Mein Weihnachts-Geschenk für alle Kuchenesser unter den Listenmitgliedern

Unser erprobtes und beliebtestes Streuselkuchen-Rezept:

Wir haben schon sehr viele verschiedene Streuselkuchen probiert und kamen dabei
zu der Überzeugung, daß nur der Streuselkuchen richtig gut ist, bei dem der
Hefeteig nicht zu fest und trocken ist. Als Kind habe ich bei zu festem Hefeteig
meist nur die Streusel heruntergegessen und wollte den Rest dann liegen lassen,
was man mir natürlich nicht erlaubt hat. Dann blieb mir weiter nichts übrig als
den harten Rest in Milch einzutunken. Deshalb habe ich aus meiner kindlichen
Erfahrung heraus die Entscheidung getroffen, immer zuerst den mir damals nicht
schmeckenden Hefeteig zu essen und danach als Belohnung die köstlichen Streusel.
Das Problem läßt sich ganz leicht lösen, indem man den Hefeteig ganz weich macht.
Dadurch geht der Hefeteig besser und schmeckt folglich dann auch gut. Man kann
den Hefeteig dann natürlich nicht ausrollen, sondern legt die weiche Teigmasse
einfach so auf das Kuchenblech und streicht sie mit einem Spachtel glatt. Wenn
alles etwas holprig ausschaut, das macht nichts denn der Teig läuft beim Backen
etwas breit und wird dadurch von ganz allein etwas ebenmäßiger. Empfehlenswert
ist es, auf das Kuchenblech einen Metallrand als Backhilfe zu legen.

Wir backen wegen der großen privaten Nachfrage immer gleich zwei Bleche Streusel-
kuchen und nehmen dazu

750 g Mehl / 150 g Zucker (wir mögen es nicht so süß) / 3 Beutel Trockenhefe /
2 frische Eier / 150 g Butter (mit Süßrahmbutter schmeckt es besser).
Als Aroma je nach Geschmack Vanillezucker oder Zitronenaroma o.ä.
Ich nehme an, daß Jeder der schon gebacken hat, selbst weiß wie man aus
diesen Zutaten einen Hefeteig macht.
Man kann unter den Hefeteig auch gemahlene Mandeln oder gemahlene Haselnüsse
mischen und muß dann natürlich etwas weniger Mehl nehmen.
Noch einen Tip zur Verwendung von Nüssen beim Backen - vor allem auch bei
Weihnachtsplätzchen -: Werden Nüsse (gleich welche) zum Backen verwendet,
dann nicht fertig gemahlen bzw. gerieben kaufen sondern mit Schale und selbst
auspulen und selbst mahlen. Wir finden, daß der geschmackliche Unterschied
sehr groß ist.

Für die Streusel nehmen wir: 1.200 g Mehl, 800 g Zucker, 750 g Butter, eine
Prise Salz. Als Aroma Vanillezucker, aber auch etwas Muskat schmeckt sehr gut.

Zwischen Hefeteig und Streusel kann man etwas von der Lieblings-Marmelade
streichen. Unter die Streusel paßt auch Obst, süßer Quark und vor allem Mohn.
Wer Mohnkuchen gern mag, kann bei mir das Rezept anfordern, damit aus dem
Mohn nicht eine feste trockene Masse wird, wie oft in Bäckereien verkauft.

Würde mich über Erfolgsmeldungen beim Backen freuen.
Ich verbleibe mit herzlichen Grüßen und wünsche allen ein schönes Weihnachts-
fest und einen frohen Start zur neuen Runde. Im neuen Jahr möge Ihnen Wohl-
ergehen, Gesundheit sowie eine gute Zeit mit Zuversicht und vielen erfreulichen
Tagen beschieden sein. Mögen Ihre besten Tage des alten Jahres die schlechtesten
Tage des neuen Jahres werden.

Ingeborg Thaufelder geb. TZSCHOPPE