Michael Brauer (Autor)
Die Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen: Die Prußen in den Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation
[Gebundene Ausgabe]
Preis: EUR 89,80
Die Alteinwohner Preußens, die Prußen, waren im 13. Jahrhundert zwar zum Christentum konvertiert, im 15. und 16. Jahrhundert wird aber noch von ihrem Heidentum berichtet. In Abgrenzung zum gängigen Interpretationsmuster, das eine Fortdauer der Altreligion im Geheimen sieht, entwickelt Michael Brauer einen Ansatz, der als Dialektik von Christianisierung und Entdeckung des ,Heidentums' bezeichnet werden kann: Erst als in den Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts die vertiefte Christlichkeit der ganzen Gesellschaft angestrebt wird, geraten auch die wenig assimilierten prußischen Bauern ins Visier der Reformer; ihre eigenwillige, aber nicht religiöse oder antichristliche Festkultur wird schrittweise heidnisch konnotiert, reguliert und verboten. Mit der Einführung der Reformation in Preußen vereinigen sich die Einzelinitiativen verschiedener Akteure (Obrigkeit, Bischöfe), und erst zu dieser Zeit kommt es zur wirklichen Erfindung des prußischen ,Heidentums' als antichristlicher Religion, für die kaum zeitgenössische Belege existieren. Die Rede über die ,Heiden' diente der Verständigung über das rechte christliche Leben. Das Buch thematisiert nicht nur die Entdeckung des ,Heidentums', sondern ist zugleich eine Kulturgeschichte Preußens zwischen Mittelalter und Neuzeit.
Einleitung - Das Problem: Gab es im 15 Jahrhundert noch heidnische Prußen? Forschungsstand - Ansätze zur Erforschung des Heidentums - 131 Grimm' sehe Mythologie (ältere Religionswissenschaft) - 132 Volkskunde - 133 Religionswissenschaft - Methode und Konzeption der Untersuchung - 141 Der diskursanalytische Ansatz - 142 Die Dialektik von Christianisierung und Entdeckung des Heidentums' - Eingrenzung, Quellen und Aufbau - Grundzüge der Bekehrungszeit - Mission, Eroberung und Christianisierung der Prußen bis ca 1400 - Die vorchristliche Religion der Prußen: Peter von Dusburg, - ein Kronzeuge? - II21 idolatria - 022 ritus - 1123 mores - 1124 Zusammenfassung Die Religiosität der Prußen wird zum Problem - ,Heidentum' als politischer Diffamierungsbegriff: - Die Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und der - polnisch-litauischen Union - Sorgenkinder des Preußenlandes: Die Prußen in der ,Ermahnung des Kartäusers' - Zusammenfassung - Zwischen reformacio und Disziplinierung ländlicher Festkultur: Die preußischen Landesordnungen - Landesordnungen und policey - Getrennte Welten: Die Rechtgläubigkeit der Untertanen und das prußische Gesinde - Die Auswirkungen des Reformdiskurses auf Glauben, Aufwand und Unglauben der Prußen - Zusammenfassung - Heidnische' Prußen oder prußische Christen? - Das preußische Kirchenrecht - Die Frage des Realitätsbezugs im Kirchenrecht - Die Provinzialsynoden - Regionale Modelle der Unterweisung: Die Diözesansynoden - V31 Samland - V32 Ermland - Reformdenken und die Verfolgung von ,Heidnischem' in den bischöflichen Mandaten - Zusammenfassung Aus Heiden werden Vorfahren: Das Bild der Prußen in der preußischen Geschichtsschreibung' - Die Prußen als Heiden: Peter von Dusburg und die Ordensgeschichtsschreibung - Aus Heiden werden Barbaren: Humanistische origo-gentis-Traditionen - Aus Barbaren werden Vorfahren: Von Erasmus Stella bis Simon Grünau - Zusammenfassung - Neue Konfession und neues ,Heidentum': - Die Reformation in Preußen - Grundlagen des reformatorischen Neuansatzes in Preußen - Die Bockheiligung: Praxis oder Konstruktion? - Götter und ihre Namen - ,Heidentum' und Zauberei - ' Schlussbetrachtung. ISBN 9783050050782