise)4 aus dem Amtsbezirk Tiefenfurt in den Gutsbezirk Wehrau.
Danke f�r Ihren Hinweis, Herr Christoph.
Die Anfrage zu M�hlbock basiert auf einer Information eines Forscherkollegen.
MfG
W. Kumpe
Noch eine Frage zu M�hlbock allgemein.
War M�hlbock eine oder zwei Ortschaften/Orstteile, weil ein Teil zum Krs.
G�rlitz, der andere zum Krs. Bunzlau geh�rt haben soll?
Gab es da unterschiedliche Kirchen bzw. Standes�mter?
Es w�res sch�n, wenn Sie mir in irgend einer Form weiterhelfen k�nnten, da
ich leider �ber keinerlei weiteren Unterlagen verf�ge.
MIt freundlichen Gr��en
Wolfgang Kumpe
Hallo Herr Kumpe,
M�hlbock ist in Meyers Verkehrslexikon 5 x aufgef�hrt. Wenn Sie sich direkt
an mich wenden, schicke ich Ihnen den Scan der Eintr�ge.
Gru� Uta Lunau
Hallo Tiefenfurt- und M�hlbock-Forscher,
die im Betreff genannten Orte im Kirchspiel Tiefenfurt lagen zu beiden
Seiten der Tschirne.
Der Gro�e Hammerbach = Tschirne ist ein linker Nebenflu� des Bober.
1406 verkauften die Herren von Penzig ihren Teil rechts der Gro�en
Tschirne an die Rechenberger auf Klitschdorf.
1491 / 92 erwarb G�rlitz die Penziger Heide bis an die Gro�e Tschirne.
Die Tschirne war damit Grenzflu� zwischen dem Kreis G�rlitz und dem
Kreis Bunzlau. Die Orte, die zwischen 1406 und 1510 entstanden sind
und sich teilweise auf beide Seiten des Baches ausdehnten, geh�rten
deshalb zu zwei verschiedenen Kreisen. Die auf der linken (westlichen)
Seite des Flusses gelegenen Ortsteile geh�rten zum Kreis G�rlitz und
die auf der rechten (�stlichen) Seite des Flusses gelegenen Ortsteile
geh�rten zum Kreis Bunzlau.
Die ersten Ansiedler in diesem Gebiet waren K�hler, Hammerarbeiter
und Forstarbeiter.
Der Ort Tschirne wurde 1937 in Tonhain umbenannt.
Viele Gr��e von Ingeborg Thaufelder geb. Tzschoppe
(Viele der evangelischen Vorfahren kamen aus M�hlbock und Langetreibe
im Kirchspiel Tiefenfurt)
Guten Tag Herr Wolfgang Kumpe
Ich suche in Mühlbock und Umgebung zur Erweiterung meiner Ahnenliste nach
Kretschmer, Munzke, Kahlmann und Brettschneider (alle evang.)
in den Jahren 1700 bis 1800.
Haben Sie diese Familien in Ihren Unterlagen?
Können wir uns da austauschen?
Mit freundlichen Grüßen
Rudolf Seidel
G�RLITZER; FIEBIG, MENZEL
Sehr geehrte Mitforscher,
ich hoffe, Sie k�nnen mir bei meinen Nachforschungen weiterhelfen.
Ich suche Verkn�pfungen zu meinen u.a. Vorfahren. Meine Urgro�mutter hie�
FIEBIG geb. G�RLITZER, Emma * 21.12.1871 M�hlbock
deren Kinder
- FIEBIG,Martha* 18.10.1890 oo MENZEL, Franz * 21.04.1892, + 18.07.1940
Tiefenfurt, sowie deren Tochter MENZEL, Erna * 09.09.1920 Kohlfurt oo Kumpe,
Albert
- FIEBIG, Paul Richard Landwirt * 20.06.1895 M�hlbock, +14.12.1964 oo LAUBE,
Klara
- FIEBIG, Herbert * 15.11.1911 M�hlbock , Landwirt, + im Krieg vermisst.
Noch eine Frage zu M�hlbock allgemein.
War M�hlbock eine oder zwei Ortschaften/Orstteile, weil ein Teil zum Krs.
G�rlitz, der andere zum Krs. Bunzlau geh�rt haben soll?
Gab es da unterschiedliche Kirchen bzw. Standes�mter?
Es w�res sch�n, wenn Sie mir in irgend einer Form weiterhelfen k�nnten, da
ich leider �ber keinerlei weiteren Unterlagen verf�ge.
MIt freundlichen Gr��en
Wolfgang Kumpe
Hallo Herr Seidel,
tut mir leid, aber meine Kenntnisse �ber Tiefenfurt sind �u�erst besschr�nkt.
Bis auf die wenigen Daten, die mir �ber meine Vorfahren, liegen mir keine Erkenntnisse vor.
Unabh�ngig davon rege ich an, falls Kontakte zu anderen Forschern zu der Gegend zustande kommen, um Austausch der Kontakte.
Mit frendlichen Gr��en
Wolfgang Kumpe
Original Message -----