Militärkirchenbücher

Hallo lieber Listenleser,

ich suche die Milit�rkirchenb�cher des altpreu�ischen Infanterieregimentes
Nr. 3, Anhalt-Dessau, welches seine Garnison in Halle hatte. Wei� jemand ob
diese existieren und wo.

Herzlichen Dank im voraus f�r eine diesbzgl. Mitteilung.

Viele Gr��e
Wolfgang Uhlig

Hallo Wolfgang,

saemtliche heute noch bekannten Militaerkirchenbuecher sind in den beiden Werken von Eger, vgl. unten, verzeichnet. Du findest die Werke von Eger in vielen grossen Bibliotheken oder per Fernleihe.

Du kannst Dich auch in der Militaer-Liste [MIL] anmelden und dort nachfragen; dort hat sicher jemand die Werke von Eger vorliegen; man ist dort insgesamt sehr hilfsbereit.

Eine kurzen Abriss zu dem genannte Regiment findest Du unter:
http://www.preussenweb.de/regiment1.htm

Im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau, gibt es ebenfalls Unterlagen zum altpreu�ischen Infanterieregimentes Nr. 3, Anhalt-Dessau.

Gruss

Markus

Markus Hemprich

Ich erforsche alle Vorkommen HEMPRICH

EGER (1993)
Eger, W: Verzeichnis der Milit�rkirchenb�cher in der Bundesrepublik Deutschland (nach dem Stand vom 30.9.1990), Neustadt a.d. Aisch, 1993.
EGER (1996)
Eger, W: Verzeichnis der Milit�rkirchenb�cher in der Bundesrepublik Deutschland (neue Bundesl�nder � R�misch-Katholische Kirche), Neustadt a.d. Aisch, 1996.

Wolfgang Uhlig schrieb:

Liebe MitforscherInnen,

aufgrund mangelnden eigenen Erfolgs bei der Entzifferung eines Heiratseintrages m�chte ich hiermit um Hilfe bitten: es handelt sich um die 1802 erfolgte Heirat von Friedrich Bode und Anne Elisabeth Vogel am 22.11.1802 in Klein-Dedeleben. (2. Eintrag). Im Eintrag konnte ich nicht entziffern, was �ber die Scheidung des Ehemannes geschrieben wurde (dass er seine zuk�nftige Braut geschw�ngert hatte, schon) und in welchem Ort er geboren sein soll (Badersleben war es leider nicht, denn ich habe dort vergeblich gesucht).

Link 1 enth�lt die Geburtsangabe, Link 2 den Rest.

http://img224.imageshack.us/img224/4880/bodevogel1pu4.jpg

http://img224.imageshack.us/img224/2536/bodevogel2ti8.jpg

Danke im Voraus f�r die Unterst�tzung!

G. Marco Sbriglione

könnte es vielleicht statt Badersleben Gardelegen heißen,
auch nicht zu weit von Dedeleben entfernt. Ich kann jedenfalls kein B erkennen.

Im Scheidungsfall lese ich "sitzende" Frau, aber wo, das kann ich auch nicht entziffern.

Gruß
Christiane Wolf

ich lese daraus:

im Irrhause sitzende Frau

Gru�

Ruth

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

Liebe MitforscherInnen,

ich suche Menschen, die in Vogelsdorf forschen oder dort geforscht haben.
Hat zuf�llig jemand von Euch Kopien aus den Geburtsregistern von 1739 und 1740?
Dann w�rde ich darum bitten, die entsprechenden Jahre nach dem Geburtseintrag eines Menschen zu durchsuchen, der mit dem Nachnamen MERTENS oder M�RTENS und mindestens einem der Vornamen "Pancratius Henning Valentin" vorkommt.

Ich habe gestern durch einen Zufall (�berfliegen des Sterbeeintrags einer nur sehr indirekt mit mir verwandten Enkelin dieses Mannes) herausgefunden, da� er aus Vogelsdorf stammen mu� und - laut Altersangabe - in einem der genannten Jahre geboren sein m��te. Der Mann selbst war f�r mich bisher der Spitzenahne einer der f�r mich interessantesten Familienlinien.

Falls jemand andere M�rtens-Eintr�ge aus diesem Ort hat, freue ich mich dar�ber selbstverst�ndlich auch...

Liebe Gr��e aus Hannover

G. Marco Sbriglione

Hallo allerseits!

Ich benötige mal wieder eine Anzahl von Lesehilfen für Kirchenbucheinträge aus Klein-Dedeleben:
Es handelt sich dabei 1. um einen Eintrag von 1776 mit der Frage, wie der Geburtsort von Johann Heinrich Bode lauten könnte:

http://img313.imageshack.us/img313/1800/bodejohannheinrich9wn.jpg

2. um einen Eheeintrag von 1721 mit der Frage nach dem Nachnamen der Braut von Andreas Freise

3. um einen Geburtseintrag von 1795 (Geburt von Florine Elisabeth Clare). In abgekürzter Form ist dort die Truppenzugehörigkeit ihres Vaters Christian angegeben, der offensichtlich Soldat war. Leider konnte ich das Ganze – vermutlich auch aufgrund zahlreicher Abkürzungen – nicht richtig entziffern. Hier interessiert mich, zu welcher Einheit der Vater gehörte (und möglicherweise weiß ja auch jemand, ob und wo es noch Dokumente zu dieser Einheit gibt?)

Mit freundlichen Grüßen und Dank im #voraus

G. Marco Sbriglione