Hallo Hella, Joachim, Gisela und andere Salzburger Interessierte,
erst einmal vielen Dank f�r die M�he. Die Seite von Familie Pf�nders hatte
ich auch schon gefunden. Sie ist schon recht interessant, aber noch nicht
genau das was ich suche. Ich hatte mal bez�glich meiner Ahnin Ursula
TRINCKHER aus Wagrain Kontakt mit jemandem, der mir gesagt hat, das die
Ursula im 13. Transport gewesen seien soll. Ich besitze nun das Buch die
"Augsburger Sammlung" vom Salzburger Verein. Dort werden aber nur
11.Transporte angesprochen und die Ursula habe ich in den Namen nicht
gefunden. Weiterhin gibt es das Buch "Die XVII Marschz�ge der Angesessenen
Salzburger Emigranten von Salzburg nach Ostpreu�en im Jahre 1732". Dort
werden schon
einzelne Marschrouten aufgef�hrt mit Untertransporten, aber die Ursula ist
eine "Unangesessene" gewesen. Dann gibt es noch die 3 Marschwege von Goldegg
1732. Ursula ist aus Wagrain und soll lt. der Chronik der Gemeinde H�ttau am
30.07.1732 vom Gut/Hof Vorderschwaig mit 29 Jahren ledig emigriert sein.
Kann es sein, das auch Unangesessene mit den Angesessenen emigriert sind,
denn Ihr Arbeitgeber ist zum selben Zeitpunkt emigriert?
Ursula soll sich dann am 20.12.1732 krank in K�nigsberg aufgehalten haben,
zusammen mit ihrer Tochter (auch krank). Die Tochter mu� unterwegs geboren
worden sein (da Ursula als Einzelperson emigriert ist) und ist dann
wahrscheinlich in K�nigsberg an der Krankheit verstorben. In K�nigsberg
hatte sie sich krank gemeldet und angegeben das sie ihren Br�dern nach
Littauen folgen wolle. Bei den Br�dern handelt es sich wohl um Thomas und
Hans TRINCKHER aus Wagrain. Die Eltern sollen lt. einer Ver�ffentlichung im
VFFOW Verlag APG NF Band 16 "Salzburger Emigrantinnen 1732 in Ostpreussen
mit dem Vornamen Ursula" von Kar1 Heinz Schramm Andreas TRINCKHER und
Catharina HOLZLECHNERIN gewesen sein, dort werden auch die Br�der erw�hnt.
Ob die Eltern auch emigriert sind, konnte ich noch nicht eindeutig
herausfinden. Im Gollub wird zwar ein Andreas TRINCKHER erw�hnt, aber die
Catharina HOLZLECHNERIN nicht als Ehefrau genannt, dort wird eine Anna
MO�EGGER als Ehefrau erw�hnt. Die S�hne k�nnten vom Namen her stimmen, sind
aber beide 1733 verstorben) und auch das sie eine Tochter (halt die Ursula)
hatten. Weiterhin gab es noch einen viel j�ngeren Sohn, der im Gollub
erw�hnt wird, Andres. Auch der im Gollub angegebene Ort woher die Familie
stammt, k�nnte stimmen Kleinwidmo� Ger. Wagrain.
Bin jetzt ein bi�chen abgedrifftet, aber ich suche aufgrund der Aussage das
sie im 13. Transport gewesen seien soll oder kann, diesen. Darum wollte ich
wissen, ob es eine Gesamtdarstellung aller Marschz�ge mit Untertransporten,
egal ob sie jetzt nach Ostpreussen oder andere Orte gegangen sind. Damit man
erstmal einen groben �berblick �ber die einzelnen M�rsche und Seetransporte
etc. bekommt.
Viele Gr��e
Angela (H�ring)
Viele Gr��e
Angela [H�ring]
FN
ALTH�FER,BARANDAT,BEHRWEIN,BUTGEREIT,FAESEL,FRITZLER,H�RING,HOLLEIS,HOLZLECH
NER,KUTTKUHN,LAUPICHLER,LASER,LOEBEL,MASSAT,NEUMANN,PETERAT,PIECK,POMMEREIT,
SCHATTAUER,STENZLER,TRINCKHER,WEISSENBERG
Orte:
Bugdczen,Damerau,Disselwethen,Dumbeln,Girnunen,Grigalischken,Kiaunen,Kl.Leng
mestelen,Poewgallen,Szeszkehmen,Szinkuhnen,Szittkehmen
Kirchspiele:
Enzuhnen,G�ritten,Mehlkehmen,Pillupoehnen,Szittkehmen,Tollmingkehmen
Salzburg: Leogang,Lend,Wagrain
Ger. Radstadt, Ger. Saalfelden, Ger. Werfen, Ger. Wagrain