Liebe Listis!
Vorab euch allen ganz lieben Dank für die vielen Hinweise, Tips und
Anregungen bzgl. Meiner Anfrage!!!
Es kamen ja neben den mögl. Lösungsvorschlägen u. a. auch einige Nachfragen
zu meiner sog. "Bilddatei", die ich einfach mal konkretisieren möchte ...
Beginnend jedoch damit, daß das PDF-Format natürlich die cleverste und
optimalste Lösung wäre, dieses Format jedoch lt. Hilfe in PAF zu
unterstützten Medienformaten leider nicht dazugehört
Nun einfach mal mein aktuelles Beispiel ...
Zu einem Ehepaar gibt es das Ereignis "Scheidung" ... Datum und Ort zur
Scheidung eingetragen ... dann zur Quelle ... dort die Quelle benannt
"Amtsgericht XYZ" ... dann beim Originaltext den kompletten Gerichtsbeschluß
(oder früher Gerichtsurteil) abgeschrieben. Dieses MEHRSEITIGE Urteil liegt
eingescannt in mehreren jpg-Dateien (natürlich je Seite 1 Datei) im
entsprechenden Ordner auf dem Rechner.
Soweit die Voraussetzungen ...
Es bringt nichts, nur eine oder nur die erste Seite des Urteils als Bild
(sog. Mediendatei) hinzuzufügen, wenn der Rest fehlt bzw. fehlen würde.
Es kam der Vorschlag, ggf. einfach ein neues Ereignis gleicher Art, also wie
in meinem Fall für "Scheidung" zu erzeugen und dort dann die nächste Seite
zuzuordnen. Wäre eine möglichkeit, gefällt mir jedoch irgendwie nicht ...
wird unübersichtlich und wenn's dann mal 3, 4 und mehr Seiten sein/werden
sollten, dann hat man ohne Ende Ereignisse zu einer Person.
Weiterhin, weil von jemanden erwähnt, geht's mir in keinster Weise um das
spätere Ausdrucken in einer Chronik o. ä. ... wichtig ist mir nur eine
vernünftige und eindeutige Zuordnung der Quelle mit der Medien-(Bild-)Datei
zu einer Person bzw. einem Ereignis einer Person.
Solche Dokumente/Urkunden als Mediendatei den Medien einer Person
zuzuordnen, wäre und ist ebenfalls abwägig ... hier gehören meiner Ansicht
nach ausschließlich Fotos/Bilder von Personen, ggf. von Orten (z. B. das
Foto eines Wohnhauses, in denen jemand lebte, eine Grabstätte, etc.) ...
also Fotos im eigentlichen/herkömmlichen Sinne ... eingescannte
Dokumente/Urkunden haben da meiner Ansicht nach nichts zu suchen
Bleibt, so wie ich es mir irgendwie vorstelle, aus den ganzen Beiträgen der
Vorschlag, alles ins tif-Format zu bringen (was PAF ja unterstützt), wenn
ich dort im tif-Format, wie in meinem obigen Beispiel angedeutet, in einer
einzigen Datei alle Seiten des Scheidungsurteils unterbringen kann (also
ähnlich, wie es im PDF-Format wäre) und diese Datei dann als
Bild/Medienobjekt einer Quelle zuordne.
Aber ... auch wenn nicht ausdrücklich in der PAF-Hilfe erwähnt, werde ich es
einfach bei Gelegenheit mal mit einer PDF-Datei versuchen ... mal schauen,
ob PAF es evtl. doch "frißt"
Viele Grüße und euch allen noch einen schönen Abend
Frank (Scarbarth)