Hallo,
in einem Heiratseintrag in Guttenfeld lese ich
'Über die noch nicht erfüllte Militärpflicht desselben ist die vorgeschriebene Verwarnungs-Verhandlung aufgenommen.'
Habe ich richtig gelesen? Was bedeutet dann die 'Verwarnungs-Verhandlung'?
Oder kann es statt 'Verwarnungs-Verhandlung etwas anderes heißen?
Liebe Grüße
Ursel
Hier hat sich offensichtlich jemand vor der Musterung gedrueckt. die Verwarnungs-Verhandlung war ein
vor-gerichtliches Verfahren..... Genaueres laesst sich allerdings erst ueber die persoenlichen Daten ermitteln <Geburtsdatum, Heiratsdatum, Geburtsort, Heiratsort, Wohnort> <die Namen sind dabei
Es handelt sich eigentlich um eine aktenkundige Verhandlung ueber das Musterungs-/Einberufungsverfahren.....
Ernst
Hallo Ernst und Liste,
es handelt sich um eine Heirat in Guttenfeld Kreis Preu�isch Eylau im Jahr 1840.
Der Br�utigam kommt aber wahrscheinlich aus Zinten oder Hermsdorf.
Hilft das weiter?
Ursel
Der junge Mann aus dem Kreis Heiligenbeil, der in Preu�isch Eylau, Guttenfeld 1840 geheiratet hat, obwohl er seiner Milit�rpflicht noch nicht nachgekommen war, war 22 Jahre alt.
Was wurde ihm bei dieser Verwarnungs-Verhandlung denn angedroht ?
Ursel
Ja das hilft etwas weiter,
Der Braeutigam war wohl im 18 Lebensjahr normal gemustert worden, dabei vom 3 jaehrigen Wehrdienst in einem Linienregiment "befreit" worden und ist dazu der Landwehr <vermutlich im
3. Ostpreußischen (2. Koenigsberg-Gumbinnenschen) Landwehrregiment in Angerburg, Allenstein oder
ueberwiesen worden. Hierbei musste er nach einer
vierwoechigen Grundwehruebung fuer die Dauer der Landwehrzeit jedes Jahr vier Wochen <gewoehnlich nach der Ernte zu den Herbstmanoevern> ueben und sich alle vier Wochen bei den sonntaeglichen "Kontrollversammlungen" melden.
Es hat dann offensichtlich Unstimmigkeiten <Krankheit ?> gegeben, die als "Nicht-Erfuellung" der Militaerpflicht zu Buche schlugen.....
Bei der naechsten "Auffaelligkeit" <das war hier die Hochzeit !> wurde dann eine "hochnotpeinliche" Untersuchung vor der gemischt militaerisch-zivilen Musterungskommission gefuehrt und darueber eine
"Verhandlung" ausgefuehrt, in der die entsprechenden "Berichtigungs-"Maßnahmen festgelegt wurden.
Das ganze ist noch nicht "ehrenruehrig", aber zumindest hatte der Koenig schon mal "...Tssss, Tssss, Tsss.... mit mir nicht !" gesagt und den armen Wehrpflichtigen seinem ungewissen <aber harten> Schicksal als Ehemann ueberwiesen.
Gruss
Ernst
Hallo Ernst,
danke f�r die ausf�hrliche Auskunft.
Gibt es eine M�glichkeit, Milit�rdienstlisten einzusehen? Ich bin n�mlich auf der Suche nach dem Herkunftsort des Br�utigams Christian Gottfried Beege, von dem ich bisher nur wei�,
dass er ca 1818 geboren wurde
dass er 1840 als Knecht in Guttenfeld geheiratet hat,
dass er 1859 als Eigenk�tner in Guttenfeld einen Sohn Ferdinand bekommen hat,
dass sein Vater Christian Beege zum Zeitpunkt seiner Heirat, also 1840, in Hermsdorf oder Zinten als
Zimmermeister gelebt hat.
In den Kirchenb�chern von Guttenfeld, Hermsdorf und Zinten habe ich bisher nichts gefunden.
Freunliche Gr��e aus Essen
Ursel