Milit ärsuche nach Ungarnkrieg 1627 und Heister-schen Kavallerie-Regiment

Hallo Listen- und Militärforscher,
ich suche etwas zu folgendem Vorgang:
18.07.1627 in Weimar, Leichenzug des mit 32 Jahren in Ungarn als
Dänischer General-Feld-Oberst gefallenen Herzog Johann Ernst I. von
Sachsen-Weimar.
Wer weiß was über diesen Feldzug? Von wann bis wann ging er? Was war
der Kriegsgrund? Wer bekämpfte wen?
Mit dabei gewesen sein soll auch das:
kaiserliche Heister´sche Kavallerie-Regiment.
Wer kennt es?
Die Heisters waren ein Österreichisches Adelsgeschlecht, also auch ein
Österreichisches Regiment?
Herzliche Grüße
Rüdiger Bier

Hallo Ruediger,
es gibt auch eine spezielle Milit�r-Liste
mfg
Michael Herrfert

Rüdiger!

Der Krieg war der 30 jaehrige Krieg. Er ging von 1618 bis 1648. Der Kriegsgrund waren Flugversuche mit kaiserlichen Raeten aus der Prager Burg (beide Experimentalpiloten ueberlebten) Wer wen bekaempfte ist nicht ganz sicher, aber ALLE machten mit !

Aber etwas ernsthafter <ja es faellt mir schwer>..... Am 25. April 1626 hatten Ein gewisser Herr Wallenstein und ein Graf von Mansfeld ein
Treffen an der Dessauer Bruecke, welches den Grafen von Mansfeld zu uebereilter Abreise nach Ungarn veranlasste, wo sich der Fuerst von Siebenbuergen Gabor Bethlen gerade in schwierigen Beziehungen mit dem pp Kaiserhaus befand...... Man mochte sich nicht weil man aehnliche gelagerte Interessen hatte..... Ungarn. Also zog Mansfeld auf direktem Wege ueber Schlesien nach Ungarn und Wallenstein
schloß sich dem mit einer Gruppenreise an.... Diese Dreierbeziehung endete am 20.Dezember 1626 nicht gluecklich mit dem Pressburger Frieden zwischen Kaiser Ferdinand und und Fuerst Bethlen Gabor......

Da der Erbprinz von Weimar Johann Ernst sich nicht im kaiserlichen Heer befand (er war einer "geselligen Vereinigung" beigetreten, die
sich durch die Aufnahme in den illustren Kreis der "Reichsacht" auszeichnete und damit von der kaiserlichen Wehrpflicht ausgenommen war) befand er sich wohl eher im Dunstkreise Mansfelds..... jedenfalls muss er sich unvorsichtig bewegt haben, denn er fiel am 6. Dezember 1626 bei Szent Martón in Oberungarn...

Ernst

Hallo R�diger, hallo Listenteilnehmer,

ich habe einen Hinweis zu Herzog Johann Ernst der J�ngere von
Sachsen-Weimar aus Magister Adrian BEIERs Jehnische Chronika
"Chronologus Jenensis 1600-1672",
Herausgegeben von Ilse TRAEGER,
Schriftenreihe der St�dtischen Museen Jena,
Erschienen 1989.

Seite 45:
A.C. 1626. 4. Decbr. Stirbt h. Joh. Ernst d. Jungere (34.) h. Joh. II. Sohn.

(34.) Er starb am 6.12.1626 in St. Martin, Ungarn, wurde im Juni 1627
zu Jena in der Stadtkirche aufgebahrt und anschlie�end in Weimar bestattet.

A.C. 1627. 27. Jun. Ist der F�rstliche Leichnam h. Johan Ernsten des
J�ngern von Troppau aus der Schlesien nach Jena gebracht, in der
pfarrkirchen zu S. Michael eine zeit lang bewachet, v. endlich zue Weimar
beigesezet worden. Wird geborn zue Altenburg A.C. 1594 21. Febr.
Stirbt zue S. Martin in Ober Ungarn A.C. 1626. 4. Decbr ...

Seite 96:
Verzeichnis der von Adrian Beier verwendeten Abk�rzungen

A.C., An. C. = Anno Christi, im Jahre Christi
c.f cap. = Kapitel
D. = Doktor
ec., eccl. = ecclesia, Kirche, urspr�nglich Volksversammlung bei den
Griechen
E.E. = Euer Edlen, Euer Ehrw�rdiger
f. = f�rstlich
f. s. = f�rstlich s�chsisch
h. = Herzog, Herr, heilig
IC. = iuris consultus, Rechtskundiger
L. = Lizentiat, akademischer Grad mit Lehrauftrag
lib. = liber, Buch
M. = Magister, akademischer Grad zwischen Baccalaureus und Doktor
mensis, Monat
NPC. = notarius publicus caesareus, vereidigter Notar (auch notarius
publicus caesareus juratus)
p. = princeps, F�rst
pastor, Hirte
pagina, Seite
praeceptor, Lehrer
p (mit Strich �ber p) = psalmus, Psalm
PP. = professor publicus, (�ffentlicher) Lehrer, Professor
Pff. = Professoren
PPO. = professor publicus ordinarius, Professor mit Lehrstuhl
r., rthlr. = Reichstaler, galt 1623 90 Kreuzer
SSThD. = sacrosanctae theologiae doctor, ohne Th
auch doctor sacrae scripturae, Doktor der Theologie, Doktor der heiligen
Schrift
t. = Taler, galt zu Beiers Zeit 60 Kreuzer im Gegensatz zum Reichstaler
tom. = tomus, Band
v. = versus, Vers
von
v. = u. = und

Weitere Informationen sind mir nicht bekannt.

MfG
Andreas