Moin zusammen!
Jetzt stelle ich auch mal eine Frage.
Ich komme mit der folgenden Person nicht recht weiter:
Melchior Hohoff ist mein 5xUrgroßvater (Kekule #114)
Laut den Kirchenbüchern von St. Walburga in Werl
09. März 1786 1. Heirat in Werl Antonetta Lammers verw. Danny
(+ 09. Juni 1786 Keine Kinder in dieser sehr kurzen Ehe)
21 Aug. 1786 2. Heirat in Werl Catharina Elisabeth Brügge
(meine 5xUrgroßmutter, + 04 Okt. 1796 3 Tage nach dem notgetauften
5. Kind)
23 Feb. 1796 3. Heirat in Werl: Maria Helena Stolle
09. März 1807 gestorben in Werl, 53 Anni
bei der 1. Heirat wird seine Herkunft "ex Westönnen" genannt.
bei der 2. Heirat die Eltern: "Antonius & Anna Fritze"
bei der 3. Heirat heißt es "filius legitimus Antonii Hohoff et Anna
Fritze Conjugum in Westönnen circa Annum 1756 natus"
Allerdings finde ich bei matricula im KB Westönnen St Cäcilia im
fraglichen Zeitraum kein Ehepaar Hohoff und weder Geburt noch
Geschwister des Melchior.
Unter dem 31. Okt 1758 gibt es einen Eintrag:
"baptizavi melchiorem filium antonii at anna frize patrini melchior
scheperhoff anna Maria frize"
Die Vornamen und der Name der Mutter passen. Hat der Pastor vergessen,
den Nachnamen des Vaters anzugeben?
Was meint ihr?
Arthur (Teschler)
Hallo Arthur,
es gibt ein Buch über d Höfe von Westönnen, da kann ich in einer Woche nach d Ferien einmal nachsehen.
Gruss
Fran Stuoo
Hallo zusammen,
bei dem Ort Westönnen kann es sich auch um Westünnen (heute Stadtteil voon Hamm) handeln. Da müsste dann in den Büchern von Rhynern zu suchen sein.
Beste Grüße
Detlef
Guten Morgen Arthur,
am 2. Mai 1709 heiratete ein Anton Hohoff gen. Rufaut
eine Angela Hermanns:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB001-02-H/?pg=30
Der von Dir gefundene Melchior Rufaut gt. Fritz dürfte der Bruder
meiner Ahnfrau Anna Maria Elisabeth Fritze (Ruhfaut-Fritze) sein.
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB002-01-T/?pg=73
Allerdings heißt die Mutter dort Anna Maria Fritze
Die Eltern Anton Rufaut und Anna Fritze heirateten am 15. Jnui 1756:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB002-03-H/?pg=11
Ich habe bis jetzt nur die Taufe eines Anton Rufaut gefunden, 13. Mai 1738
Eltern: Jakob Rufaut, geb. 1691 und Angela Meiertz, geb.1709:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB002-01-T/?pg=21
Gruß
Bernhard K. Mux, Köln
Guten Morgen,
ich habe noch einen Anton gefunden.
Eltern: Anton Ruhfaut und Angela (das müssten die Eheleute Anton Hohoff gen. Rufaut
und Angela Hermanns sein.) Getauft Westönnen 10.12. 1715
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB001-03-T/?pg=35
Jetzt würde mich natürlich interessieren, ob meine Anna Maria Elisabeth Hering geb. Rufaut-Fritze
auch davon abstammt oder es anders ist:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB002-01-T/?pg=73
Gruß Bernhard
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Bernhard
Guten Morgen Arthur,
am 2. Mai 1709 heiratete ein Anton Hohoff gen. Rufaut
eine Angela Hermanns:
Trauungen - KB001-02-H | Westönnen, St. Cäcilia | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Ah, da ist die Verbindung Hohoff zu Rufaut.
Der von Dir gefundene Melchior Rufaut gt. Fritz dürfte der Bruder
meiner Ahnfrau Anna Maria Elisabeth Fritze (Ruhfaut-Fritze) sein.
Taufen - KB002-01-T | Westönnen, St. Cäcilia | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Allerdings heißt die Mutter dort Anna Maria Fritze
Die Kinder der Eheleute Anton Ruhfaut und Anna Maria Fritze hatte ich
wohl gesehen, allerdings für ein anderes Paar gehalten, Anna Maria Frize
ist auch als Patin bei Melchior genannt.
Auf jeden Fall ist das ein guter Hinweis.
Vielleicht findet Frank noch etwas Interessantes in seinem Höfe-Buch.
Gibt es darüberhinaus noch weitere Quellen für Westönnen, mit denen man
die Theorie untermauern könnte?
Bernhard, anscheinend sind wir ja verwandt. Du hast nicht zufällig einen
DNA Test gemacht?
Danke auch an die anderen, die sich des Problems angenommen haben.
Bis denn
Arthur
Guten Morgen Arthur,
ich bin mir da auch noch so sicher, ob das passt. Mit
den westfälischen Hofnamen ist es schon etwas kompliziert.
