Meßtischblätter?

Hallo List,

k�nntet Ihr mich bitte �ber die Me�tischbl�tter aufkl�ren, was ist das und
was finde ich darin?

Gruss

Roman

Hallo, Roman,
ich danke Dir bereits jetzt schon sehr. Auf die Idee, in einer polnischen
Version zu suchen, bin ich bisher nicht gekommen! Vielleicht liegt darin

des

Hallo Roman Neugebauer,
Me�tischbl�tter = Landkarten im Ma�stab 1:25.000
4cm Karte = 1km Natur
Einzelne G�ter, kleine Wege - markante B�ume, sind klar
auszumachen.
4872 = Namslau
Habe meine Kopien aus der Bibliothek,
des Gerhard-Hauptmann-Hauses in D�sseldorf.
Luftaufnahmen aus diesem Gebiet findest Du
unter
http://www.uni-marburg.de/herder-institut/sammlungen/karten/maske1.html

Mit freundlichen Gr�ssen
Joachim Forker
jo@forker.de
www.forker.org

Hallo Roman,

wie genau möchtest Du das nun wissen? Also:

Meßtischblatt 1:25000 (4-cm-Karte): In Preußen lag die die Landesaufnahme
seit 1816 in der Hand des Generalstabs und es entstanden 1846
Meßtischaufnahmen 1: 25000 mit einer Geländewiedergabe durch Schraffen. Die
Ergebnisse dienten jedoch der Herstellung des Kartenwerkes 1 : 100 000
(Generalstabskarte). erst die vermessungstechnische Neuaufnahmen ab 1875
führten zu einem eigenständigem Kartenwerk 1 : 25000 (Meßtischblatt): -)))

1918 umfaßte das Deutsche Reich 5272 Einzelblätter, in den Grenzen von 1937
4808 Blätter im Format 60 x 60 cm. Für das Gebiet der Bundesrepublik (ohne
DDR) lagen 2068 Blätter lückenlos vor (Nachfolger des Meßtischblattes ist
die "Topographische Karte 1: 25 000", kurz TK 25 genannt).

Diese Karte war ursprünglich nur für das Militär gedacht, aber 1875 bereits
für Wirtschaft und Wissenschaft zugänglich.

Wo heute noch die nachgedruckten Exemplare zu bekommen sind (gilt nur für
die ehem. deutschen Gebieten bei der IFAG!!!), ist ja bereits bekannt. Für
bundesländerspezifische Gebiete kann man die entsprechenden Blätter bei den
Landesvermessungsämtern oft als Reprintdruck erhalten. Falls die Adressen
gesucht werden, kann ich die mitteilen ...

Es lohnt sich gerade für genealogische Forschungen von der entsprechenden
Wohngegend diese Karten zu bestellen. Ich konnte damit wirklich die Wohnorte
und kleinsten Weiler bzw. Höfe (mit Namensgebung) meiner Vorfahren darin
verfolgen! Ein Hilfsmittel halt:-))

Beste Grüße

Fritz Schulz, Pforzheim