Masse+Gewichte Kreis Marggrabowa 1874

Hallo Fred,
   
GROSCHEN: Groschen, der (plur. Groschen); Der Name geht auf den
französischen "Gros von Tours" zurück. Groschen wurden als große Silbermünzen wie der
Schilling im Wert von 12 Pfennigen geprägt. Der Groschen wurde 1873 abgeschafft.
Der Name hat sich für das Zehnpfennigstück aber bis heute gehalten.
Schock: 1 Schock = 5 Dutzend = 60 Stück
TALER: Taler, der (plur. Taler); Die große Silbermünze wurde ab 1500
zunächst in Joachimsthal im Erzgebirge geprägt. Das Silber-Gegenstück zum Gulden
fand vor allem in Mittel- Nord und Westdeutschland weite Verbreitung und wurde
mit der Münzordnung 1524 zum Reichstaler erhoben. Nach Einführung der Goldmark
blieben Taler bis 1907 im Wert von drei Mark im Umlauf. Der Taler ist
Vorbild vieler Münzen anderer Länder - etwa für den Dollar.
Link: _Umrechnungskurse und Preise vor 1873_
(Münzen und Währungen)
1 Taler = 1 Gulden (fl) und 30 Kreuzer (x) 1 Taler = 30 Groschen 1 Taler =
45 Kreuzer (x) 1 Gulden = 20 Groschen 1 Gulden = 60 Kreuzer (x) 1 Groschen
= 3 Kreuzer (x) 1 Kreuzer = 4 Pfennig (d) 1 Pfennig = 2 Heller
Morgen, als Flächenmaß ursprünglich der Teil eines Ackers, der an einem
Morgen (Vormittag) umgepflügt werden kann; meist zwischen rund 25 und 36
a, jedoch auch bis 122,5 a.
Rute, altes deutsches Längenmaß, rund 3–5 m je nach Land; Quadratrute, aus
der Rute abgeleitetes Flächenmaß, rund 8,2–32,2 m2.

Scheffel, früheres (bis 1872) deutsches Hohlmaß für schüttbare feste
Körper (z. B. Getreide); 1 Scheffel = rund 0,23–2,22 hl.
MfG.
Werner P.