Luren

Hallo, liebe Mitforscher,

ich bin zwar kein Rheinl�nder, wohnte aber sehr lange in Bonn:

Z.B.: "Lure 'mal." f�r: "Sieh 'mal."

Das "U" wird dabei relativ lang und das "E" kurz gesprochen.

Insgesammt klingt das ziemlich nach Platt(-d�tsch)- ob nun
rheinisch oder ganz aus dem Norden...

Daran denken, dass Kinder auch Ausdr�cke ihrer Eltern verwenden,
auch wenn sie schon lange nicht mehr in der "alten" Gegend wohnen.

M�ge es n�tzen.
Carla

am Niederrhein gibt es ein Lied, das geht ungef�hr so:

Die do achter de Gardine ston un luren,
ja dat sin de schleechste Buren.

Die da hinter der Gardine stehn und lauern,
das sind die schlechtesten Bauern.

Karl M�schenborn
dh0eaq@arcor.de

Hallo,

"Die hinger der Jardine stonnt un spingse,
dat sin de schleetste Minche" - Ergänzung aus dem Berg. Land

Viele Grüße

Christa Adams