Jedenfalls scheint es zwischen der Familie Hohoff gen. Rufaut
und der Familie Rufaut in Westönnen keine verwandschaftliche
Beziehung zu bestehen. Die Familie Hohoff gen. Rufaut dürfte
den Hof gepachtet haben, den die Familie Rufaut zuvor bewirtschaftet hat.
Einen DNA Test habe ich noch nicht gemacht.
Gruß
Bernhard
Hallo in die Runde,
ergänzend sei noch hinzugefügt, dass besagter Melchior Hohoff am 22.02.1786
in Werl eingebürgert wurde:
"Melchior Hohoff von Westönnen, will eine Bürgertochter heiraten, deshalb
die Halbscheid der Bürgergelder (=15 Rthlr.) wenn die Heirat innerhalb eines
halben Jahres erfolgt (zit. a. Deisting, Heinrich Josef, Werler Bürgerbuch
1551-1877, S. 157, Nr. 880, Aschendorff Münster 1979)." Was dann ja auch
geschah.
Noch eine Anmerkung: die Lesung "Angela Hermanns" - Ehefrau des "Anton
Hohoff n Ruhefuß" (oo 02.05.1709) scheint mir nicht richtig zu sein. Falls
der erste Buchstabe ein "H" sein sollte, dann hieße es "Heimans", ein in der
Pfarrei Bremen, worauf in dem Eintrag Bezug genommen wird, sehr häufiger
Name. Es gibt zum fraglichen Zeitraum dort jedoch keinen Taufeintrag einer
Angela Heiman. Der Name Hermans kommt in Bremen gar nicht vor. Es könnte
sich auch um ein "K" handeln (also "Keimans"), und in der Tat ist im KB
1-03-T Bremen am 07.10.1674 die Taufe einer Angela eingetragen, T.v.
Christophorus Kaimens. Der Name taucht in Bremen in dieser Schreibweise
nicht weiter auf, es lässt sich dort auch keine Eheschließung des
Christophorus finden, auch der Vorname Christophorus erscheint im KB nur
selten. Insofern bleibt das alles etwas spekulativ, auch ob es einen
Zusammenhang mit Kaimann in Delbrück-Ostenland oder Rietberg-Westerwiehe
gibt. Ich habe hierzu nicht weiter geforscht.
Viele Grüße
und viel Spaß bei der weiteren Recherche
Michael (Brauner)
P.S. Auch für mich ist der Melchior ein direkter Vorfahr.
Hallo Michael,
herzlichen dank für Deine e-mail.
Glaubst du das "meine Vorfahrin" Anna Maria Elisabeth Ruhfaut
eine Schwester von "eurem" Melchior ist? Immerhin wird ihre Mutter
Anna Maria Fritze genannt:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB002-01-T/?pg=73
Viele Grüße
Bernhard (K. Mux)
Hallo Bernhard,
es sieht für mich auch so aus. Als ältestem Bruder habe ich da auch noch den
Franz Joseph (~19.03.1757). Ich habe Fritze noch nicht systematisch weiter
zurück verfolgt, mir war aber aufgefallen, dass der Name bereits in den
älteren Aufzeichnungen Westönnen vorkommt. Von der Anna Maria Elisabeth habe
ich zwar den Taufeintrag, jedoch keine nachfolgenden Daten. Im
Schatzregister der Stadt Werl von 1596 wird im Bezirk Melster Hof ein
Hinrich Rufoet mit 3 Ort belangt (in älterer Zeit war die Stadt Werl in
Hoven = Verwaltungsbezirke eingeteilt), ein alter Name auch in Werl.
Gruß Michael
Guten Morgen Michael,
zunächst von "meiner" Elisabeth Rufaut die Trauung vom 25. November 1793 in
Westönnen: Trauungen - KB004-02-H | Westönnen, St. Cäcilia | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Als ihre Eltern werden angegeben: Anton Rufaut genannt Fritze und Anna Fritze.
Trauzeugen: Peter Steven und Joes Fritze.
Das Ehepaar Johann (Theodor) Hering und (Anna Maria) Elisabeth geb. Rufaut hatten neun Kinder.
Der Erstgeborene Johann Bernhard Hering, geboren in Westönnen am 21. Oktober 1784 war mein Vorfahre:
Taufen - KB004-01-T | Westönnen, St. Cäcilia | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Bei der Mutter steht "Elisabeth Fritze"
Nur beim zweiten Kind kommt der Name Rufaut bei den Taufzeugen vor:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB004-01-T/?pg=62
Taufzeuge: Angela Rufaut, Heinrich Schle(e)b
Stellt sich für mich die Frage, wer ist diese Angela Rufaut?
Die Ehefrau von Anton Rufaut bzw. Mutter der Kinder müsste die am 13. April 1735 in
Westönnen getaufte Anna Maria Fritze sein. Taufzeugen: Anna Maria Fritze und Christian
Creutzer. Eltern: Franz Fritze und Eva (Kaiser).
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB002-01-T/?pg=12
Begründung: Bei Franz Josef Rufaut (Hohoff)
~ Westönnen 19.03.1757 haben wir als Taufzeugen: Franz Fritze, Anna Ruhfoet.
