Hallo Petra,
<Stompsahnen@aol.com> schrieb:
wahrscheinlich ist dies nicht seine eigene Jacke.
Mein Großvater wurde im WK2 an der Hand schwer verletzt. Sie blieb steif und
er hat nur das EK Klasse zwei erhalten. Also müsste die Verletzung des
Bräutigams ja schlimmer gewesen sein.
So wie es sich erst vor wenigen Minuten herausstellte, hatte der Abgebildete zu Beginn des Krieges einen schweren Unfall als Kradfahrer der Wehrmacht. Er erlitt einen Schädelbruchund verlor ein Bein. Vermutlich erhielt er dafür das Verwundetenabz. in Silber (so wie auf dem Foto zu erkennen:
http://www.family-bischoff.de/36227.html
Du erwähnst ein Schützenband. Schützen tragen keine Reithosen und gesporte
Stiefel. Dann müsste dieser Mensch ja bei der Kavallerie gewesen sein.
Es gab u.a. auch bei der Infanterie genügend Pferde, die als Zugpferde eingesetzt waren. Dementsprechend waren die dafür eingesetzten Soldaten gestiefelt und gespornt. Das Schützenabzeichen des Deutschen Heeres (Schützenschnur) wurde von den Mannschafts- und Unteroffziersdienstgraden zu allen Uniformen getragen (mit Ausn. des großen Dienstanzugs). Auch von Kavalleristen.