Militärstandorte

Hallo Liste,
1.wer kann mir bei der Suche nach dem Standort des
  königlich 7.Infantrie Regiments (2.Westpreußisches)
  während der Zeit von Dez.1840/Feb.1841 weiterhelfen.

Ich suche nach Eintragungen im Garnisonskirchenbuch über
den Feldwebel u. Rechnungsführer Johann Ernst Schieberlein

2. ich suche weiter nach den Standorten des Füselier Bataillons
   der Leib Kompagnie des General Major von Pelet

   interessant sind für mich Eintragungen zu dem Füselier Carl
   Gottlieb Weinhold, dessen Tochter Johanna am 27.4.1806 geb.ist.

  Weiß jemand, was in diesem Zusammenhang Fol = 3. Pag = 21 Nr.6
  bedeutet?

Mit der Hoffnung auf Hilfe grüßt R.Hunger

Fol = Band, Pag = Seite,

Hallo Renate Hunger,
dazu kann generell gesagt werden, dass in den zwei B�chern
Lyncker, Die Altpreussische Armee 1714-1806 und
Lyncker, Die Preussische Armee 1807-1867
alle damaligen Regimenter beschrieben sind.
Dabei wird nach einer festgelegten Reihenfolge vorgegangen:
1. Name des Regiments
2. Chef des Regiments
3. Stiftungstag
4. Errichtet und Stammtruppenteile
5. Aufgel�st
6. Erster und letzter Regimentskommandeur
7. Feldz�ge und gr�ssere Gefechte
8. Uniform (Beschreibung)
9. Garnisonen (hier z.B. die Frage nach dem Garnisonsstandort des 7. Inf.
Rgts.)
10. Offiziersnachweise (wo sind Archive vor 1945, veraltet)
11. Mannschaftsstammrollen (wo sind Archive vor 1945, veraltet)
12. Regimentskirchenbuch (die Angaben sind veraltet)
13. Schrifttum
14. Verschiedenes

Diese beiden B�cher sind wahre Fundgruben f�r Genealogen, die im
milit�rischen Bereich suchen. Leider sind beide B�nde h�chstens nur noch im
Antiquariat oder in genealogischen Vereinen zu finden. Es gibt jedoch eine
gute Nachricht: Beide B�nde werden noch in diesem Jahr vom Degener-Verlag in
Neustadt/Aisch neu aufgelegt!

Um an die Milit�rkirchenb�cher zu kommen:
Standard ist es, bei den Mormonen (Family-search) zu suchen.
Es gibt ein Verzeichnis der "Milit�rkirchenb�cher in der Bundesrepublik
Deutschland" Stand 1990
Heutige Archive:
Milit�rkirchenb�cher im EZA (Evang. Zentralarchiv Berlin) u. im Geheimen
Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz (Berlin)
sowie in vielen St�dten.

Vorgehensweise ist also: Zun�chst Standorte im betr. Zeitraum feststellen u.
dann nach Regiments- u. Garnisonskirchenb�chern suchen (siehe angegeb.
Stellen)

Beste Gr�sse
Bernd G�rtz

Hallo Liste,
1.wer kann mir bei der Suche nach dem Standort des
  k�niglich 7.Infantrie Regiments (2.Westpreu�isches)
  w�hrend der Zeit von Dez.1840/Feb.1841 weiterhelfen.

Ich suche nach Eintragungen im Garnisonskirchenbuch �ber
den Feldwebel u. Rechnungsf�hrer Johann Ernst Schieberlein

2. ich suche weiter nach den Standorten des F�selier Bataillons
   der Leib Kompagnie des General Major von Pelet

   interessant sind f�r mich Eintragungen zu dem F�selier Carl
   Gottlieb Weinhold, dessen Tochter Johanna am 27.4.1806 geb.ist.

  Wei� jemand, was in diesem Zusammenhang Fol = 3. Pag = 21 Nr.6
  bedeutet?

Mit der Hoffnung auf Hilfe gr��t R.Hunger

Hallo Liste,

  Wei� jemand, was in diesem Zusammenhang Fol = 3. Pag = 21 Nr.6
  bedeutet?

Mit der Hoffnung auf Hilfe gr��t R.Hunger
_________________________________________________________________

Liebe Frau Hunger,

Fol = Folio = Blatt
Pag = Pagina = Seite

Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim

Hallo Renate,

ich vermute, Ernst Hoffmann hat alle Deine Fragen schon beantwortet.

