Liebe Mitforscher,
habe k�rzlich in den K�mmereirechnungen der Stadt Thorn r�umlich und zeitlich entfernte Verwandtschaft gefunden und dabei als Berufsbezeichnung?? das Wort Mockerer.
In dem Text von 1462 hei�t es:
/= N[iclas] Vornkal, mockerer, concessit sub iuramento 2� mr. minus 2 schill.
Item noch 2� mr.
Doroff beczalt 3� mr. 4 sc. per censum Martini anno 62 [11 XI 1462]. =/
Kann jemand mit dem Wort mockerer etwas anfangen? Bin f�r jeden Hinweis dankbar.
Mit besten Gr��en
Ulrich
A bank is a place that will lend you money, if you can prove that you don't need it.
-Author Unknown-
Hallo Ulrich,
evtl. könnte es auch eine Herkunftsbezeichnung sein - "aus Mockern".
Das heutige Muckern, Teil des OT Dreiskau-Muckern der Gemeinde Großpösna im Landkreis Leipzig, hieß in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Dein Forschungszeitraum) und um 1500 Mockeren, Mockern.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo J�rgen,
danke. Nicht ganz auszuschlie�en, aber bisher wenig wahrscheinlich. Niclas Vornkal hatte anscheinend bereits B�rgerrecht und die Familien dieses Namens, die bisher bekannt sind, lassen sich alle auf wenige D�rfer im Grenzgebiet F�rstbistum Hildesheim / Herzogtum Braunschweig zur�ckf�hren. Ich vermute, dass die Leute entweder als Hansekaufleute nach Thorn gekommen sind (es gibt Anzeichen daf�r, dass er wohl irgendwie im Handel t�tig war) oder im Gefolge des Hochmeisters Albrecht von Braunschweig. Die Sprache der kurzen Texte, die ich gefunden habe, scheint mittelhochdeutsch zu sein, durchsetzt mit lateinischen Fragmenten. Eigentlich meist ganz gut zu lesen.
Mit besten Gr��en
Ulrich
Familienarchiv Fritsche + Saldarriaga schrieb:
Hallo Ulrich,
evtl. k�nnte es auch eine Herkunftsbezeichnung sein - "aus Mockern".
Das heutige Muckern, Teil des OT Dreiskau-Muckern der Gemeinde Gro�p�sna im Landkreis Leipzig, hie� in der Mitte des 15. Jahrhunderts (Dein Forschungszeitraum) und um 1500 Mockeren, Mockern.
Viele Gr��e,
J�rgen
**********************************************************************
J�rgen Fritsche
Taunusring 56, 63150 Heusenstamm
----------------------------------------------------------------------
mailto:familienarchiv@genealogie-fritsche.de
http://www.genealogie-fritsche.de
**********************************************************************
Forschungsprojekt "FRITSCHE / FRITZSCH / ...-Datenbank":
Familienarchiv Fritsche: Frit(z)sch(e)-Datenbank
Forschungsprojekt "Sanit�tswesen im 2. WK"
Sanitätswesen
**********************************************************************
Subject: [FamNord] Mockerer
From: Dr. Ulrich Schr�der <schroede@ifn-magdeburg.de>
To: FamNord <famnord@genealogy.net>
Date: Montag, 11. April 2011 15:23:28
Liebe Mitforscher,
habe k�rzlich in den K�mmereirechnungen der Stadt Thorn r�umlich und
zeitlich entfernte Verwandtschaft gefunden und dabei als
Berufsbezeichnung?? das Wort Mockerer.
In dem Text von 1462 hei�t es:
/= N[iclas] Vornkal, mockerer, concessit sub iuramento 2� mr. minus 2
schill.
Item noch 2� mr.
Doroff beczalt 3� mr. 4 sc. per censum Martini anno 62 [11 XI 1462]. =/
Kann jemand mit dem Wort mockerer etwas anfangen? Bin f�r jeden Hinweis
dankbar.
Mit besten Gr��en
Ulrich
A bank is a place that will lend you money, if you can prove that you don't need it.
-Author Unknown-
Hallo Ulrich,
als Herkunftsbezeichnung von Muckern kommt "Mockerer" wohl tatsächlich nicht in Frage, denn mittlerweile habe ich hier <Preußische Bücher im Internet; gesehen, daß der Begriff in den Thorner Büchern recht häufig verwendet wurde.
Weder der "Adelung" noch das "Deutsche Rechtswörterbuch" oder das "Deutsche Wörterbuch" der Grimms kennen den Begriff "Mockerer" oder eine ähnlichen Ausdruck - das ist "verdächtig".
Wie man in <Pruskie księgi w Internecie; und auch sonst im Netz nachlesen kann, ist die ehemalige Landgemeinde Mocker (seit 1906, s. Wikipedia) ein Stadtteil von Thorn: "Gregor us der Mocker .." oder "Meister Pawel, bader in der Newenstat uffr Mocker ..."
Die dortigen Einwohner dürften daher die - im Unterschied zu den Thorner Bürgern - erwähnten Mockerer gewesen sein ...
Die Sprache ist Frühneuhochdeutsch.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo J�rgen,
hier gebe ich Dir recht. Habe mittlerweile auch schon herausgefunden, dass vor den Toren Thorns das Dorf Mockra, Muchera bzw. Muckern lag. Tats�chlich hatte die Familie da mal Besitz. Leider l��t sich die Urkunde zeitlich schwer einordnen. Ich wei� nicht, ob sie von da nach Thorn oder umgekehrt gezogen sind. So, das ist also Fr�hneuhochdeutsch? H�tte ich im 15. Jh. nicht erwartet. Daher so gut zu lesen.
Herzlichen Dank f�r Deine Hilfe!
Ulrich
Familienarchiv Fritsche + Saldarriaga schrieb: