Meldeunterlagen

Hallo Ahnenforscher,
   wer weis,wo sich die Meldebuecher aus der Altmark um
   1900(Duesedau,Goldbeck)befinden.
   Laut Meldeauskunft in Osterburg nicht mehr vorhanden.

   Mit Gruss und Dank
   Fredy

Guten Tag,

solche und ähnliche Nachrichten erhalte ich aus fast jedem Ort der
Magdeburger Börde. Meistens erst ab 1952 vorhanden. Davor?
Ich vermute mal entsorgt. Das Landesarchiv S-A hat ebenfalls keinerlei
Hinweise auf den Verbleib. Die zuständigen Stadt- und Kreisarchive
winken ohnehin ab.

Grüße
Ralf Stamporek

Guten Morgen ?Fredy?

Ich habe in dieser Angelegenheit vor wenigen Tagen erneut das
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (LASA) angeschrieben und auf die
mehr als zahlreichen Negativauskünfte der städtischen Meldebehörden,
sowie der Kreis- und Kommunalarchive in [S-A] hingewiesen.

Man ist verständlicherweise 'not amused' und geht meiner Anfrage,
wo denn dieses wertvolle Archivgut abgeblieben sein könne, mit
etwas größerem Eifer nun nach.

Ich werde jedenfalls (auch der Liste) berichten, sobald ich
Neuigkeiten hierzu erhalte.

Da es jetzt im offiziellen Geschäftsgang läuft, wird dies wohl
in 2 - 3 Monaten der Fall sein.

Aber was ist das schon. Neulich wurde ich nach einem Urgrossvater
nach 13 Jahren fündig. Immer dran bleiben :wink:

Allen eine gute Nacht
Grüße
Ralf Stamporek

Hallo.

die Meldeunterlagen wurden in der DDR einmal in der Kreismeldekartei (KMK) der Volkspolizei, Abt. Pass - und Meldewesen (PM) für den gesamten Kreis alphabetisch in Karteiform geführt (laufende Kartei und Abgänge) und für die jeweilige Gemeinde innerhalb einer Meldestelle der VP nach Orten und Straßen geordnet.

Meist sind Unterlagen erst ab 1952/53 vorhanden gewesen, weil in der Zeit des 17. Juni 1953 manches auf die Straße geflogen ist oder anderweitig vernichtet wurde.

Nach 1990 wurden diese Unterlagen der VP oft durch die Gemeinden nicht archiviert und vernichtet aus politischen, Datenschutz- und sonstigen Gründen (auch aus Platzgründen). Dazu gehörten auch die Anträge auf Personalausweise und Reisepässe. Auch die Hausbücher kamen dazu.

Es ist schon Glückssache, wenn noch etwas vorhanden ist.

Viele Grüße und Erfolg

Alexander Broich

Hallo Ralf,

das ist sehr nett von Dir! Ich suche auch in Salzwedel.

MfG Gerd

Guten Abend Listige,

die Antwort zu den Meldeunterlagen der ehemaligen Gebiete der
DDR, erreichte mich vor wenigen Tagen:

Werte Zeitreisende,

auf das Problem der nicht auffindbaren Meldeunterlagen für die Zeit um 1945 bin ich im Raum Wittenberg (genauer Annaburg und Schweinitz) schon vor Jahrzehnten gestoßen. Damals wurde mir berichtet, daß 1945 vor dem Einmarsch der Roten Armee systematisch alles verbrannt wurde, woraus in irgendeiner Weise belastende Schlüsse gezogen werden könnten. Ob das nur eine örtlich begrenzte Aktion war, habe ich damals nicht weiter untersucht. Ich könnte mir aber vorstellen, daß für andere Orte östlich der Elbe-Muldelinie (damals Grenze zwischen amerikanischem und russischen Vormarsch) Ähnliches festzustellen ist.

Jürgen Wagner