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB002-01-T/?pg=63
Gruß Bernhard
Hallo in die Runde,
Das Ehepaar Anton Hohoff & Westönnen 02. Mai 1709 Angela Heymann (Heimann)
müsste mindestens sechs Kinder gehabt haben:
1. Peter * Westönnen 09.11.1710
2. Margaretha * Westönnen 09.10.1712
3. Anton * Westönnen 10.12.1715
4. Bernhard * Westönnen 08.02.1719 -
5. Jodocus * Westönnen 07.04.1722 - Bei diesem Eintrag findet man auch den
Geburtsnamen der Mutter:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_24710/KB001-03-T/?pg=64
6. Maria Catharina * Westönnen 23.11.1725
Viele Grüße,
Bernhard K. Mux, Köln
Hallo Bernhard,
lustigerweise habe ich mich heute mit eben der gleichen Familie beschäftigt
und kann alles weitgehend bestätigen: bei den ersten 5 Kindern sind es
allerdings Taufdaten, beim Jodocus ist erstmals auch das Geburtsdatum 01.04.
angegeben ("natus 1mâ Aprilis"), bei der Maria Catharina haben wir */~
23./27.11. Bei Jodocus' Paten Jodocus Heiman meine ich zudem von Parsit(t)
herauszulesen, Siedlungsplatz bei Bremen, so dass damit der Heiratseintrag
betätigt wird, dass Angela Heyman oder Heiman aus dem Kirchspiel Bremen
kommt.
Da sind wir ja ein ganzes Stück weiter gekommen.
Gruß Michael
Hallo zusammen,
Heiman(n) (auch Heimen) gab es in Niederense, jedoch kann ich aus meinen Daten noch keine Verbindung zu den bisher angegebenen Daten feststellen.
Zu Heimann in Parsit habe ich eine Verbindung zum Knoop-Hof in Parsit: Maria Theresia Heimann aus Niederense (1752-1804), oo 1781 Joh. Christian Knoop (1745-1792).
Maria Theresia ist eine Tochter von Anton Heimann und Anna Fischer.
Zum Knoop-Hof siehe auch die Veröffentlichung von Christel Beulertz (im Stadtarchiv Werl).
Heimann taucht auch in Delecke (Ksp. Körbecke) auf, aber erst etwas später.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
trotzdem Danke für Deine Hinweise. Vielleicht ergibt sich noch
was.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
hat sich tatsächlich noch etwas ergeben
In der Volkszählung von 1736 sind nicht nur Heiman in Niederense, sondern auch in Parsit erwähnt:
Jodokus u. Katharina, Eheleute
Eberhard, Sohn
Georg, Sohn
Maria, Tochter, 2 Jahre alt
Margaretha Boen
Johann Heimann, Knecht
(und noch einige Anwohner)
Da der Name Jodokus nicht besonders häufig auftritt, ist es vermutlich derjenige, der als Taufzeuge erwähnt wird.
Viele Grüße
Jan
Hallo Jan,
herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Es scheint eine
gute Information zu sein. Na ja, vielleicht kommt noch
was. Der Abend ist noch jung.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo zusammen,
im Westönnenbuch finde ich
S.247: Hof Rufaut: Auf den Hof waren 1709 neue Leute gekommen, näml Anton Hohoff und Angela Hermanns, d mit kirchl Überweisung aus Bremen am 2.5. desselb Jahre in Westönnen getraut wurden. Anton starb 21.5.1738. erst geraume Zeit spÄter hat die Wwe Angela, wie ihr Mann mit der Übernahme des Hofes stets Rufaut gnt, zum 2. Mal geheiratet. NämlichEnde Mai 1756 ehelichte sie Johann Deitelhoff, später gelegentl auch Linnenschulte gt.Angela starb am 23.2. 1767, ihr Mann heiratete nun Caecilia Schulte. 1775 werden als Kinder gnt aus 1. Ehe nur der 1762 geborene Joh Dietrich, aus d 2. dagegen die 1772 geborene Angela und die am 14.6. 1774 getaufte Anna Maria, die spätere Hoferbin. Der am 6.7.1757 getaufte älteste Sohn Peter aus 1. Ehe blieb als Knecht auf d Hof.
S.248 Joh Deitelhoff gt Rufaut starb mit 80 am 18.6.1813. seine 2. Frau Caecilia starb mit 70 J am 26.3.1824. Beider Tochter Anna Maria heiratete am 30.8.1798 Caspar Georg) Theod Hahne gt Bonnekau.
Gruss
Frank Stupp
Hallo Zusammen, hallo Frank,
lieber Frank, erst mal vielen herzlichen Dank für Deine Informationen!!!
Sehe ich das richtig: Der am 6. Juli 1757 geborene Sohn Peter, war der Sohn von Johann Deitelhoff und von Angela Hermanns, die
in erster Ehe 1709 Anton Hohoff geheiratet hat? Sie wäre dann aber bei der Geburt des Peter Rufaut über 60 Jahre alt gewesen?
Komisch das Kinder von Anton Hohoff und Angela Hermanns gar nicht mehr auftauchen.....
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruss
Bernhard