Hallo F.-K. Schraepler,
Hier ist zun�chst der Name Moser anzuf�hren, offensichtlich Salzburger
Zum FN MOSER kann ich einige Personen - gefunden in Kirchenbuechern des
katholischen Ermlandes - beitragen. Allerdings weiss ich nicht, woher die
MOSERs kommen. Aber "Salzburger" liegt nahe.
Bei mir beginnt es mit dem Lehrer und Organisten Ignatz MOSER * ca 1795. Von
der Jahreszahl her wuerde da Dein Johann Elias MOSER als Vater ja passen.
Ignatz hatte zumindest 4 Kinder:
Ignatz Aloysius *ca 1815 oo Marianna WOELKI (auch Maria genannt)
Kinder dieses Paares wurden in Braunswalde geboren
Paten sind meistens Lehrer oder Lehrersfrauen
Joseph * ca 1820 oo Maria HIRTH
die Tochter Augusta heiratet in Wormditt Ferdinand FISCHER
Tochter Johanna Paulina wird in Wormditt geboren und Ignatz Moser, Lehrer aus
Braunswalde ist Pate
Andreas *ca 1823 (als Faerber in Bischofsburg Pate bei einem Kind von Franz
MOSER in Wormditt)
Franz *ca 1825 oo in Wormditt Elisabeth SCHACHT aus Buergerwald
Trauzeuge ist hier ein Joseph MOSER, Buerger aus Wormditt, den ich als Bruder
des Braeutigams vermutet habe
Kinder des Paares alle in Wormditt, wobei bei einem Sohn der
Schuhmachermeister Joseph MOSER wieder Pate ist neben Maria MOSER, Bauersfrau
aus Braunswalde, wahrscheinlich die oben genannte Marianna geb. WOELKI, Frau
von Ignatz Aloysius.
Zu keinem der MOSERs habe ich die Geburten gefunden. In Gedbase haben ja
einige Leute etwas ueber MOSER eingestellt.
Vielleicht kannst du trotzdem mit meinen Daten etwas anfangen.
Viele Gruesse
Waltraud Render-Genilke
.
Hallo Waltraud und F.-K.,
in "Hermann Gollub, Stammbuch der ostpreu�ischen Salzburger" (Quelle: SalzburgerVerein@compuserve.de <mailto:SalzburgerVerein@compuserve.de> / http://salzburger.homepage.t-online.de/>\) sind 21 Familien MOSER aufgef�hrt. Auch ein Teil meiner Salzburger Vorfahren hatten diesen FN.
Allerdings erscheint es mir unwahrscheinlich, da� die Familien im Ermland, die MOSER hie�en und bereits 1815 - 1825 in katholischen Kirchenb�chern aufgef�hrt sind, dazu geh�ren. Immerhin handelt es sich bei den Salzburger MOSER um Nachkommen der 1731/32 aus Salzburg vertriebenen Protestanten, die sich wohl kaum in fast rein "katholischen Gegenden" niedergelassen hatten und dann auch noch (wieder) katholisch geworden sind. Vielmehr w�rde ich - bis zum Beweis des Gegenteils - unterstellen, da� die erml�ndischen MOSER auf Einwanderer aus Schlesien zur�ckzuf�hren sind, wo dieser FN auch vorkommt.
Hierzu folgendes Zitat:
*Ermland*
Aus Warmien und Teilen Pogesaniens entstand das Ermland. Das Ermland wurde vor allem von Schlesien und der Mark Mei�en (heute Sachsen) aus besiedelt. Viele Siedler kamen aus Pomesanien und dem Kulmerland, die wiederum von Schlesien und Mei�en aus besiedelt worden waren. Der Norden wurde allerdings vom nieders�chsischen Sprachgebiet besiedelt, viele davon aus der nordwestlichen Mark Brandenburg. Holsteiner fanden sich vor allem im K�stenbereich. Siedler aus den Niederlanden und Oberdeutschland gab es, sie waren aber gering an Zahl und ohne Einflu� auf die Sprache, die sich im Neuland durchsetzte.
Daher nannten die Bewohner des mittleren Ermlands ihren Dialekt "Breslausch". ...
http://reese.linguist.de/Laender/polen.html [Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Ermland\]
Freundliche Gr��e
Joachim (Rebuschat)
****Yahoo | Mail, Wetter, Suche, Nachrichten, Finanzen, Sport & mehr**
Waltraud Render-Genilke schrieb: