Maschke Wilkhelmshort

Hallo liebe Listenmitglieder

Mein Altvater Johann Carl Maschke war Gutspächter/Verwalter von Gut Gondek Schrimm.

Aus den Bniner Kirchenbüchern geht hervor das sie Anfang des 19.Jahrhundert von Wilkhelmsort eingewandert sind nur finde ich diesen Ort nicht .Es gibt ein Wilhelmsort bei Berlin dieses gab es Anfang des 19.Jahrhundert noch nicht.

Kann mir jemand einen Tip geben?

schönen Sontag Peter

Peter Maschke
Am Sonnenhang 26
76684 Östringen
Tel.: 07259-925702
E-Mail: lcook@progressinsight.de

Maschke wrote:

Hallo liebe Listenmitglieder

Mein Altvater Johann Carl Maschke war Gutspächter/Verwalter von Gut Gondek Schrimm.

Aus den Bniner Kirchenbüchern geht hervor das sie Anfang des 19.Jahrhundert von Wilkhelmsort eingewandert sind nur finde ich diesen Ort nicht .Es gibt ein Wilhelmsort bei Berlin dieses gab es Anfang des 19.Jahrhundert noch nicht.

Kann mir jemand einen Tip geben?

Kein "Wilkhelmsort", auch kein "Wilkensort", aber

Wilhelmsort
Kol. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Breslau,
Kr. Oels, AGer Oels, Ld-Gem. Ostrowine, ev. Kspl Pontwitz, kath. Kspl
Schollendorf, SdsAmt Pontwitz, Amt Pontwitz, (1895) 14 Gebäude, 80 Ew.
Postb. Pontwitz.
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volkszähl. 2. Dez.
1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 23
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J.
Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 1130

Wilhelmsort
Wohnpl. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Breslau, Kr. Oels, AGer Oels, Ld-Gem. Strehlitz, ev. Kspl Strehlitz,
kath. Kspl Juliusburg, SdsAmt Schickerwitz, Amt Schickerwitz, (1895) 2
Gebäude, 19 Ew.
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volkszähl. 2. Dez.
1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 24

Wilhelmsort (Kleinsittno)
Df in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Posen, Reg.-Bz. Bromberg,
Ld-Kr. Bromberg, AGer Bromberg, 237 Ew. Postb. Telegr.
Quellennachweis:
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J.
Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 1130

Gruss
H.V.J. Kolbe

wo hast du die ganzen Daten her?

vielen Dank Peter

Hallo liebe Listenmitglieder

Mein Altvater Johann Carl Maschke war Gutspächter/Verwalter von Gut Gondek
Schrimm.

Aus den Bniner Kirchenbüchern geht hervor das sie Anfang des
19.Jahrhundert von Wilkhelmsort eingewandert sind nur finde ich diesen Ort
nicht .Es gibt ein Wilhelmsort bei Berlin dieses gab es Anfang des
19.Jahrhundert noch nicht.

Kann mir jemand einen Tip geben?

Kein "Wilkhelmsort", auch kein "Wilkensort", aber

Wilhelmsort
Kol. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Breslau,
Kr. Oels, AGer Oels, Ld-Gem. Ostrowine, ev. Kspl Pontwitz, kath. Kspl
Schollendorf, SdsAmt Pontwitz, Amt Pontwitz, (1895) 14 Gebäude, 80 Ew.
Postb. Pontwitz.
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volkszähl. 2. Dez.
1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 23
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J.
Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 1130

Wilhelmsort
Wohnpl. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Breslau, Kr. Oels, AGer Oels, Ld-Gem. Strehlitz, ev. Kspl Strehlitz,
kath. Kspl Juliusburg, SdsAmt Schickerwitz, Amt Schickerwitz, (1895) 2
Gebäude, 19 Ew.
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volkszähl. 2. Dez.
1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 24

Wilhelmsort (Kleinsittno)
Df in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Posen, Reg.-Bz. Bromberg,
Ld-Kr. Bromberg, AGer Bromberg, 237 Ew. Postb. Telegr.
Quellennachweis:
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J.
Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 1130

Gruss
H.V.J. Kolbe

Maschke wrote:

wo hast du die ganzen Daten her?
  

Siehe nach "Quellennachweis:"

:wink:

Gruss
H.V.J. Kolbe

P.S. Passt eines davon?

Hallo Herr Kolbe,

ich bin auf den Ort WILHELMSORT N/W von Oels vor einiger Zeit
gestoßen. Wenn Dir hier nicht der Kartenmeister zufriedenstellend
antwortet, wühle ich die Recherche nochmal vor. Sende mir bitte
einfach bilateral eine Erinnnerung.

Gruß Reinhard Otto

Im Raum Glodberg - Haynau
gabs ein Standesamt in Wilhelmsdorf,
mit den umliegenden Orten

Gross Knichnitz
Gross Hartmannsdorf
Ober und Nieder Gröditz
Gröditzberg
Neudorf
Witthenau
Georgenthal

hat die Filmnr.120 11 14

Beispielnamen:

HOBERG;DRATH;GOTTSCHLING;FINKE
und Andere

Gruss aus Wolfsbug sendet
                         Bernd KINZEL (der Laagberger)

Suche ALLES was mit meinem
      FN KINZEL
  in Verbindung steht.
Mail mit Betreff:KINZEL
an laagberger@infocity.de

Hallo H.V.J. Kolbe,
wie kommt man denn an diese Quellen (Gem.-Lexikon und Ritters Geograph.
Stat. Lexikon)?
Geht das ueber Fernleihe oder ist das im Internet vorhanden?
Mit freundlichen Gruessen aus dem Bayerischen Wald
Peter Woidte

Den Ritters finden Sie im Web (Digitale Bibliothek von www.compgen.de).
Auch den Neumann (1894) (gleiche Adresse)
=> Portal:DigiBib – GenWiki

Alle Gemeindelexika Preussens habe ich mal vor Jahren bei einem
Antiquariatsausverkauf erstanden.
(Meine Kinder beklagen sich heute noch, dass sie damals einen Monat lang
nichts zu essen bekamen...).

Fernleihe gibt sie nicht mehr heraus. Zu selten.

Gruss
H.V.J. Kolbe