Hallo Renate,
ich vermute, Ernst Hoffmann hat alle Deine Fragen schon beantwortet.
Allerdings sind mir die Angaben bei familysearch �ber
Milit�rkirchenb�cher etwa d�rftig, oder ich habe da etwas falsch
gemacht. Schon vor einiger Zeit hatte ich versucht, die Sache mit den
Milit�rkirchenb�cher etwas aufzubr�seln, es ist mir aber nicht ganz
gelungen.
Ich hatte drei Arten gefunden:
Regiments-Kirchenb�cher ohne eindeutige Angaben der Religion
Garnisons-Kirchenb�cher ev.
Garnisons-Kirchenb�cher kath.
Meine Vermutung ist nun, da� die altpreu�ischen Truppen, also bis 1806,
in den Regiments-Kirchenb�chern vermerkt sind. Danach in den jeweiligen
Garnisons-Kirchenb�chern.
Dazu gibt es zwei Verzeichnisse:
1. Eger, Wolfgang: Verzeichnis der Milit�rkirchenb�cher in der BRD,
Neustadt 1993.
2. Eger, Wolfgang: Verzeichnis der Milit�rkirchenb�cher in der BRD /
neue Bundesl�nder r�mische-katholisch, Neustadt 1996
Nachfolgend einige Anmerkungen zu den gestellten Fragen:
7.Infantrie Regiment (2.Westpreu�isches) f�r Dez.1840/Feb.1841
Standorte:
1836 I. Btl. in GLOGAU, II.Btl. in SCHWEIDNITZ u. F�ssil. in RAWICZ
1851 I. Btl. in GLOGAU, II.Btl. in SCHWEIDNITZ u. F�ssil. in FRAUSTADT
ab 1855 komplett in POSEN.
Gefechtskalendar:
1831 Unruhebek�mpfung in POSEN
1848 desgl.
Literatur (f�r den genannten Zeitraum):
V. Drechsler, Hermann u.a.: Geschichte des k�nigl. preu�. 7. I.R. von
seiner Stiftung im Jahre 1797 bis zum 1.7.1854, 456 Seiten, Glogau 1854.
Durchaus m�glich, da� dort ein Feldwebel u. Rechnungsf�hrer erw�hnt
wurde.
Kirchenb�cher, Standort GLOGAU f�r 7.I.R. im Geh.Sta. Berlin
Archivnr. 1663, Lfd.Nr. 1480, Filmnr. 13031 Teil 2
Tr 1812 bis 1868
Kirchenb�cher, Standort GLOGAU f�r 7.I.R., I. Batl. im Geh.Sta. Berlin
Archivnr. 1684, Lfd.Nr. 1501, Filmnr. 13032 Teil 2
Kommin. 1823 bis 1831
Kirchenb�cher, Standort SCHWEIDNITZ f�r 7.I.R. im Geh.Sta. Berlin
Archivnr. 2016, Lfd.Nr. 1771, Filmnr. 13043 Teil 1
Tf 1812-1837
Archivnr. 2020, Lfd.Nr. 1776, Filmnr. 13043 Teil 2
Tf 1838-1868.
Standort des F�silier Bataillons des General Major von Pelet um 1806
Karl. v. Pelet war vom 15.4.1794 bis 29.5.1807 Chef des F�silier
Bataillons Nr. 14.
Standort:
Von 1804 bis 1806 in BUNZLAU.
Gefechtskalendar:
Letzter Einsatz 30.8.1794, dann erst wieder der Frankreichfeldzug.
ab 10.10.1806 Schlachten bei Saalfeld, Jena und Zehdenick.
Kirchenb�cher, Standort BUNZLAU f�r F 14:
NEIN, leider nichts gefunden. Andere F�silereinheiten werden genannt,
das F 14 aber nicht. Allerdings erscheint der Standort BUNZLAU auch
�berhaupt nicht.
Literaur:
Auch keine spezielle zum F 14.
Vielleicht noch die beiden Chroniken der Stadt BUNZLAU:
jeweils von Bergemann, Johann und Wernicke, Ewald.
Bei familysearch kann eigentlich nicht mehr sein, als im
Generalverzeichnis der Milit�rkirchenb�cher aufgelistet wird.
Vielleicht kann Ernst noch etwas zu den Milit�rkirchenb�cher anmerken.
Gru�
Klaus Liwowsky