Liebe Listenleser,
gab es in Anhalt, speziell östlich von Aschersleben um 1700 eine Regelung für das Mindestalter von Taufpaten?
Ich habe in meiner Ahnenliste einen Schafknecht aus Sandersleben, der 1745 Taufpate in Mehringen war. Angaben zu seiner Geburt fehlen mir. Um den Zeitraum etwas einzugrenzen, wäre es wichtig ob es so eine Altersregelung damals gab.
Vielen Dank für Hinweise.
Rudolf (Mäder)
Hallo Rudolf!
Ich forsche auch in der Gegend. Nach meinen Feststellungen waren die Paten immer �lter als 21 Jahre und soweit ich informiert bin war das das Alter der Vollj�hrigkeit.
Gru�
J�rgen(Schweimler)
Hallo Rudolf,
In der Regel sollten
evangelische Paten konfirmiert sein (um 14 Jahre),
katholische Paten gefirmt sein (12-16 Jahre).
Ich hatte schon eine ev. Patin mit 14 Jahren, sonst meist mind. 18 Jahre und
dann auch weit darüber (über 50 Jahre).
Grüße
Olaf
Hallo Rudolf,
bei evangelischen Taufen gehe ich bei Paten von einem Mindestalter von 14 Jahren aus = durchschnittliches Alter bei einer Konfirmation, diese als Voraussetzung - so habe ich es jedenfalls "gelernt" -, dass man als Pate zugelassen wurde. In einem Fall habe ich damit sogar eine Vorfahrin und deren Eltern finden k�nnen, bei der es hie�:
Langenstein bei Halberstadt im Jahr 1620, also in der N�he von Aschersleben: "Hans M�nnichoff eine Tochter getauft, ist Margareta genennet. Gevattern waren 1.(...) 3. Margareta, des Richters Tochter, war ihr erstes Mal und wurde deswegen au�em Catech. examiniert"
Mir ging es um Margareta, Tochter des Richters. Ich hatte aufgrund dieses Pateneintrags ihr Mindestgeburtsjahr auf 1606 gelegt. Sie starb 1684 in Alter von 79 Jahren, also err. Geburtsjahr 1605/1606.
Man muss nat�rlich auch auf Berufsangaben achten. Bei einem Paten, der bei der Taufe z.B. als Meister oder Ackermann bezeichnet wurde, w�rde ich eher von einem Mindestalter von 25 Jahren ausgehen. Ich wei� nicht, ob es ein Mindestalter f�r Sch�ferknechte gab. Mit 14 waren sie vielleicht eher H�tejungen, Schn�ferknechte vermutlich erst etwas sp�ter.
Viele Gr��e - Karin (Jacob)