wo hast du die ganzen Daten her?
vielen Dank Peter
Hallo liebe Listenmitglieder
Mein Altvater Johann Carl Maschke war Gutspächter/Verwalter von Gut Gondek
Schrimm.
Aus den Bniner Kirchenbüchern geht hervor das sie Anfang des
19.Jahrhundert von Wilkhelmsort eingewandert sind nur finde ich diesen Ort
nicht .Es gibt ein Wilhelmsort bei Berlin dieses gab es Anfang des
19.Jahrhundert noch nicht.
Kann mir jemand einen Tip geben?
Kein "Wilkhelmsort", auch kein "Wilkensort", aber
Wilhelmsort
Kol. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz. Breslau,
Kr. Oels, AGer Oels, Ld-Gem. Ostrowine, ev. Kspl Pontwitz, kath. Kspl
Schollendorf, SdsAmt Pontwitz, Amt Pontwitz, (1895) 14 Gebäude, 80 Ew.
Postb. Pontwitz.
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volkszähl. 2. Dez.
1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 23
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J.
Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 1130
Wilhelmsort
Wohnpl. in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Schlesien, Reg.-Bz.
Breslau, Kr. Oels, AGer Oels, Ld-Gem. Strehlitz, ev. Kspl Strehlitz,
kath. Kspl Juliusburg, SdsAmt Schickerwitz, Amt Schickerwitz, (1895) 2
Gebäude, 19 Ew.
Quellennachweis:
Gem.-Lexikon Preussen, Bd. VI (Prov. Schlesien), Volkszähl. 2. Dez.
1895, Verlag der Königl. Statist. Bureaus, Berlin (1898), Seite 24
Wilhelmsort (Kleinsittno)
Df in Deutschland, Kgrch Preussen, Prov. Posen, Reg.-Bz. Bromberg,
Ld-Kr. Bromberg, AGer Bromberg, 237 Ew. Postb. Telegr.
Quellennachweis:
Ritters Geograph.-Statist. Lexikon, Bd. L-Z, 8. Aufl. (1895), Ed. J.
Penzler, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 1130
Gruss
H.V.J. Kolbe