Militärwaisenhaus

Hallo Ilona,

ich habe folgende Informationen für dich:

Militärwaisenhaus in Potsdam:
Zwischen Breite-, Dortus- und Lindenstraße liegt das ehemalige Potsdamer Militärwaisenhaus. Friedrich Wilhelm I. gründete diese Einrichtung 1722 für Soldatenwaisen und Kinder aus Soldatenfamilien. Anstelle des ehemaligen Fachwerkhauses entstand zwischen 1771 und 1778 nach Plänen von Carl von Gontard ein großer Gebäudekomplex, von dem noch zwei Flügel erhalten sind.

König Friedrich wilhelm I. gründete das Militärwaisenhaus als sozial-karitativ orientierte Enrichtung, in der solche Kinder Aufnahme fanden, deren Väter im preußischen Heer dienten oder gefallen waren und deren Familien ihnen Unterhalt und Ernährung nicht gewährleisten konnten. Der Zweck der Einrichtung bestand unter anderem darin, die Zöglinge im Christentum, im Schreiben und im Rechnen zu unterrichten. Darüber hinaus sollte ein handwerklicher Beruf erlernt werden, mit dem sie später ihren Lebensunterhalt verdienen konnten. In diesem Sinne wurden die konfirmierten Knaben zu Handwerksmeistern in der Anstalt selbst bzw. in der Stadt zur Ausbildung gegeben.

Ebenso wurden etwa 100, 200 Mädchen und Jungen gleich nach der Gründung an Potsdamer Manufakturunternehmer vermittelt, um in deren Fabriken, beispielsweise der Gewehrmanufaktur, zu arbeiten und das entsprechende Handwerk zu erlernen. In diesen Zeiten war die Beschäftigung von Kindern nicht als unmoralisch erachtet.

D.h. das der Zweck des Militärwaisenhaus nicht unbedingt militärischer Natur gewesen ist und so wäre zu vermuten, dass er dort den Beruf des Bäckers erlernte. Vielleicht diente sein Vater zu dieser Zeit beim Militär und übte den Beruf des Seilers erst zu einem späteren Zeitpunkt aus.

Viele Grüße,

Andreas