Allerdings sind mir die Angaben bei familysearch �ber
Milit�rkirchenb�cher etwa d�rftig, oder ich habe da etwas falsch
gemacht. Schon vor einiger Zeit hatte ich versucht, die Sache mit den
Milit�rkirchenb�cher etwas aufzubr�seln, es ist mir aber nicht ganz
gelungen.
Ich hatte drei Arten gefunden:
  Regiments-Kirchenb�cher ohne eindeutige Angaben der Religion
  Garnisons-Kirchenb�cher ev.
  Garnisons-Kirchenb�cher kath.
Meine Vermutung ist nun, da� die altpreu�ischen Truppen, also bis 1806,
in den Regiments-Kirchenb�chern vermerkt sind. Danach in den jeweiligen
Garnisons-Kirchenb�chern.
Dazu gibt es zwei Verzeichnisse:
1. Eger, Wolfgang: Verzeichnis der Milit�rkirchenb�cher in der BRD,
Neustadt 1993.
2. Eger, Wolfgang: Verzeichnis der Milit�rkirchenb�cher in der BRD /
neue Bundesl�nder r�mische-katholisch, Neustadt 1996

Nachfolgend einige Anmerkungen zu den gestellten Fragen:

7.Infantrie Regiment (2.Westpreu�isches) f�r Dez.1840/Feb.1841

Standorte:
1836 I. Btl. in GLOGAU, II.Btl. in SCHWEIDNITZ u. F�ssil. in RAWICZ
1851 I. Btl. in GLOGAU, II.Btl. in SCHWEIDNITZ u. F�ssil. in FRAUSTADT
ab 1855 komplett in POSEN.
Gefechtskalendar:
1831 Unruhebek�mpfung in POSEN
1848 desgl.
Literatur (f�r den genannten Zeitraum):
V. Drechsler, Hermann u.a.: Geschichte des k�nigl. preu�. 7. I.R. von
seiner Stiftung im Jahre 1797 bis zum 1.7.1854, 456 Seiten, Glogau 1854.
Durchaus m�glich, da� dort ein Feldwebel u. Rechnungsf�hrer erw�hnt
wurde.
Kirchenb�cher, Standort GLOGAU f�r 7.I.R. im Geh.Sta. Berlin
Archivnr. 1663, Lfd.Nr. 1480, Filmnr. 13031 Teil 2
Tr 1812 bis 1868
Kirchenb�cher, Standort GLOGAU f�r 7.I.R., I. Batl. im Geh.Sta. Berlin
Archivnr. 1684, Lfd.Nr. 1501, Filmnr. 13032 Teil 2
Kommin. 1823 bis 1831
Kirchenb�cher, Standort SCHWEIDNITZ f�r 7.I.R. im Geh.Sta. Berlin
Archivnr. 2016, Lfd.Nr. 1771, Filmnr. 13043 Teil 1
Tf 1812-1837
Archivnr. 2020, Lfd.Nr. 1776, Filmnr. 13043 Teil 2
Tf 1838-1868.

Standort des F�silier Bataillons des General Major von Pelet um 1806

Karl. v. Pelet war vom 15.4.1794 bis 29.5.1807 Chef des F�silier
Bataillons Nr. 14.
Standort:
Von 1804 bis 1806 in BUNZLAU.
Gefechtskalendar:
Letzter Einsatz 30.8.1794, dann erst wieder der Frankreichfeldzug.
ab 10.10.1806 Schlachten bei Saalfeld, Jena und Zehdenick.
Kirchenb�cher, Standort BUNZLAU f�r F 14:
NEIN, leider nichts gefunden. Andere F�silereinheiten werden genannt,
das F 14 aber nicht. Allerdings erscheint der Standort BUNZLAU auch
�berhaupt nicht.
Literaur:
Auch keine spezielle zum F 14.
Vielleicht noch die beiden Chroniken der Stadt BUNZLAU:
jeweils von Bergemann, Johann und Wernicke, Ewald.

Bei familysearch kann eigentlich nicht mehr sein, als im
Generalverzeichnis der Milit�rkirchenb�cher aufgelistet wird.
Vielleicht kann Ernst noch etwas zu den Milit�rkirchenb�cher anmerken.

Gru�
Klaus Liwowsky