Mobilien

Hallo in der Liste!

   Kann jemand mir sagen, was eiserne Graupen bedeutet. Aus einer Liste
   von 1889, der Versicherten Mobilien/Gegenst�nde - 6 St�ck Werth 20
   Mark
   Vielen Dank im Voraus!
   MfG
   Manfred
   D�nemark

Hallo,
ich w�rde auf eiserne Grapen tippen, das sind die gro�en T�pfe, die �ber
dem offenen Feuer h�ngen.

Viele Gr��e
Sabine (Paap)

Hallo Manfred,
wenn es sich um eine Auflistung von Inventarien handelt gibt es den Begriff
"eisernes Inventar".
Beispiel: Pachtvertrag einer Mühle unterscheidet zwischen dem Inventar
welches dem Pächter gehört, und dem, welches zum festen (eisernes) Inventar
der Mühle, also dem Verpächter gehört.

     Mit freundlichen Grüßen

          Hartwig Berner
        Koselauer Mühle
         23738 Riepsdorf

Moin,

"isern Gropen" sind T�pfe aus Gusseisen zum Braten und Schmoren, oval, rund oder mit Au�enkragen in der Mitte, damit sie nicht durch das Feuerloch auf dem Herd rutschen, aber auch ganz dicht am Herdfeuer sind. Mit Herdringen wurde das Feuerloch auf den Durchmesser der T�pfe angepasst
Teilweise kenne ich sie als innen wei� oder hellblau emailliert oder auch ganz aus schwarzem Eisenguss.
Gereinigt wurden sie mit Scheuersand, um die glatte Oberfl�che nicht zu verletzen.

Gr��e von der K�ste
Jan (Bartels)

"manfred petersen" <mapeters@ofir.dk> schrieb:

   Hallo in der Liste!

   Kann jemand mir sagen, was eiserne Graupen bedeutet. Aus einer Liste
   von 1889, der Versicherten Mobilien/Gegenstände - 6 Stück Werth 20

Hallo, Manfred,
noch eine Ergänzung zum Thema "Grapen", entnommen der sog. Gerholz-Kartei des Vereins für Familienforschung e.V. Lübeck, 2005:
Unter dem Stichwort
"Grapengeter, Grapengießer" heißt es u.a.: Hersteller von eisernen Kochtöpfen mit drei Beinen, der Grapen. gropengeter-Grapengießer, Eisentopfgießer. Grapen waren also dreifüßige Töpfe, die auf das offene Herdfeuer gestellt wurden. -
Bei Ausgrabungen mittelalterlicher Hausplätze werden in Abfallgruben häufig abgebrochene Grapenfüße von Tongefäßen, glasiert oder ungeglasiert, gefunden werden.
Es gab diese Gefäße auch aus Bronze. Häufig waren deren Füße durch die Feuersglut angeschmolzen.
Beste Grüße von Peter Wellbrock