Mobile Computergenealogie - Familienforschung mit Tablets und Smartphones
Woher die Vorfahren stammen, ist für viele Menschen wichtig. Jeder zweite
Deutsche würde gern mehr darüber wissen, ergab eine Studie des Instituts
für Demoskopie Allensbach von 2007. In 44 Prozent aller Familien hat sich
bereits jemand mit den eigenen Ahnen befasst, 1981 waren es noch 38 Prozent.
Durch das Internet ist der Zugriff auf Daten, die früher nur mühselig
erschlossen werden konnten, leichter möglich. Viele Originalquellen sind
inzwischen online abrufbar. Hobbyforscher stellen Daten und Fotos ein, Archive
digitalisieren ihren Bestand. Die technische Entwicklung ist nur ein Grund für
den Abschied der Genealogie aus dem Nischendasein: Haftete der
Ahnenforschung noch bis in die 1980er-Jahre "ein gewisser Geruch aus den 1940er-Jahren"
an, hat sich dies seit der Wende geändert. Frühere Generationen von
Genealogen haben mit Karteien und in Ordnern abgehefteten Blättern gearbeitet. Das
ist je nach Geschmack auch heute noch möglich. Allerdings benutzen die
meisten Familienforscher heutzutage PC und Notebook zur Speicherung und
Aufbereitung der gesammelten Daten. Inzwischen erobern jedoch Smartphones und
Tablets zunehmend die Szene.
Die Arbeitsgruppe Familienforschung im Historischen Verein Stadt
Neunkirchen bietet am Donnerstag den 13. Dezember um 18.00 Uhr zu diesem Thema einen
Vortrag an. Als Referent konnte Markus Kalina, langjähriger Berater des
HVSN in Sachen Computergenealogie und Betreuer unser „MySQL“-Datenbank zur
Erstellung eines Ortsfamilienbuches Neunkirchen, gewonnen werden. In seinem
Vortrag wird er einen Einblick in die Vorgehensweise bei der
Familienforschung mit Smartphones und Tablets geben und verschiedene genealogische APPS
(Anwendungsprogramme) zu den einzelnen Betriebssystemen vorstellen.
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 13. Dezember 2012 um 18.00 Uhr in
den Räumen des Historischen Vereins Stadt Neunkirchen in der Irrgartenstraße
18, in 66538 Neunkirchen statt. Informationen auch unter www.hvsn.de - Gäste
sind herzlich willkommen.