Hallo Herr Klein,
Ist das Gesangbuch, um das es geht, nicht einfach in polnischer Sprache
gedruckt worden so wie viele Bibeln und Gebetbücher für die Masuren?
Wissenschaftlich gesehen gibt es wohl keine eigene masurische Sprache. <<
Doch, es gibt eine solche!
Es ist richtig, daß die masurische Sprache ein altpolnischer Dialekt ist,
der seinen Ursprung in Masovien Hatte. Masovien bestand als selbständiges
Herzogtum bis 1526. Die Sprache hat in der damaligen Zeit jedoch eigene
Entwicklung genommen.
Dies kann man auch daran erkennen wenn man identische polnische und
masurische Texte vergleicht. Ein Beispiel: Im Kreis Johannisburg gibt es
einen Ort 'Bogumillen' Dieser geht auf eine alte msurische Schreibweise
zurück. Die Polen bezeichnen den selben Ort heute als 'Bogumily'.
Die Masuren waren Stolz auf ihre Abstammung und haben diese gepflegt.
Masuren und Polen hatten teilweise erhebliche Meinungsunterschiede. Dies
führte u.a. dazu, daß nach 1526 eine Bevölkerungswanderung aus Masovien in
den südlichen Teil Ostpreußens einsetzte.
Dies drückte sich auch im Ergebnis der Volksabstimmung von 1920 aus.
- Die Volksabstimmung am 11. Juli 1920
http://www.schuka.net/Ostpreussen/Masuren/Abstimmung-1920.htm
- Masovia lebe, mein Vaterland! - Masurenbund Liederheft zum 11. Juli 1920
Masovia Liederheft
Weitere Hinweise zu Masuren (Ostpreußen) und dem Herzogtum Masovien finden
Sie unter:
http://www.schuka.net/Ostpreussen/Geschichte/Masuren.htm
Es gab auch nur das Gesangbuch in masurischer Sprache. Eine Bibel gab es
'leider' nur in polnischer Sprache.
Masurisch wurde nicht nur in Mauren / Ostpreußen gesprochen, sondern auch im
Ruhrgebiet, bedingt durch die dort eingewanderten West- und Ostpreußen. Der
letzte Gottesdienst in masurischer Sprache wurde in Wanne-Mitte 1944
gefeiert: Siehe:
- Masuren in der Evangelische Kirchengemeinde Wanne-Mitte
http://WWW.ODFinfo.de/FamFo\\Kirche\-Wanne\-Mitte\.htm
- Zuflucht tausender Ostpreußen: das Ruhrgebiet
Zuflucht Ruhrgebiet
Noch ein Hinweis dazu: Meine Großmutter, *1888, +1941, sprach ihr ganzes
Leben nur masurisch und kein Hochdeutsch. Sie hat in der Schule in
Bogumillen http://www.schuka.net/Ostpreussen/KrJo/Ort/Broedau/
auch nur masurisch gelernt.
Ansonsten kann ich nur 'Rolf-Peter' in seiner Darstellung vollumfänglich
beipflichten (siehe unten).
Abschließend möchte ich noch auf eine Karte von 1341 verweisen, in der
Masovia unterhalb der Südgenze Ostpreußens dargestellt ist. Siehe:
Mit freundlichen Grüßen
Werner Schuka