ich habe vom Sächsischen Staatsarchiv Kopien des Kirchenbuchs LANGSEIFERSDORF Kr REICHENBACH , Geburten 1692 - 1766 und LAUTERBACH , Kr. REICHENBACH Geburten 1706 - 1766 gekauft, in der Hoffnung, mit einem Durchlichtaufsatz auf einem Scanner die Einträge Scannen und lesen zu können. Ich beabsichtige ein Ortsfamilienbuch zu erstellen. Das Scannen geht sehr gut - nur ist es extrem zeitaufwändig, der Scan einer Seite dauert mal eben so 2 Minuten. Deshalb meine Frage: Hat irgend jemand einen Tipp, wo man günstig möglichst (ebrauchte?) Mikrofilmlesegeräte für 35 mm Filme erstehen kann (ebay kenn ich natürlich)?
man kann beim Staatsarchiv Kopien bestellen, muss aber den Verwendungszweck angeben. Ich habe nach dem Antrag an das Staatsarchiv ein Geb�hrenverzeichnis bekommen, danach kostet die Kopie Mikrofilm pro Meter 1, 30 und 8,50 Euro Arbeitszeit. F�r 4 Filme habe ich etwa 110 Euro bezahlt. Alle Rechte an den Filmen liegen beim Archiv. Das Einscannen mit Durchlichtaufsatz klappt super, ist aber - zumindest mit dem Scanner den ich zurzeit benutze - extrem aufw�ndig. Daf�r kann ich mit Bildbearbeitungsprogrammen so nachbearbeiten, dass ich unleserliche Stellen besser lesen kann.
soweit ich weiss, sind die Best�nde nicht online einsehbar. Ich habe das Bestandsverzeichnis der Abt Deutsche Zentralstelle f�r Genealogie Leipzig im S�chsischen Staatsarchiv Leipzig Teil 1 (Posen, Ost- Westpreu�en, Pommern und Schlesien) aus dem Degener Verlag, 1997. Soweit mir bekannt, ist das allerdings vergriffen.
Geschätzter Thomas,
Tolles Projekt...
Mal anfragen bei größeren Stadtarchiven (Bremen bis München oder Hamburg) -
hier könnte auch ein Ausborgen gegeb Gebühren funktionieren....In Wien
zumindest haben sie sowas gehabt. Villeicht gibt's diese auch eher in
Dresden und ehemaligen Ost-Städten...
ich habe vom Sächsischen Staatsarchiv Kopien des Kirchenbuchs
LANGSEIFERSDORF Kr REICHENBACH , Geburten 1692 - 1766 und
LAUTERBACH , Kr. REICHENBACH Geburten 1706 - 1766 gekauft, in
der Hoffnung, mit einem Durchlichtaufsatz auf einem Scanner
die Einträge Scannen und lesen zu können. Ich beabsichtige
ein Ortsfamilienbuch zu erstellen. Das Scannen geht sehr gut
- nur ist es extrem zeitaufwändig, der Scan einer Seite
dauert mal eben so 2 Minuten. Deshalb meine Frage: Hat irgend
jemand einen Tipp, wo man günstig möglichst (ebrauchte?)
Mikrofilmlesegeräte für 35 mm Filme erstehen kann (ebay kenn
ich natürlich)?
Hallo Thomas,
es gibt mehrere Möglichkeiten solche Filme zu digitalisieren, das
Hauptproblem ist das bei 35mm Dokumentenfilm ggf. bis zum Rand ausbelichtet
wurde und nur wenige Konsumer Geräte andere Formate als 24x36mm scannen
können. Eine typische Seite kann jedoch bis zu 35x50mm Film belegen.
# Mit einem Scanner mit Durchlichteinheit
Möglichst ein Exemplar benutzen welchen auch das Scannen von größeren
FilmMaterial erlaubt (z.B. mehrere 6x6cm Dia oder mehrere Bilder als
Filmstreifen). Ich hatte mir vor ein paar Jahren dafür einen CanoScan 8000
zugelegt, mit dem kriegt man 5-6 Bilder pro Scan - der kann ca. 8x30cm via
Durchlicht scannen - allerdings hat man nach einigen Metern trotzdem die
Nase voll, wg. der geringen Geschwindigkeit, da ist letztlich Ausdauer
gefragt...
# Eine Alternative ist ggf. der Selbstbau/Umrüstung eines alten Dia
Projektors und Abfotografieren mit Digital Kamera und Milchglasscheibe zum
Lichtstreuen. In der c't war vor ca. 2 Jahren mal eine Anleitung dazu. Auch
da ist das Problem mehr der nicht ganz Standard Bildgröße (> 24x36mm) und
man muß sich eine Vorichtung zum Filmtransport bauen (Dia kann man in der
Kassette lassen und per Knopfdruck wechseln). Soll aber wesentlich schneller
gehen als Scannen mit durchaus vergleichbaren Ergebnissen. Ein Kollege hat
sich sowas für seine Dia's gebaut und war recht zufrieden damit (Nikon SLR).
Wenn man dann noch seine Kamera via USB etc. fernbedienen kann braucht man
'nur noch weiterdrehen und abdrücken'.
# Abfotografieren von einem Lesegerät:
Meist kriegt man da nur ungleichmäßige Beleuchtung hin (mitte zu hell), aber
zum Lesen am PC reicht's i.d.R. aus.
# Luxusvariante:
Manche (sehr) gut ausgestattete Bibliotheken haben moderne Lesegeräte die
das Scannen auf angeschlossene USB Devices erlauben/ermöglichen, ähnlich wie
das Drucken einiger Geräte.
# Micro Fiche Lesegeräte sind weniger geeignet (die gibt's zwar eher bei
ebay, meist von Werkstätten), Film Lesegeräte habe ich bei eBay noch nicht
gesehen.
Hallo liebe Listenmitglieder,
gerade bei meiner Stammlinie stehe ich vor einem gro�en Problem. Meine Spur hat mich nach Herrnstadt gef�hrt wo am 05.11.1810 Carl Julius Wilhelm NERRETER als Sohn des Pfefferk�chler(meister)s Carl Willhelm NERRETER geboren wurde. Er war auf jeden Fall evangelisch.
Ich wei�, dass es von den Kirchenb�chern keine Spur gibt, aber ist jemandem von irgend welchen anderen Unterlagen bekannt, mit deren Hilfe ich eventuell weiterkommen k�nnte?
Vielen Dank schon mal f�r eure Hilfe,
liebe Gr��e,
Thomas (Nerreter)