Meine Ahnen

Hallo,

hier sind meine gesuchten Namen aus Sachsen-Anhalt.
BORN (Kreis Torgau)BUCKELBERG (irgendwo um/ in Reesen)FLÜGGE (Reesen)GOTZEL (Wörmlitz)HIOB (Boßdorf)HÖNICKE (Schwabeck)ILLIES (Reesen und Biedritz)ROLAND (irgendwo um/ in Biederitz/Reesen)LÖSCHE (Lebien)MEWES (Hohenseen)SCHMIDT (Parchau, Eversdorf)SCHOLZ (irgendwo um/ in Biederitz)SCHULZE (Weddin)SCHWARZE (irgendwo um/ in Reesen)TRÖST (?)GrußNadine

Hallo Nadine,

hmm, erst gestern abend hatte ich Dich in der BR-Liste auf die Unzulänglichkeit Deines Betreffs "Meine Ahnen" aufmerksam gemacht ...
Was sollen die Leser damit anfangen?

Zitat:

"eine kleine Überlegung: Wir alle, auch ich, suchen "meine Ahnen" - wenn nun jeder von uns diesen nichtssagenden Betreff wählen und
dann auch bei der weiteren Korrespondenz immer wieder verwenden würde, wie aussagekräftig wäre der Mailverkehr der Listen noch?

Am besten ist es also, den Betreff möglichst genau an den Inhalt, an die Kernaussage der Mail anzupassen, damit jeder Mailempfänger
schon am Betreff sofort erkennen kann, worum genau es in der Mail geht. Im konkreten Fall wäre bspw. "LIEPE, Buschow" sinnvoll ...

Wenn sich das Thema ändert, ändert man auch den Betreff - siehe oben.

Zitat Ende.

Ein Vorschlag: Hier z. B. würde ich im Betreff nur mal die Familiennamen angeben, evtl. alphabetisch (oder auch sinnvoll anders) auf
zwei oder mehr Mails verteilt, sonst wird der Betreff zu lang. Damit hat der Leser einen Anhaltspunkt, was er in der Mail vorfindet.

Ein weiterer Tip:
Zu einer Auflistung von Namen und Orten (die jedoch übersichtlicher sein sollte als die unten, z. B. zeilenweise gelistet) gehören
übrigens immer auch die zugehörigen *Zeiträume* oder *Datumsangaben*, denn nur dann erhält das Ganze überhaupt Wert und
Aussagekraft. So aber müßte nun jeder Leser, der evtl. etwas dazu beitragen könnte, bei Dir erst mal deswegen nachfragen ...

Viele Grüße,

Jürgen

PS
Bitte zeichnet alle die Petition zum Verbot des Handels mit Funden aus Plünderungen von Grablagen Gefallener mit:
// ( http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=496 ).

Hallo Nadine,
ich habe einen Erwin FL�GGE, * 21.08.1884 in ?,
+ April/Mai 1945 in Neustrelitz. Er heiratet in Parchim die Henriette ZERSCH, * 11.02.1888 in Neuburg b. Parchim, gest. April/Mai 1945 in Neustrelitz. Beide bewirtschafteten die Dom�ne Steglitz im Kreis Prenzlau. Es war eine Erbpacht seines Vaters. Nach dem Tod von Erwins Vater verlangten die drei Schwestern ihren Erbteil
und so musste er alles verkaufen. Sie zogen anschlie�end nach Neustrelitz und er wurde Angestellter des Landbundes. Im dritten Reich wurde er Kreisbauernf�hrer von Neustrelitz. Ob diese Funktion am
Ende des 2. Weltkrieges der Ausl�ser f�r den gemeinsamen Suizid der beiden war, ist nicht bekannt. Aus der Ehe gingen keine Kinder hervor.
MfG
Ralf Zersch aus Soltau

Hallo Forscherkollegen
Wie schon immer wieder in den Mailinglisten gewünscht, bitte mehr Text
in die Betreffzeile schreiben,
Z.B. Name und Ort, damit man sofort ohne zu öffnen reagieren kann.
Vielen Dank
(Siegfried (Schmidt)
Sucht nsch Siedel in Wernigerode und Harz

Hallo, Hallo, hier mal meine aktuellen Forschungsergebnisse im Landkreis Potsdam Mittelmark.Vllt sagt es dem ein oder anderem ja was oder er forscht auch nach die Namen.Einfach melden. 2. Landkreis Wittenberg BORN in Plossig *um 1935HIOB in Boßdorf *1840 bis 1877LÖSCHE in Lebien *um 1909 MÖBIUS in Danna *1817 SCHULZE in Weddin *18473. Landkreis Jerichower Land BORN in Plossig *um 1935BUCKELBERG in/um Reesen ECKE in Möckern *vor 1894GOTZEL in Wörmlitz *um 1860ILLIES in Reesen *1797 bis 1872ILLIES in Biederitz *1695 bis 1762MEWES in Hohenseen *um 1873SCHMIDT in Parchau *um 1866 SCHMIDT in Elversdorf *um 1897SCHWARZE in/um Reesen/ Biederitz
Gruß
NAdine