Hallo Familienforscher,
neulich habe ich eine tolle Möglichkeit entdeckt, Bücher digitalisieren zu lassen. Unter Home | books2ebooks haben siche mehrere große Bibliotheken zusammengeschlossen und bieten den Service an, Bücher von vor 1900 komplett zu scannen und einem als PDF und auf Wunsch auch als Reprint auf Papier zuzuschicken. Außerdem ist das gescannte Buch anschließend für die Allgemeinheit digital verfügbar. Die Preise finde ich einigermaßen moderat. Leider sind momentan erst wenige große Bibliotheken in Deutschland daran beteiligt.
Vorteile aus meiner Sicht sind, dass man das ganze Werk dann immer digital und ggf. zusätzlich auf Papier zur Verfügung hat (per Fernleihe - sofern es überhaupt verliehen wird, was bei Werken von vor 1900 nicht die Regel ist - hat man es nur vier Wochen), dass man, falls man sich in größerem Umfang etwas daraus kopieren will, das nicht mehr selbst am Kopierer der Bibliothek oder mit dem Fotoapparat tun muss, und dass das Buch danach der Allgemeinheit digital zur Verfügung steht.
Ich habe gerade die Digitalisierung des Buches "Übersicht der Bestandtheile und Verzeichniss aller Ortschaften des Bromberger Regierungsbezirks" aus dem Jahr 1818 in Auftrag gegeben und möchte Euch ermutigen, diesen Service auch zu nutzen.
Viele Grüße,
Maximilian (Riedel)