Meinungsäusserung

Hallo Forscherfreunde,

vielen von uns in der Liste betreiben FamilienGESCHICHTSforschung
und nicht nur Datensammlung der Taufe, der Heirat und der Beerdigungen
unserer Vorfahren. Wir wissen doch alle, Geschichte ist keine exakte
Wissenschaft, wie etwa die Mathematik. Geschichte ist eine Frage der
Interpretation. Dazu gehört politisches Empfinden, Toleranz und ein offenes Wort
ohne jemanden anzuprangern. So sehen wir es, auch meine polnischen
Freunde.

Herzliche Grüsse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)

Hallo, Forscherfreunde,

für all das habe ich auch Verständnis. Dann sollen die, die sich
weitergehend austauschen wollen, ihre eigene Liste aufmachen. Wenn wir jetzt
anfangen auch darüber noch eMails auszutauschen, vervielfachen wir unsere
eMailanzahl auch für diejenigen, die das nicht wollen. Seien wir also auch
denen gegenüber tolerant. Wenn wir hier auch noch politische Entscheidungen
jeder Geschichtsepoche aus -zig verschiedenen Sichten kommentieren wollen,
kommen wir nicht mehr zum Arbeiten. Überall legt man sich Beschränkungen auf
um vernünftig leben und arbeiten zu können. Wir sollten es hier genauso tun.
Alles andere gehört an einen anderen Platz.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Peter Fitzner

jeder Geschichtsepoche aus -zig verschiedenen Sichten kommentieren wollen,
kommen wir nicht mehr zum Arbeiten. <

Hallo Klaus-Peter,
d�rfen denn Familienforscher nicht fragen:
Warum kamen die Salzburger nach Preussen und die Tiroler nach dem
Riesengebirge?
Das sollte doch auch ein Teil unserer Arbeit sein, oder?

Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)

Hallo Forscherfreunde,

vielen von uns in der Liste betreiben FamilienGESCHICHTSforschung
und nicht nur Datensammlung der Taufe, der Heirat und der Beerdigungen
unserer Vorfahren. Wir wissen doch alle, Geschichte ist keine exakte
Wissenschaft, wie etwa die Mathematik. Geschichte ist eine Frage der
Interpretation. Dazu geh�rt politisches Empfinden, Toleranz und ein
offenes Wort
ohne jemanden anzuprangern. So sehen wir es, auch meine polnischen
Freunde.

Herzliche Gr�sse aus Upstate New York,
Guenter Boehm (*1939 Friedland, Kreis Waldenburg in Schlesien)

***********************************************
"B�hm-Chronik"
http://www.boehm-chronik.com
600-j�hrige Familiengeschichte
in Schlesien (1329-1948)
***********************************************
_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
niederschlesien-l - genealogy.net

Werte Listenfreunde,
richtig Herr B�hm.Geschichte wird wie immer vom Sieger geschrieben!

Ein sch�nes Wocheende
Egon Schubert (Koritau 1940)

Nachdem ich mir diese Diskussion hier einige Zeit kommentarlos angetan habe
muss ich nun auch meinen Senf dazu geben.

Ob es in die Liste nun unbedingt gehört, eine Pressemitteilung über einen
Einbruch im Büro des Vertriebenverbandes zu posten - sicher - darüber kann
man geteilter Meinung sein. Ich fand die Info allerdings durchaus
interessant und wichtig.

Daraus jetzt ein Politikum zu machen und sich gegenseitig anzufeinden halte
ich allerdings für erwachsene Menschen eher albern.

Die Welt ist nicht schwarz oder weis und genausowenig haben alle die gleiche
politische oder religiöse Auffassung über ein und die selbe Sache. Das wär
ja auch langweilig.

Vertreibung von Menschen aus ihrer angestammten Heimat ist und bleibt ein
Verbrechen, egal ob es in den ehemals deutschen Ostgebieten oder sonstwo auf
der Welt passiert. Ich hoffe doch sehr, dass wir da in dieser Liste alle
einer Meinung sind.

Die ganze Problematik der Hitler-Diktatur und ihrer Auswirkungen wird wohl
auch noch meinen am 17.Januar geborenen Sohn Dennis nicht zur Ruhe kommen
lassen, aber seien wir doch einmal ehrlich. Was zum Beispiel den Genozid an
den Menschen jüdischen Glaubens anbelangt, so ist dies durch nichts zu
rechtfertigen und stellt sicher den größten Schandfleck auf dem Buch der
deutschen Geschichte dar.

Aber das darf dennoch nicht die Gewaltakte gegen (unschuldige) Deutsche
rechtfertigen, die von anderen Nationen verübt worden sind.

Die Welt ist nicht schwarz/weiss und man sollte einfach ein bisschen abwägen
auch in historischen Betrachtungen, und die Grautöne "finden".

Für uns Familienforscher sollte es schon Ziel sein, auch historische und
politische Fakten in unsere Arbeit einzubeziehen, denn das reine Sammeln von
Geburts- und Sterbedaten hat zumindest in meinen Augen wenig Sinn und Gehalt

Das heisst aber nicht, dass wir andere hier in der Liste anfeinden müssen,
nur weil sie vielleicht eine andere Auffassung zu bestimmten Themen haben
als wir selbst.

Toleranz ist ein großes Wort, aber aus meiner eigenen Erfahrung kann ich
sagen, dass es eben diese Toleranz ist, die man Menschen so schwer
vermitteln kann. Vielleicht sollten wir uns alle ein wenig in eben dieser
Toleranz üben ?

Und wem eine bestimmte Mail nicht gefällt, der kann sie doch einfach löschen
! Wo liegt dann also das Problem ?

Liebe Grüße aus dem Niederschelsischen Görlitz

Bodo Eggert

-------Original-Meldung-------

Danke Bodo!!

Gru�
Andreas (Guhr)

Die Meinungs�usserungen von Bodo Eggert un Guenter Boehm kann ich nur
zustimmen ! Ein Leitmotiv k�nnte es auch werden....

Und wenn die Schandflecken der einzelne L�nder ( Geschitlich gesehen) rot
w�ren,
dann h�tten viele dieser L�nder die Scarlatine ( ich glauge "Scharlach"
auf Deutsch ... !

Nur die Franz�sische Revolution als Beispiel : Das hoch gefeirte 14 juli
hat ja mit einem
Genozid von millionen Landsleute zu tun ! ( Frucht der Intoleranz !.....

MFG aus Frankreich

Jean Hartwig