Möhne
alte Frau. Wenn es an Weiberfastnacht wieder heißt, die Möhnen hätten die Macht übernommen, dann weiß jeder Rheinländer, was damit gemeint ist: als alte Weiber verkleidete Frauen gebärden sich besonders wild im Karnevalstrubel. Weniger bekannt ist dagegen, dass die Bezeichnung für
* Möhne - Mitmachwörterbuch der rheinischen Umgangssprache
www.mitmachwoerterbuch.lvr.de/detailansicht.php?Artikel...170Im Cache - Ähnliche SeitenNicht hilfreich? Sofern Sie angemeldet sind, können Sie Ergebnisse von www.mitmachwoerterbuch.lvr.de blockieren.www.mitmachwoerterbuch.lvr.de Alle Ergebnisse von www.mitmachwoerterbuch.lvr.de blockieren
Sie geben hierfür öffentlich +1. Rückgängig machen18. Sept. 2011 – Wenn es an Weiberfastnacht wieder heißt, die Möhnen hätten die Macht übernommen, dann weiß jeder Rheinländer, was damit gemeint ist: ...
Möhne dürfte mit "Muhme" verwandt sein, das das alte Wort für
"Mutterschwester" war, also eine Tante mütterlicherseits bezeichnete. Eine
Tante von Vaterseite, eine Vaterschwester also, wurde "Base" genannt.
(So auch Vetter = "Vaterbruder" und Oheim = "Mutterbruder").
Nachdem dann die französischen Bezeichnungen "Onkel" und "Tante" als
Bezeichnungen für Verwandte sowohl mütter- als auch väterlicherseits Einzug
gehalten hatten, verschwanden die alten Begriffe nach und nach, indem sie
sich zunächst weiter gefaßt auf irgendwelche Verwandte beziehen konnten,
dann ganz zurückgedrängt wurden.