Max GRICHTOLIK aus "Scelce-Dombrowa"?

Hallo liebe Listenteilnehmer,

unser Stadtarchivar hat mich um Hilfestellung bei der Beantwortung einer Anfrage aus Brasilien gebeten.

Gesucht wird der Geburtsort von Max GRICHTOLIK aus dem Jahr 1884. Gelandet ist die Anfrage in Seelze, Region Hannover.

Meine bisherigen Recherchen ergaben allerdings, dass die Eltern des Max GRICHTOLIK in den 1870er Jahren in Beuthen/Oberschlesien gelebt haben (dort Nachweis der Geburten von 2 Kindern).

In den Verlustlisten des WWI findet sich ein Max(imilian) GRICHTOLIK mit insgesamt 3 Einträgen; die dort angegebenen Wohnorte/Geburtsorte lauten:
-Scele-Dombrowa, Rußland [vermutlich ist das russisch besetzte "Kongreßpolen" gemeint]
-Scelce-Dombrowa, Rußland
-Schelze-Dumbrowa.

Bei diesem "Dombrowa" handelt es sich m. E. um das heutige "Dabrowa Gornicza" in der Woiwodschaft Schlesien, nordöstlich von Beuthen gelegen. Hat jemand eine Idee um welchen Ort/Stadtteil? es sich bei der Angabe "Scele/Scelce/Schelze" handeln könnte? Die Vorgabe aus Brasilien lautet übrigens "Sielze".

Max GRICHTOLIK ist 1921 mit seiner Familie aus Buer/Westfalen via Hamburg nach Rio de Janeiro ausgewandert.

Herzliche Grüße
Detlef Bähre

Lieber Detlef Bähre, liebe Listenteilnehmer,

vielleicht kann ich einen kleinen Hinweis beisteuern. Die ursprüngliche Angabe "Sielze" ist meines Erachtens der Schlüssel zur Auflösung dieses Rätsels.

Im Jahr 1902 wurde Sosnowiec um mehrere Ortschaften, u.a. Sielce, erweitert.

Sielec ist auch noch heute ein Teil von Sosnowiec. Sosnowiec gehört zum Dombrowaer Kohlenbecken, polnisch: Zagłębie Dąbrowskie, zu dem auch das bereits erwähnte, benachbarte Dąbrowa Górnicza in der Województwo śląskie (Schlesische Wojewodschaft) gehört.

Die unterschiedlichen Formen Sielec und Sielce dürfen nicht irritieren. Sielec ist Singular, Sielce Plural. Polnische Ortsnamen, die im Plural dekliniert werden, gibt es auch in anderen Fällen, z.B. Katowice und Gliwice.

Es könnte also sinnvoll sein, in Sosnowiec weiterzusuchen.

Viele Grüße

Joachim Tautz